Instructions
- 49 -
Darauf gehen wird später noch genauer ein (es gibt auch eine Version dieses
Programms OHNE Kommentare – damit man mal sieht, wie kurz das Pro-
gramm eigentlich ist. Die Kommentare blähen das schon ziemlich auf, sind
aber zur Erklärung notwendig. Die unkommentierte Version ist auch praktisch,
um den Code in eigene Programme zu kopieren!).
PN2 ruft nun die oben angesprochene „make_all.bat“ Batch Datei auf. Diese
wiederum ruft das Programm „make“ auf. Mehr zu „make“ folgt noch später.
Das Beispielprogramm wird nun übersetzt (das nennt man „kompilieren“ vom
englischen „to complile“ bzw. „Compiler“=„Übersetzer“) und eine Hexdatei
erzeugt. Diese enthält das Programm in der für den Mikrocontroller übersetz-
ten Form und kann dann später in diesen geladen und ausgeführt werden! Es
werden während dem Kompilieren noch viele temporäre Dateien erzeugt (En-
dungen wie „.o, .lss, .map, .sym, .elf, .dep“). Die brauchen sie alle nicht weiter
zu beachten! Mit dem eben angelegten Tool „make clean“ kann man diese
bequem löschen. Davon ist nur die Hexdatei für Sie interessant! Die Hexdatei
wird beim Aufruf von „make clean“ übrigens nicht gelöscht.
Zunächst wollen wir nur ausprobieren, ob
das Übersetzen von Programmen korrekt
funktioniert.
Es sollten oben im Tools Menü die beiden
eben angelegten Menüeinträge (s. Abb.)
vorhanden sein (oder die standardmäßig in
PN vorhandenen [WinAVR] Einträge,
das ist egal, es funktioniert normalerweise
mit beiden).
Klicken Sie jetzt bitte auf „MAKE ALL“!