Instructions
- 28 -
Automatisches Installationsskript
Wenn man das Skript mit chmod ausführbar gemacht hat, kann es sofort
losgehen:
> cd ~/Wild Thumper
> chmod -x avrgcc_build_and_install.sh
> ./avrgcc_build_and_install.sh
Die Nachfrage, ob man mit dieser Konguration installieren möchte oder nicht,
können Sie mit „y“ beantworten.
ACHTUNG: Das Übersetzen und Installieren wird dann je nach Rechenleis-
tung Ihres Systems einige Zeit in Anspruch nehmen. (z.B. etwa 15 min auf
einem 2GHz CoreDuo Notebook – bei langsameren Systemen evtl. entspre-
chend länger)
Das Skript spielt auch einige Patches ein – das sind diese vielen .diff Dateien,
die in dem Verzeichnis liegen.
Wenn alles klappt, sollte ganz zum Schluss folgendes erscheinen:
(./avrgcc_build_and_install.sh)
(./avrgcc_build_and_install.sh) installation of avr GNU tools complete
(./avrgcc_build_and_install.sh) add /usr/local/avr/bin to your path to use the avr GNU tools
(./avrgcc_build_and_install.sh) you might want to run the following to save disk space:
(./avrgcc_build_and_install.sh)
(./avrgcc_build_and_install.sh) rm -rf /usr/local/avr/source /usr/local/avr/build
Dann können Sie wie es dort vorgeschlagen wird
rm -rf /usr/local/avr/source /usr/local/avr/build
ausführen! Das löscht alle temporären Dateien, die Sie normalerweise nicht
mehr benötigen.
Jetzt können Sie den nächsten Abschnitt überspringen und noch den Pfad auf
die avr tools setzen.
Sollte die Ausführung des Skriptes fehlschlagen, müssen Sie sich genau
die Fehlermeldungen ansehen (auch mal in der Konsole etwas hochscrollen)
– meist fehlen dann irgendwelche Programme, die man vorher noch installie-
ren muss (wie z.B. das oben erwähnte texinfo). Bevor Sie nach einem Fehler
weitermachen, sollten Sie die bereits erzeugten Dateien im Standardinstallati-
onsverzeichnis „/usr/local/avr“ vorsichtshalber löschen – am besten das ganze
Verzeichnis.