Instructions
- 9 -
2.3.  Leistungsverbrauch und Geschwindigkeit
Manche Mikrocontrollers arbeiten bei einer niedrigen Taktfrequenz 
von 4 kHz und weisen einen geringen Leistungsverbrauch im 
Milliwatt- oder Mikrowatt-Bereich auf. Sie können üblicherweise so-
fort auf einem Knopfdruck oder Interrupt-Prozess aktiviert werden. 
Der Leistungsverbrauch liegt beim Warten (bei abgeschaltetem CPU-
Clockgenerator sowie fast der kompletten Zusatzbeschaltung) im 
Nanowattbereich, was eine Langlebigkeit der Batterien sicherstellt.
Andere Mikrocontroller werden eher im Hochleistungsbereich ver-
wendet, wo man sie zum Beispiel als Digitale Signalprozessoren 
(DSP) mit höheren Taktraten und höherem Leistungsverbrauch ein-
setzt.
Das Arduino-System arbeitet mit einem leistungsfähigen Atmel 
328P-AU Single-Chip, der mit einem 8-bit Mikrocontroller (getaktet 
mit 20MHz) und 32K Bytes In-System programmierbarem Flash-
Speicher ausgestattet ist. Die Stromversorgung ist recht exibel im 
Bereich von DC7-12V, gewählt worden, wodurch man auf stabilen 
und ordentlich abgesicherten Arbeitsbedingungen für den Chip und 
abgetrennten Leistungsleitungen bis 2A für die Motorenversorgung 
aufbauen kann. 
2.4  Mikrocontroller Programme
Die Software für Mikrocontroller muss im auf dem Chip verfügba-
ren Speicherplatz passen, denn ein externer Zusatzspeicher wäre 
zu kostspielig. Die Compiler und Assembler sind optimiert für die 
Umsetzung der Hochsprache und Assemblercodes in kompakte Ma-
schinenbefehle, die in den Speicher des Mikrocontrollers abgelegt 
werden.










