Manual
AVR300
D-10
AVR300
D-11
Deutsch
Anschließen der MW- und UKW-Antennen
UKW-Antenne (FM)
Zum Empfang von UKW-Radiosignalen benötigen Sie eine entsprechende Antenne.
Im Lieferumfang des AVR300 ist zwar eine UKW-Bandantenne als Zubehör enthalten, für optimalen UKW-
Radioempfang empfehlen wir jedoch eine auf dem Dach oder im Dachboden montierte Antenne. Sie sollten 
eine solche Antenne nur von einem Fachmann installieren lassen, da dieser die Antenne auf den nächsten 
UKW-Umsetzer ausrichten kann.
In manchen Gegenden ist evtl. Kabelradio verfügbar oder es ist eine Gemeinschaftsantenne installiert (z. B. 
in einem Mehrfamilienhaus). In der Wohnung sollte in diesen Fällen eine Buchse mit der Bezeichnung „UKW” 
(„FM”) oder „VHF” (nicht die mit der Bezeichnung „TV”) installiert sein, die Sie mit dem Anschluss 
fr
 am 
AVR300 verbinden können.
Wenn Sie das mitgelieferte Bandkabel verwenden möchten, befestigen Sie es so hoch wie möglich an einer 
Wand. Die T-Elemente sollten horizontal angebracht werden. Testen Sie verschiedene Wände des Raums, um 
herauszu nden, wo Sie den besten Empfang haben, und verwenden Sie Reißnägel oder Klebeband, um die 
Antenne T-förmig anzubringen. Achten Sie dabei darauf, dass die Reißnägel nicht mit dem Antennendraht in 
Berührung kommen. 
Nach Herstellung der Verbindung (siehe Abbildung auf der rechten Seite) sollte der 
Stecker des Bandkabels an der FM-Buchse
fr
des AVR300 angeschlossen sein.
MW-Antenne (AM)
Zum Empfang von AM-/Mittelwellen-Radiosignalen benötigen Sie eine entsprechende Antenne.
Eine MW-Rahmenantenne ist im Lieferumfang des AVR300 enthalten. Schließen Sie diese 
Antenne an den Buchsen „AM” 
fq
 und „GND” an. Es ist dabei egal, in welcher Richtung die 
Antenne angebracht wird. Drehen Sie die Antenne, bis Sie den besten Empfang erhalten.
In Gebieten mit schwachem Empfang oder in Gebäuden mit Stahlbeton können Sie einen drei bis 
fünf Meter langen Draht verwenden, um den Empfang zu verbessern. Bringen Sie diesen Draht 
so hoch wie möglich an der Außenseite des Gebäudes an, und schließen Sie ein Ende des Drahts 
zusammen mit der Rahmenantenne an der Antennenbuchse „AM” an.
MW-SCHRITTABSTAND
Den Schrittabstand müssen Sie entsprechend Ihrem Standort über den Schalter 
fs
 an der 
Geräterückseite einstellen: Wählen Sie 10 kHz für Nordamerika oder 9 kHz für alle andere Regionen. 
Beachten Sie, dass dieser Schalter richtig eingestellt sein muss, auch wenn Sie nicht vorhaben, MW-
Radio zu hören, da auch bestimmte UKW-Tuner-Einstellungen für Nordamerika betroffen sind.
Steueranschlüsse
es
(REMOTE) OUT. Hier werden beliebige Fernbedienungssignale ausgegeben, die entweder über 
die Gerätevorderseite oder einer der Fernbedienungsanschlüsse empfangen werden. Dieser Ausgang 
ermöglicht die Fernsteuerung von Quellkomponenten. Die Steuerung erfolgt entweder, indem Sie die zu 
steuernden Geräte an der 3,5-mm-IR-Buchse anschließen (nur bei Geräten von Arcam möglich) oder indem 
Sie einen IR-Sender (z. B. Xantech 283MW-Mini-Emitter) in der Mitte des IR-Sensorfensters anbringen.
et
 IN LOCAL. Hier können Sie einen lokalen IR-Empfänger anschließen, falls der IR-Empfänger an der 
Gerätevorderseite verdeckt ist.
