User manual
- 10 -
3. AREXX ARDUINO ROBOT
3.1BlockschaltbilddesARDUINOROBOTERS
1. Anschluss für den Batteriehalter. (Beachten Sie bitte die Polarität)
2. Ein/Aus-Schalter für den Roboter.
3. Status-LED: Anzeige, dass der Roboter von der Stromversorgung gespeist wird.
4. Falls Sie auadbare Akkuzellen verwenden können Sie dieses Pin-Paar überbrücken,
so dass der Roboter die korrekte Arbeitsspannung erhält
(Achtung: die Polarität-Überprüfung mittels Diode wird dabei abgeschaltet).
5. USB-Anschluss zum Programmieren des Roboters mittels Arduino-Software.
6. Reset-Taste: für den manuellen Reset des Roboters.
7. ISP- Steckverbinder: mit diesem Steckverbinder kann man ggf. einen anderen
Bootloader einlesen.
8. LED 14: dieser LED ist frei programmierbar und blinkt falls der Bootloader neu
gestartet wird.
9. Linien-Folger: Dieses Modul ist frei programmierbar, so dass der Roboter eine Linie
verfolgen kann.
10. Radsensor links: dieser liefert eine Impulsfolge beim Drehen des linken Rads.
11. Radsensor rechts: dieser liefert eine Impulsfolge beim Drehen des rechten Rads.
12. Status LEDs für den Motor auf der linken Seite: Diese LEDs zeigen an ob dieser
Motor vorwärts oder rückwärts antreibt.
13. Status LEDs für den Motor auf der rechten Seite: Diese LEDs zeigen an ob dieser
Motor vorwärts oder rückwärts antreibt.
14. Steckverbinder für die Erweiterungsplatine: an diesem Stechverbinder kann man
zum Beispiel ein APC220 Funkmodul oder Snake Vision am Arduino-System
angeschlossen werden.
15. Status LEDs für die RS232 Data-Kommunikation.
16. Status LED 2: Frei programmierbarer LED.
17. Status LEDs für die USB Data-Kommunikation.
18. Motorcontroller
Abb. 1:
AAR
Platine