Manual
AVR300
D-6
AVR300
D-7
Deutsch
Audioanschlüsse
n 
Falls möglich, sollten Sie sowohl die analogen als auch die digitalen Ausgänge der digitalen 
Quellen anschließen. Dies ermöglicht den Einsatz eines digitalen Eingangs für die Hauptzone und 
des entsprechenden analogen Eingangs für Aufnahmen auf ein analoges Kassettendeck bzw. 
einen Videorekorder sowie ggf. für den Ausgang von Zone 2.
Analoge Audioanschlüsse
STEREOEINGÄNGE
2
 VCR, 
4
 PVR, 
5
 AV, 
6
 SAT, 
7
 DVD, 
br
 TAPE IN, 
bs
 CD. 
Verbinden Sie die linken und rechten Eingänge mit den linken und rechten Ausgängen der Quellgeräte.
Anschließen von Plattenspielern:
Der AVR300 ist nicht mit einem Phono-Vorverstärker ausgestattet. Wenn Sie einen Plattenspieler 
am AVR300 anschließen möchten, benötigen Sie einen externen Vorverstärker. Bei Ihrem Händler 
erhalten Sie weitere Informationen und Empfehlungen zur optimalen Einrichtung Ihres Systems.
MEHRKANALEINGÄNGE (DVD-A/SACD)
8
 RECHTS, 
9
 LINKS, 
bk
 SURROUND RECHTS (RS), 
bl
 SURROUND LINKS (LS), 
bo
 CENTRE, 
bp
 SUB. 
Verbinden Sie diese Audioeingänge mit den entsprechenden Ausgängen des DVD-A- bzw. SACD-Spielers.
bm
 SURROUND RECHTS HINTEN (RSB), and 
bn
 SURROUND LINKS HINTEN (LSB). 
Diese Anschlüsse sind für Formate gedacht, die acht Kanäle benötigen. Momentan gibt es noch 
keine solchen Formate, die Anschlüsse sind lediglich vorhanden, um die zukünftige Kompatibilität 
des Geräts zu gewährleisten.
Der Mehrkanaleingang ist für Quellen gedacht, die Surround-Kanäle intern decodieren (z. B. DVD-A- 
und SACD-Spieler).
Der AVR300 schaltet diese analogen Eingänge über den internen Lautstärkeregler-Schaltkreis 
direkt auf die analogen Ausgänge. Dabei wird die bestmögliche Tonqualität für DVD-A- und SACD-
Quellen gewährleistet. Es ist jedoch keine Tiefenverwaltung für DVD-A- oder SACD-Spieler möglich. 
Verwenden Sie in diesem Fall die Tiefenverwaltungsfunktion des Spielers.
STEREOAUSGÄNGE
1
 VCR OUT, 
3
 PVR OUT, 
bq
 TAPE OUT. 
Verbinden Sie den linken und den rechten Audioausgang mit dem linken und dem rechten Eingang 
des Kassettendecks, Videorekorders oder PVR (üblicherweise mit „RECORD IN” beschriftet). An die 
Ausgänge für VCR/PVR können Sie auch ein zweites oder drittes Kassettendeck anschließen.
Digitale Audioanschlüsse
EINGÄNGE
cl
 CD, 
cm
 DVD, 
cn
 AV, 
co
 SAT, 
cp
 PVR, 
cq
 TAPE.
Verbinden Sie diese Eingänge mit den digitalen Ausgängen der Quellgeräte.
Sie können falls erforderlich im Set-up-Menü auf der Seite „Digital Settings” (Digitaleinstellungen) 
jedem dieser sechs digitalen Eingänge einen anderen als den der Beschriftung entsprechenden 
Audioeingang zuweisen. Wenn Sie beispielsweise einen optischen Anschluss für einen DVD-
Spieler nutzen möchten, können Sie den optischen Anschluss SAT, PVR oder TAPE nutzen und das 
Audiosignal dieses digitalen Eingangs der DVD-Taste zuweisen.
AUSGÄNGE
bt
ck
 DIGITAL OUT.
Es stehen zwei digitale Ausgänge zur Verfügung: optisch und koaxial. Die beiden Anschlüsse übertragen 
immer dieselben Daten und können gleichzeitig genutzt werden. Verbinden Sie die digitalen Ausgänge 
mit einem digitalen Aufnahmegerät (z. B. einem CD-Brenner oder einem digitalen Videorekorder).
Ist eine digitale Quelle ausgewählt, sendet dieser Digitalausgang eine exakte Kopie des 
ankommenden digitalen Signals. Beispiel: Liegt ein digitales 5.1-Signal an, erfolgt die digitale Ausgabe 
ebenfalls im Format 5.1.
Ist eine analoge Quelle ausgewählt, wird der digitale Ausgang stummgeschaltet.
Analoge Vorverstärkerausgänge
Die Vorverstärkerausgänge werden genutzt, um Signale an externe Endstufen zu senden. Sie 
können so Lautsprecher mit zwei Verstärkern betreiben („Bi-Amping”) oder einen leistungsstärkeren 
externen Verstärker (z. B. den Siebenkanalverstärker Arcam P7) nutzen. Beachten Sie, dass für das 
Bi-Amping von Lautsprechern ein Verstärker mit demselben Verstärkungsfaktor wie der AVR300 
(31 dB) erforderlich ist, da sonst Höhen und Tiefen nicht ausgeglichen werden. Wenden Sie sich an 
Ihren Fachhändler, wenn Sie weitere Informationen zum Bi-Amping von Lautsprechern wünschen.
Diese analogen Ausgänge sind gepuffert und senden ein Hochpegelsignal.
co
 RECHTS, 
cp
 LINKS, 
dk
 CENTRE. Verbinden Sie diese Ausgänge mit den entsprechenden 
Eingängen der Endstufe.
dl
 SUB. Subwoofer-Ausgang. Verbinden Sie diesen mit dem Eingang des Aktiv-Subwoofers, falls ein 
solcher installiert ist.
cq
 L SURR. Linker Surround-Ausgang. Verbinden Sie diesen Ausgang mit dem linken Surround-Eingang 
der Endstufe.
cr
 R SURR. Rechter Surround-Ausgang. Verbinden Sie diesen Ausgang mit dem rechten Surround-
Eingang der Endstufe.
cs
 LS BACK, 
ct
 RS BACK Surround-Ausgänge hinten links und hinten rechts (nur in 7.1-Systemen genutzt).
Verbinden Sie diese Ausgänge mit den entsprechenden Eingängen der Verstärker.
1
AUDIO
OUT
IN
VCR
OUT
IN
PVR
AV
SAT
DVD
R
L
2
3
4
5
6
7
DVD-A IN
FR
RS
RSB
CEN
FL
LS
LSB
SUB
DIGITAL IN
DIGITAL
OUT
CD
AV
DVD
SAT
PVR
TAPE
OUTPUTS
FR
RS
RSB
CEN
FL
LS
LSB
SUB
TAPE
CD
R
L
IN
IN
OUT