fk
 IN ZONE 2. Über diesen Anschluss kann der AVR300 mit einer Infrarotfernbedienung von Zone 2 aus 
gesteuert werden. Weitere Informationen hierzu  nden Sie im Abschnitt „Anschlüsse für Zone 2”.
fn
 RS232 CONTROL. Benutzen Sie diesen Eingang, falls das Steuergerät über eine RS232-Schnittstelle 
verfügt (z. B. Touchscreen-Steuerungen von Crestron und AMX). Über diesen Anschluss erfolgt auch 
die Aktualisierung der Steuerungssoftware. Informationen zur Steuerung und Programmierung  nden 
Sie am Ende dieses Handbuchs.
Trigger-Ausgänge
Der AVR300 verfügt über drei Trigger-Ausgänge (3,5-mm-Stereobuchsen mit zwei 
Kontakten: „Spitze” und „Ring”). Die Belegung der Trigger-Ausgänge wird in der 
Tabelle mit den technischen Daten angegeben.
er
 12V TRIGGER. Über diesen Ausgang können Sie automatisch Endstufen oder 
Quellgeräte der Hauptzone oder Zone 2 ein- oder ausschalten. Die Belegung des 
Trigger-Kabels ist im Kasten zu sehen.
fm
 VIDEO TRIGGER 1, 
fl
 VIDEO TRIGGER 2. Je nachdem, welcher „Video Status” 
im Menü „General Settings” (Allgemeine Einstellungen) gewählt wurde, haben die 
Trigger-Ausgänge verschiedene Funktionen. Ausführliche Informationen  nden Sie auf Seite 10.
Anschließen an das Stromnetz
fo
 NETZANSCHLUSS. Der AVR300 ist mit einem Zweispannungs-Netzteil, das von 120 auf 230 V 
Wechselstrom umgeschaltet werden kann, ausgestattet. Bei Auslieferung sollte dieser Schalter richtig 
eingestellt sein.
fp
GROUND LIFT-Schalter. Bei komplexeren Anlagen mit Satellitenquellen oder Radioantennen könnte die 
Lautstärke des Hintergrundbrummens in den Lautsprechern zunehmen, wenn das Gerät geerdet ist. Ist dies 
der Fall, stellen Sie den Schalter auf „GROUND LIFT”, um die Signal- von der Gehäuseerdung zu trennen.
Entfernen Sie auf keinen Fall die Sicherheitserdung vom Netzkabel.
Netzkabel
Das Gerät wird normalerweise mit einem verschweißten Netzstecker am Stromkabel ausgeliefert. 
Vergewissern Sie sich, dass der mitgelieferte Stecker zur Steckdose passt. Wenden Sie sich andernfalls 
an Ihren Arcam-Händler.
Wenn der Stecker aus einem bestimmten Grund vom Kabel gelöst wird, muss er umgehend fachgerecht 
entsorgt werden, da er sonst in einer Steckdose einen Stromschlag verursachen kann.
Anschließen
Drücken Sie den IEC-Stecker des mitgelieferten Netzkabels fest in die Netzbuchse (
fo
) an der 
Geräterückseite. Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in eine Netzsteckdose.
REMOTE
RS232 CONTROL
IN
ZONE
2
IN
LOCAL
OUT
1/RGB 2/S-VID
12V
TRIGGER
(Z1 & Z2)
  
  
Anschluss Funktion Spannung
Spitze Hauptzone 
ein
Ein = 12 V, 30 mA
Aus = 0V
Ring Zone 2 ein Ein = 12 V, 30 mA
Aus = 0 V
Masse Erde 0 V
AC
INLET
GROUND
LIFT
GROUND
230
fo
fp
AM
GND
FM
(USA) 10K
(EU) 9K
AM STEP
fq
fr
fs
 Verbinden des Steckers 
mit dem UKW-Bandkabel:
1) Lösen Sie die beiden 
Schrauben am Stecker.
2) Schieben Sie den 
Flachstecker des 
Bandkabels unter die 
Schrauben.
3) Ziehen Sie die 
Schrauben an den 
Anschlüssen wieder fest.










