Manual
AVR300
D-12
AVR300
D-13
Deutsch
Set-up-Menüs – Basic
1 – General Settings (Allgemeine Einstellungen):
Max Volume (Maximale Lautstärke): Diese Option legt die höchste Lautstärke fest, 
die eingestellt werden kann. Diese Funktion ist beispielsweise nützlich, um zu 
verhindern, dass leistungsschwächere Lautsprecher versehentlich überlastet 
werden.
Max On Volume (Maximale Lautstärke beim Einschalten): Begrenzt die maximale 
Lautstärke des Systems beim Einschalten. Diese Lautstärke wird beim 
Einschalten des Systems eingestellt, wenn vor dem Ausschalten eine höhere 
Lautstärke eingestellt war.
Delay units (Verzögerungseinheit): Hier legen Sie fest, in welcher Einheit der 
Abstand zur Hörposition für die Verzögerungseinstellungen der Lautsprecher in 
den Surround-Modi angegeben wird: „Time” (Zeit), „Imperial” (Britisch) oder 
„Metric” (Metrisch). Geben Sie die Verzögerung für jeden Kanal in Millisekunden 
ein oder wählen Sie zwischen „Imperial” und „Metric”, um die zeitliche Verzögerung automatisch 
berechnen zu lassen. Die Verzögerung wird bei „Imperial” in Schritten von einem Fuß (ca. 30,5 
cm) und bei „Metric” in Schritten von 10 cm angegeben.
Wenn Sie die Einheiten ändern, werden alle Entfernungen bzw. Zeiten auf Null zurückgesetzt. 
Sie sollten die Einheit daher festlegen, bevor Sie die Verzögerung einstellen.
OSD Mode (OSD-Modus): Hier können Sie die Darstellung der Bildschirmanzeige (OSD) festlegen.
  n
 MIXED (gemischt): Das OSD wird in das aktuelle Videobild eingeblendet.
  n
 FULL PAGE (Vollseite): Das OSD wird in Weiß auf einem schwarzen Hintergrund eingeblendet.
Bei Videosignalen mit einer höheren Synchronisationsrate als der Standard-Interlaced-Rate 
(d. h. progressive Abtastung, bildskaliertes Video oder HDTV) wechselt das OSD automatisch 
in den Modus „Full Page” mit schwarzem Hintergrund, um den Zugriff auf die Menüs zu 
ermöglichen. Eingeblendete Anzeigen (z. B. Lautstärkebalken, gewählte Quelle usw.) werden 
deaktiviert.
Video Status (Videostatus): Diese Option wird für SCART-Verbindungen genutzt, kann aber auch 
evtl. für andere Zwecke genutzt werden. Sie können eine SCART-Verbindung zwischen dem 
AVR300 und dem Fernseher herstellen, obwohl der AVR300 nicht mit einem SCART-Anschluss 
ausgestattet ist. Eine Pinbelegung für ein für diesen Zweck geeignetes SCART-Kabel ist auf 
Seite 29 zu sehen. Wir empfehlen die „SQART”-Kabel des Herstellers QED (www.qed.co.uk). Im 
Fachhandel erhalten Sie weitere Informationen.
  Diese Einstellung steuert die beiden Video-
Trigger 
fl
 und 
fm
 an der Geräterückseite 
und wird genutzt, um dem AVR300 
mitzuteilen, welche Art der Videoverbindung 
zwischen dem Gerät und dem Fernseher 
besteht, damit der AVR300 die Steuerzeilen 
für SCART-Verbindungen korrekt einstellen 
kann. Wenn Sie die Video-Trigger oder eine 
SCART-Verbindung nicht nutzen, ist es egal, 
welcher Wert hier eingestellt ist.
  Diese Option hat vier Einstellungen: 
COMPOSITE, S-VIDEO, RGB und SCRN CTRL.
