User manual
- 24 -
7. Programmierung des Bootloaders
Achtung!
Die Verfahren in diesem Kapitel setzen
Programmiererfahrung voraus !
Man kann den Arduino Bootloader zum Beispiel mittels STK500
hochladen. Zur Übertragung der in Arduino geschriebenen
Programmen in den Atmega Mikrocontroller muss der Atmega-
Prozessor von einer speziellen Arduino-Bootloader versehen
werden. Der Bootloader sorgt dafür, dass die übertragene
Codezeichen an der korrekten Stelle des Atmega-Speichers
geschrieben werden.
Zum Anlegen des Bootloaders benötigen wir folgende
Komponenten:
* ein AVR Programmer Board (zum Beispiel das STK500
Board)
* eine 12 Volt Stromversorgung
* AAR Roboter mit einer auf der Leiterplatte verfügbaren
ISP-Steckverbinder (Abb. 11)
* PC mit einem physikalischen COM-Port (vorzugsweise kein
USB-RS232 Konverter, zur Vermeidung der Risiken durch
Timing-Fehlern)
Installieren (oder aktualisieren) Sie die aktuellen Version der
Arduino-Software, die sich auf der Webseite www.arduino.cc befin-
det. Die abgerufene Datei wird normalerweise vom Typ .ZIP oder
.RAR sein. Entpacken Sie diese Dateien und platzieren sie diese auf
Ihrer Festplatte.
Verwenden Sie nun zum Beispiel WINAVR um den
Arduino Bootloader in den Roboter zu übertragen.
Achtung!
Die ARDUINO Software gehört komplett zur Kategorie Freeware
und es kommt schon mal vor, dass unterschiedliche Versionen der
Arduino Software und Arduino Bootloader-Programme sich nicht
richtig vertragen!
Besuchen Sie bei Problemen in diesem Bereich die diversen
Arduino-Websites beziehungsweise Foren!
Abb. 11: ISP-Steckverbinder