User manual
- 15 -
4.5  ARDUINO Software
4.5.1 ProgrammierungdesRobotersmitderArduinoSoftware.
Schließen Sie den Roboter mit einem USB-Kabel auf dem PC an.
Falls der Roboter auf dem USB-Port angeschlossen ist, benötigt 
Arduino nicht unbedingt eine Batteriespannung. Der USB-An-
schluss des PCs übernimmt dann die Funktion der Stromversor-
gung.
ACHTUNG:
Der Roboter ist immer eingeschaltet sobald dieser auf dem PC 
angeschlossen ist, der Schalter und LED5 sind nur bei Batterie-
betrieb aktiv.
Öffnen Sie jetzt die Arduino-Software (siehe Abb. 3a).
Abb.3aArduinoSoftwareAbb.3bÖffnendesBlink-Programms
4.5.2 SelektiereneinesArduinoProgramms
Als einfaches Beispiel laden wir zuerst das Programm „blink“ in den 
Roboter, das dafür sorgt, dass LED1 anfängt zu blinken.
Klicken Sie dazu in der Arduino Software auf File>Examples>1. 
Basics>Blink (siehe Abb. 3b), sodass nachfolgende Informationen auf 
dem Bildschirm erscheinen (Abb. 4a).










