Instructions
- 11 -
Ein weniger üblichen Form der Datenverwandlung in Mikrocontroller ist die Di-
gital zu Analog-Umwandlung (im D/A-Wandler oder DAC
5
) womit der Prozes-
sor Analogsignale oder Spannungspegel erzeugen kann.
Zusätzlich zu den Konvertern verfügen einige eingebettete Systeme auch
noch über Zeituhr-Schaltungen (Timers). Eins der gängigen Zeituhrtypen
ist die Programmierbare Intervall-Zeituhr (PIT
6
) , der von einem beliebigen
Anfangswert herabzählt nach Null. Nachdem es die Null erreicht hat sendet
die Uhr einen Interrupt an den Prozessor als Signal, dass die eingestellte Zeit
abgelaufen ist. Das ist eine nützliche Funktion für zum Beispiel Thermostaten,
die regelmäßig die Umgebungstemperatur registrieren und prüfen sollen,
um - falls notwendig – die Klimaanlage beziehungsweise Heizung ein zu
schalten.
Das universelle asynchrone UART
7
-Transceivermodul erlaubt uns ohne allzu
viel Prozessoraufwand Kommunikationsdaten über einer seriellen Leitung mit
anderen Systemen aus zu tauschen (das heißt zu versenden und zu empfan-
gen).
Spezielle integrierte Hardware im Chip ermöglicht oft auch die Kommunikation
mit anderen Chips in Digitalformaten wie I2C und Serial Peripheral Interface
(SPI).
Das Arduinosystem stellt uns 14 digitale I/O-Anschlüsse und 7 analoge I/O-
Anschlüsse zur Verfügung (I/O- das heisst: Eingang/Ausgangs-).
5
Digital-to-analog converter (DAC)
6
Programmable Interval Timer (PIT)
7
Universal Asynchronous Receiver/Transmitter (UART)