Manual
AVR300
D-8
AVR300
D-9
Deutsch
Anschließen der Lautsprecher
An den roten und schwarzen Anschlüssen auf der Rückseite des AVR300 können Sie die Lautsprecher 
anschließen. Die Lautsprecher sollten entsprechend der Beschriftungen auf der Geräterückseite mit den 
Lautsprecheranschlüssen verbunden werden.
Wenn Sie die Lautsprecheranschlüsse des Verstärkers mit den Anschlüssen an den Lautsprechern 
verbinden, achten Sie darauf, dass die Polung stimmt („+” auf „+” (i. d. R. rot) und „–” auf „–” 
(i. d. R. schwarz)).
Wenn Sie die Polung verwechseln, führt dies zu einem schwachen Signal in der Mitte und einer 
undeutlichen Ausrichtung der Instrumente.
Es gibt zwei Möglichkeiten zum Anschließen der Lautsprecherkabel am Verstärker:
Kabel mit blanken Drähten:
1.  Isolieren Sie ca. 2 cm des Kabels ab, um den Draht freizulegen.
2.  Besteht der Draht aus mehreren Litzen, verdrillen Sie diese, um zu vermeiden, dass lose 
Litzen benachbarte Anschlüsse oder die Geräterückseite berühren.
3.  Schrauben Sie den Anschluss entgegen dem Uhrzeigersinn auf.
4.  Schieben Sie den verdrillten Draht durch das Loch im Anschluss.
5.  Schrauben Sie den Anschluss im Uhrzeigersinn zu.
Wenn Sie die Verbindung mit blanken Litzendrähten herstellen, achten Sie darauf, dass keine 
Litzen benachbarte Anschlüsse oder die Geräterückseite berühren. Sollte dies geschehen, kommt 
es zu einem Kurzschluss im Verstärkerausgang, wodurch der Verstärker beschädigt werden könnte.
Kabel mit Flachsteckern:
1.  Schrauben Sie den Anschluss entgegen dem Uhrzeigersinn auf.
2.  Schieben Sie den Flachstecker unter den Anschluss.
3.  Schrauben Sie den Anschluss im Uhrzeigersinn zu.
Lautsprecherimpedanz
Bevor Sie Lautsprecher am AVR300 anschließen, müssen Sie den Impedanzschalter an der 
Geräterückseite korrekt einstellen. Dabei muss das Gerät ausgeschaltet sein, da sonst die Lautsprecher 
beschädigt werden könnten.
Haben die Lautsprecher eine Impedanz von 6 Ω oder niedriger, stellen Sie den Schalter auf die Position 
„4 Ω”, liegt die Impendanz höher als 6 Ω, stellen Sie den Schalter auf die Position „8 Ω”. Sie sollten nur 
Lautsprecher mit einer Impedanz von mehr als 4 Ω verwenden.
Falls Sie diesen Schalter nicht richtig einstellen, schaltet der Verstärker evtl. aufgrund von Überhitzung 
ab.
Anschlüsse für Zone 2
Mit dem AVR300 ist es möglich, analoge Audio- und Composite-Video-Signale unabhängig an einen 
anderen Raum (z. B. Schlaf- oder Wohnzimmer) zu senden. Dieser zweite Raum wird als „Zone 2” 
bezeichnet.
Für Zone 2 gibt der AVR300 ein Hochpegel-Audiosignal aus dem Stereo-Analog-Audio-
Eingang sowie ein Composite-Video-Signal aus dem Composite-Video-Eingang (einer 
Quelle) aus. Diese analogen Eingänge sind erforderlich, da für Zone 2 keine Analog-
Digital-Wandlung, DSP-Verarbeitung oder Digital-Analog-Wandlung verfügbar ist. Da der 
AVR300 Videoformate für Zone 2 nicht umwandelt, muss das Composite-Videosignal der 
Quelle verwendet werden.
Daher ist es ratsam, alle Geräte mit digitalen Verbindungen auch an den analogen 
Eingängen anzuschließen. Auch die Composite-Video-Ausgänge von hochwertigen YUV/
RGB- und S-Video-Quellen sollten für den Einsatz in Zone 2 am AVR300 angeschlossen 
werden.
Hinweis: Da für Zone 2 ein Composite-Eingang erforderlich ist, ist 
es evtl. nicht möglich, gleichzeitig einen DVD-Spieler im Progressive-
Scan-Modus und Zone 2 zu verwenden, es sei denn, der DVD-Spieler 
kann sowohl Progressive-Scan- als auch Composite-Signale gleichzeitig 
ausgeben.
eq
 AUSGANG FÜR ZONE 2 Dies ist der Audioausgang für Zone 2. Verbinden 
Sie diesen Ausgang mit einem Hochpegeleingang des Verstärkers für 
Zone 2.
do
 ZONE 2 VIDEO OUT (Composite-Video-Anschluss). Dies ist der 
Videoausgang für Zone 2. Schließen Sie hier das Anzeigegerät von Zone 2 
über ein verlustarmes Koaxialkabel mit 75 Ω an.
fk
 IN ZONE 2. Über diesen Anschluss kann der AVR300 mit einer 
Infrarotfernbedienung von Zone 2 aus gesteuert werden. Weitere 
Informationen  nden Sie im nebenstehenden Kasten.
MON
OUT
ZONE2
VIDEO
OUT
ZONE
2
REMOTE
IN
ZONE
2
IN
LOCAL
OUT
12V
TRIGGER
(Z1 & Z2)
  
Fernbedienungsanschluss für Zone 2.
Ein mit diesem Anschluss 
fk
 kompatibler 
Empfänger ist von Xantech erhältlich 
(Teilenummer: 291-10). Wenden Sie sich bitte 
an einen Xantech-Fachhändler, da ARCAM diese 
Geräte nicht führt.
Weitere Informationen  nden Sie auf 
www.xantech.com.
Der 3,5-mm-Klinkenstecker für diesen Anschluss 
ist wie folgt belegt:
3,5-mm-Klinke Funktion
Spitze Signal
Ring 0 V
Masse 12 V, 30-mA-Sicherung
Dies entspricht der Xantech-Norm für die 
Übertragung von Infrarotsignalen über Kabel.
SPEAKER
IMPEDANCE
 Die Lautsprecher-
anschlüsse auf 
der Rückseite sind 
folgendermaßen 
beschriftet:
FL - Vorne links
FR - Vorne rechts
CEN - Mitte
RS - Surround rechts
LS - Surround links
RSB - Surround hinten 
rechts
LSB - Surround hinten 
links










