Manual
AVR300
D-8
AVR300
D-9
Deutsch
Videoanschlüsse
Der AVR300 ermöglicht die Umwandlung verschiedener 
Videosignalformate. Das bedeutet, dass der AVR300 Composite-, S-Video- 
oder Component-Signale umwandeln kann.
Wenn Sie beispielsweise ein Composite-Videosignal aus einem 
Videorekorder anzeigen möchten, können Sie dazu auch den S-Video- 
oder Component/RGB-Ausgang des AVR300 nutzen. Sie benötigen 
also nur eine (i. d. R. eine hochwertige Component/RGB-) Verbindung 
zwischen dem AVR300 und dem Anzeigegerät.
Die Aufnahmeschleifen funktionieren vom Videoumwandler aus nicht. 
D. h., wenn Sie ein S-Video- oder Composite-Signal aufzeichnen 
möchten, muss ein entsprechendes Signal anliegen.
Composite- und S-Videoanschlüsse
dm
dn
 MONITOR OUT. 
Es stehen zwei Videoausgänge zur Verfügung: S-Video und Composite-Video. Die Ausgänge 
übertragen immer dieselben Daten und können gleichzeitig genutzt werden. Verbinden Sie einen 
dieser Ausgänge mit dem Videoeingang des Anzeigegeräts.
dq
 VCR IN, 
ds
 PVR IN, 
dt
 AV, 
ek
 SAT, 
el
 DVD. 
Verbinden Sie die Composite-Ausgänge der Quellgeräte mit diesen Eingängen. Welchen Anschluss 
(S-Video oder Composite) Sie verwenden müssen, hängt davon ab, wohin das Signal gesendet 
werden soll: Soll das Signal in Zone 2 verwendet werden, ist eine Composite-Verbindung 
erforderlich; soll es zur Aufnahme verwendet werden (z. B. auf einem Videorekorder), muss die 
Verbindung dem Anschluss am Aufnahmegerät entsprechen (Beispiel: Erfordert das Aufnahmegerät 
ein S-Video-Signal, müssen Sie eine S-Video-Verbindung vom Quellgerät herstellen).
Sind beide Verbindungen hergestellt, wird das Signal vom S-Video-Eingang für die Hauptzone 
verwendet, falls kein Component/RGB-Signal angelegt wird.
dp
 VCR OUT, 
dr
 PVR OUT. 
Verbinden Sie einen der S-Video- bzw. Composite-Video-Ausgänge mit dem entsprechenden Eingang 
des Videorekorders oder PVR. Die Verbindung muss dem Videoformat der aufzuzeichnenden Quelle 
entsprechen (siehe oben).
Beispiel: Wenn Sie ein S-Video-Signal eines Satellitenempfängers auf einem Videorekorder 
aufzeichnen möchten, müssen Sie eine S-Video-Verbindung zum Videorekorder herstellen.
Hochqualitäts-Videoanschlüsse (Component)
Diese Eingänge sind für den Anschluss von Component (YUV/YCrCb)- oder RGB-Signalen 
geeignet. Diese Signale werden üblicherweise von DVD-Spielern, Set-Top-Boxen oder 
Spielekonsolen ausgegeben und bieten die bestmögliche Bildqualität.
Beachten Sie, dass die HQ-Component-Videoanschlüsse unabhängig von den 
Composite- und S-Videoanschlüssen funktionieren.
Im Allgemeinen wird in Nordamerika und anderen NTSC-Gebieten Component verwendet, in 
Europa RGB.
EINGÄNGE 
em
 AV, 
eo
 DVD, 
ep
 SAT. Verbinden Sie die Videoausgänge der Hochqualitäts-
Videoquellen mit diesen Eingängen.
en
 HIGH QUALITY VIDEO OUT. Verbinden Sie diese Anschlüsse mit den Component-
Videoeingängen des Anzeigegeräts.
