Instructions
- 25 -
Wenn Sie Windows Vista oder Windows 7 benutzen, müssen Sie auf jeden
Fall die neueste Version von WinAVR verwenden! Auch mit Windows 2000
und XP sollte es problemlos klappen. Falls nicht, können Sie eine der beiden
älteren Versionen ausprobieren, die ebenfalls auf der CD zu nden sind (vor
Neuinstallation immer bereits installierte WinAVR Versionen wieder deinstal-
lieren!). Ofziell wird Win x64 noch nicht unterstützt, aber auf der CD ndet
sich ein Patch für Win x64 Systeme falls es Probleme geben sollte. Mehr Infos
dazu nden Sie auf der Software Seite des CD Menüs!
AVR-GCC, avr-libc und avr-binutils - für Linux
(Windows Anwender können diesen Abschnitt überspringen!)
Unter Linux kann es schon ein wenig aufwändiger werden. Bei einigen Distri-
butionen sind die benötigten Pakete zwar schon vorhanden, aber meist nur
veraltete Versionen. Deshalb müssen Sie neuere Versionen kompilieren und
einrichten. Wir können hier nicht im Detail auf jede der zahlreichen Linux Dis-
tributionen wie SuSE, Ubuntu, RedHat/Fedora, Debian, Gentoo, Slackware,
Mandriva etc. pp. in zig verschiedenen Versionen mit ihren jeweiligen Eigen-
heiten eingehen und beschreiben das daher nur allgemein.
Das gilt auch für alle anderen Linux Abschnitte in diesem Kapitel!
Das hier beschriebene Vorgehen muss also bei Ihnen nicht unbedingt zum
Erfolg führen. Oft kann es hilfreich sein, wenn Sie im Internet z.B. nach “<Li-
nuxDistribution> avr gcc” o.ä. suchen (Verschiedene Schreibweisen auspro-
bieren). Auch das gilt für alle anderen Linux Abschnitte - natürlich mit ange-
passten Suchbegriffen! Falls Sie Probleme bei der Installation des AVR-GCC
haben, können Sie auch mal in unserem oder im Roboternetz Forum nach-
schauen bzw. in einem der zahlreichen Linux Foren. Zunächst müssen Sie
evtl. schon installierte Versionen des avr-gcc, der avr-binutils und der avr-libc
deinstallieren – wie schon gesagt sind diese meist veraltet. Das können
Sie mit dem jeweiligen Paketmanager ihrer Distribution tun indem Sie nach
„avr“ Inbetriebnahme suchen und die drei oben genannten Pakete deinstallie-
ren – sofern diese überhaupt vorhanden sind. Ob der avr-gcc schon installiert
ist oder nicht und wenn ja wo, können Sie über eine Konsole z.B. leicht mit
> which avr-gcc herausnden.