  COMPOSITE: Dieser Modus wird genutzt, 
um dem Fernseher mitzuteilen, dass ein 
Composite-Video-Signal gesendet wird. Er 
nutzt den Trigger mit der Bezeichnung „1/
RGB” 
fl
, der mit dem RGB-SCART-Eingang 
des Fernsehers verbunden werden sollte 
(siehe Abbildung). Wählen Sie diese Option, 
wenn Sie den Composite-Video-Ausgang 
des AVR3000 verwenden. Der Trigger „2/S-
VIDEO” ist in diesem Modus nicht aktiv.
  S-VIDEO: Dieser Modus wird genutzt, 
um dem Fernseher mitzuteilen, dass ein 
S-Video-Signal gesendet wird. Er nutzt 
den Trigger mit der Bezeichnung „2/S-
VIDEO” (siehe Abbildung). Wählen Sie diese 
Option, wenn Sie den S-Video-Ausgang des 
AVR3000 verwenden.
  Beachten Sie, dass Sie, wenn Sie diese 
Option wählen, am Fernseher den Anschluss 
mit der Bezeichnung „S-video SCART” (oder 
ähnlich) verwenden müssen, da nicht alle 
SCART-Anschlüsse auf S-Video ausgelegt 
sind.
  Der Trigger „1/RGB” ist in diesem Modus 
nicht aktiv.
  RGB (RVB) : Dieser Modus wird genutzt, 
um dem Fernseher mitzuteilen, dass ein 
RGB-Video-Signal gesendet wird. Er nutzt 
den Trigger mit der Bezeichnung „1/RGB” 
fl
(siehe Abbildung).
  Wählen Sie diese Option, wenn Sie den RGB-
Ausgang des AVR3000 verwenden.
ein oder wählen Sie zwischen „Imperial” und „Metric”, um die zeitliche Verzögerung automatisch 
1/RGB-Trigger-Ausgang (COMPOSITE ausgewählt):
Anschluss Funktion Spannung
Spitze Auswahl RGB-Modus 0 V
Ring RGB-/Composite SCART-
Eingangsauswahl (CVBS-
Status)
Seitenverhältnis 4:3/16:9
Videosignal liegt an, 
Seitenverhältnis 4:3 = 12 V
Videosignal liegt an, 
Seitenverhältnis 16:9 = 6 V
Kein Videosignal = 0 V
Masse Masse 0 V
2/S-VIDEO-Trigger-Ausgang (S-VIDEO ausgewählt):
Anschluss Funktion Spannung
Spitze Videoquellen-Trigger Beliebige Videoquelle 
ausgewählt = 12 V
Keine Videoquelle 
ausgewählt = 0 V
Ring S-Video SCART-
Eingangsauswahl (CVBS-
Status)
Seitenverhältnis 4:3/16:9
Seitenverhältnis 4:3 = 12 V
Seitenverhältnis 16:9 = 6 V
Kein Videosignal = 0 V
Masse Erde 0 V
1/RGB-Trigger-Ausgang (RGB ausgewählt):
Anschluss Funktion Spannung
Spitze Auswahl RGB-Modus RGB-Video = 1V
(Belastung 75 Ω)
Ring RGB-/Composite SCART-
Eingangsauswahl (CVBS-
Status)
Seitenverhältnis 4:3/16:9
Videosignal liegt an, 
Seitenverhältnis 4:3 = 12 V
Videosignal liegt an, 
Seitenverhältnis 16:9 = 6 V
Kein Videosignal = 0 V
Masse Erde 0 V
1/RGB- und 2/S-VIDEO-Trigger-Ausgänge (SCRN CTRL ausgewählt):
Anschluss Funktion Spannung
Spitze Hauptzone an Trigger Hauptzone ein = 12 V
Hauptzone aus = 0 V
Ring Hauptzone an Trigger Hauptzone ein = 12 V
Hauptzone aus = 0 V
Masse Erde 0 V