Wichtige Hinweise zu den HQ-Videoeingängen- und -ausgängen
n 
Im Set-up-Menü „Video Settings” (Videoeinstellungen) können Sie diese drei Hochqualitäts-
Component-Videoeingänge jeweils einem anderen Eingang zuweisen (z. B. müssen 
Sie den Eingang „DVD” nicht unbedingt für einen DVD-Spieler verwenden). Weitere 
Informationen  nden Sie auf Seite 14.
n
  Sie können Component- und RGB-Quellen nicht kombinieren. Sie können Component 
oder RGB im Set-up-Menü auf der Seite „General Settings” (Allgemeine Einstellungen) 
auswählen (siehe Seite 10).
n
  Die Bandbreite der Hochqualitäts-Component-Videoeingänge reicht aus, um NTSC- 
(525/60) oder PAL-Video (625/50) mit doppelten Zeilen („Progressive Scan”) sowie 
US-HDTV zu verarbeiten. Bei Verwendung dieser Signale wird das OSD jedoch nicht über 
das Bild gelegt, sondern wie herkömmliches Interlaced-NTSC oder -PAL (525 bzw. 625 
Zeilen) auf einem einfarbigen Hintergrund angezeigt.
n 
Bei Nutzung der HQ-Videoeingänge werden die Composite- und S-Videoausgänge stumm 
geschaltet. Ansonsten würde die Bearbeitung für die Anzeige auf dem Bildschirm an 
diesen Ausgängen ungültige Videosignale erzeugen.
VIERKANALIGER SCART-RGB-ANSCHLUSS
Manche Videoprojektoren und die meisten europäischen Fernsehgeräte benötigen eine vierkanalige RGB-
Verbindung, wobei das Sychronisationssignal von den RGB-Signalen getrennt ist. In diesem Fall müssen 
Sie den Anschluss MON OUT 
dn
 für das Sychronisationssignal verwenden. Kabel für die vierkanalige RGB-
Verbindung sind im Fachhandel erhältlich. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Tabelle der 
SCART-Anschlüsse weiter hinten in diesem Handbuch. Beachten Sie, dass neben den RGB-Verbindungen 
eine Composite-Video-Verbindung zwischen der Quelle und dem AVR300 erforderlich ist, um das 
zusätzliche Synchronisationssignal bereitzustellen.
Die meisten SCART-TV-Eingänge erfordern, dass die SCART RGB-Statuszeile gesteuert wird, bevor das 
RGB-Signal angezeigt werden kann. Der RGB-Trigger-Ausgang steuert dieses Signal, wenn er über 
ein Kabel des auf Seite 32 angegebenen Typs mit der SCART-Buchse verbunden ist. Ein solches Kabel 
erhalten Sie im Fachhandel.
Der AVR300 unterstützt fünfkanalige RGB-HV- oder dreikanalige RGB-Sync-On-Green-Verbindungen nicht.
VIDEO
OUT
IN
VCR
OUT
IN
PVR
AV
SAT
DVD
S
C
MON
OUT
ZONE2
VIDEO
OUT
  
AV
DVD
OUT
SAT
HIGH QUALITY VIDEO IN
 
Die folgenden Formatumwandlungen sind möglich:
  In:
Von:
Composite S-video Component/
RGB
Composite Ja Ja Ja
S-video Ja Ja Ja
Component/
RGB
Nein Nein Nein
Beachten Sie, dass die Umwandlung von RGB- in 
Component-Video und umgekehrt vom AVR300 
nicht unterstützt wird.
 Wenn Sie Geräte 
mit diesen Anschlüssen 
verbinden, beachten 
Sie die Buchstaben- 
bzw. Farbcodierung der 
einzelnen Anschlüsse. 
Das Gerät kann zwar 
nicht beschädigt werden, 
es kann jedoch zu 
merkwürdigen Farben 
oder einem instabilen Bild 
kommen.










