Instructions

- 13 -
3.2. ARDUINO ROBOT Leiterplattenlayout
Siehe Abbildungsnummern in Abb.: AAR PCB
1. Verbindungsstecker für die Batteriehalterung.
(Beachten Sie beim Anschluss die korrekte Polarität!)
2. (Ein/Aus) Hauptschalter des Roboters.
3. Status-LED: Anzeige, das der Roboter von der Strom-
versorgung mit Leistung versorgt wird.
4. Falls Sie Akkus verwenden, können Sie diesen Doppel-
stecker benutzen um den Roboter mit der korrekten
Betriebsspannung zu versorgen.
5. USB-Anschluss: um den Roboter mit Hilfe der Arduino-
Software zu programmieren.
6. Reset-Taste: um den Roboter manuell zurück zu setzen.
7. ISP-Anschluss: erlaubt Ihnen ein anderes Bootloader-
Programm zu installieren.
8. LED 14: Ist für alle Programmierfunktionen frei ansteuer-
bar und wird blinken sobald der Bootloader (erneut)
gestartet wird.
9. Linienfolgemodul: Dieses Modul ist frei programmierbar
und ermöglicht den Roboter Linien zu folgen.
10. Linksseitiger Radsensor: dieses Modul generiert eine
Impulsreihe, welche (als eine proportionale Funktion) die
Raddrehung des linken Rades beschreibt.
11. Rechtsseitiger Radsensor: dieses Modul generiert eine
Impulsreihe, welche (als eine proportionale Funktion) die
Raddrehung des rechten Rades beschreibt.
12. Status LEDs für den linksseitigen Motor: Diese LEDs
markieren die Vorwärts- beziehungsweise Rückwärts-
bewegung des betreffenden Motors.
13. Status LEDs für den rechtsseitigen Motor: Diese LEDs
markieren die Vorwärts- beziehungsweise Rückwärts-
bewegung des betreffenden Motors.
14. Anschlussstecker für die Erweiterungsplatine, auf dem zum
Beispiel ein drahtloses APC220-Modul oder ein „Snake
Vision“ (Schlangenblick) Modul mit Arduino-Anschluss
installiert werden kann.
15. Status LEDs für das RS232 Kommunikationsschnittstelle.
16. Status LED 2: frei programmierbare LED.
17. Status LEDs für die USB Datenschnittstelle.
18. Motor Steuerung
Auf der CD haben wir die AAR Selbsttestsoftware AAR_Selftest
hinzugefügt. Mit diesem Programm können Sie alle Grundfunktionen
des AAR-Roboters testen.