Instructions

- 15 -
Ausgesprochen nützlich sind in diesem Roboterkonzept die
Steckplätze, auf denen Sie die eigenen oder die AREXX-Erweite-
rungsplatinen aus der ASURO-Reihe platzieren können
3.4 HINTERGRUNDINFO ZUR ARDUINO SOFTWARE
Die Arduino Software gehört zur Open Source-Kategorie und ist
deshalb für jeden verfügbar. Deshalb sind auch die Quellcodes der
Programmierumgebung frei verfügbar.
Die Arduino Programmierumgebung verfügt über einem Texteditor,
einem Meldefenster und einer Textkonsole. Die Programmierumge-
bung kann direkt mit dem AAR kommunizieren und auf einfachster
Weise Programme in den Prozessor zu übertragen.
In Arduino geschriebenen Programme werden „Sketches“ (in
Deutsch: „Skizzen“) genannt. Der Quellcode wird mit dem Texteditor
geschrieben. Die Sketch-Datei wird mit der Extension „.ino“ auf der
Festplatte des PCs gespeichert.
Im Meldefenster erscheint die Mitteilung dass die Datei gespeichert
wird und eventuell eine Meldung überetwaigen Fehler im Quellcode.
Rechts unten im Bildschirmfenster wird das aktuelle Arduino-Board
und die seriellen Schnittstelle dargestellt .
Arduino verfügt über Bibliotheken („Libraries“) mit extra Funkti-
onen. Eine Bibliothek („Library“) ist ein Paket mit verschiedenen
zusammengesetzten Funktionen, die nun nicht mehr wiederholt neu
geschrieben werden müssen. Diese Funktionen können in Arduino
einfach aufgerufen werden.
Man kann ein Arduino-Programm in drei Teilen gliedern: Struktur,
variable beziehungsweise konstante Denitionen und Funktionen.
Eine Arduino-Struktur besteht aus einem Setup und einer Schleife
(die „Loop“-Funktion). Der Setup ist zuständig für die Initialisierung
der Variablen, Pin-Einstellungen („Pin-Modes“) und Bibliotheken
(„Libraries“).
Die Schleife („Loop“) wird ständig wiederholt, sodass das Programm
immer wieder reagieren kann. „Variable“-Denitionen werden zur
Datenspeicherung benötigt, während Konstanten zum Beispiel
verwendet werden um einen Pin als Ein- beziehungsweise Ausgang
zu denieren und dafür zu sorgen, dass einem Pin eine Spannung
zugeordnet wird.