Instructions
- 7 -
2. ARDUINO ALLGEMEINE INFO
2.1. Wer oder was ist ARDUINO?
Arduino ist ein open source-Einplatinen Mikrocontroller, der ins-
besondere Künstlern, Designern, Bastlern und anderen Interessier-
ten den Zugang zur Programmierung und zu Mikrocontrollern und
die Projektarbeit an interaktiven Objekten erleichtern soll.
Die Arduino-Plattform basiert auf einer Atmega 168 oder Atmega
328 Mikrocontroller von Atmel. Das System stellt dem Anwender
sowohl digitale Ein- und Ausgänge als analoge Eingänge zur Verfü-
gung. Damit kann das Arduino-System aus der Umgebung Signale
empfangen und anschließend darauf reagieren.
Es werden verschiedene Arduino-Platinen auf dem markt angebo-
ten, wie zum Beispiel Arduino Uno, Arduino LilyPad und Arduino
Mega 2560. Da jede Arduino-Platine individuell seine spezischen
Eigenschaften aufweist kann man für wohl jedes Projekt die ideale
Arduino-Baugruppe auswählen.
Eingangssignale können zum Beispiel durch Schaltern, Lichtsenso-
ren, Bewegungssensoren, Abstandssensoren und Temperatursenso-
ren geliefert werden. Auch kann man Kommandos aus dem Inter-
netbereich als Eingangssignale zuliefern. Ausgangssignale wiederum
können Motoren, Lämpchen, Pumpen und Bildschirme ansteuern.
Zur Programmierung verfügt das System über einem Compiler für
eine standardisierte Programmiersprache und einem Bootloader. Die
Programmiersprache basiert auf die Wiring-Programmiersprache, die
mit C++ übereinstimmt.
Arduino wurde zunächst in 2005 als Projekt gestartet in Ivrea,
Italien. Erklärtes Ziel war ursprünglich die Idee Studenten in
Projektarbeiten zu unterstützen, wobei die Prototyp-Erstellung
deutlich preiswerter sein sollte als bei vergleichbaren
herkömmlichen Methoden.
Die Entwicklergruppe um Massimo Banzi und David Cuartielles
benannten das Projekt nach einer historischen Gestalt mit dem
namen ‘Arduin von Ivrea’. Das Wort ‘Arduino’ bedeutet ‘Kräftiger
Freund’.