Manual
AVR300
D-4
AVR300
D-5
Deutsch
Vor dem Anschließen von Geräten
Bevor Sie die Geräte anschließen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, wie Sie das System 
anschließen und nutzen wollen.
Audio
Falls möglich, sollten Sie sowohl die analogen als auch die digitalen Ausgänge der digitalen Quellen 
anschließen. Dies ermöglicht den Einsatz eines digitalen Eingangs für die Hauptzone und des 
entsprechenden analogen Eingangs für Aufnahmen auf ein analoges Kassettendeck bzw. einen 
Videorekorder sowie für den Ausgang von Zone 2.
Video
Der AVR300 ermöglicht die Umwandlung verschiedener Videosignalformate. Das bedeutet, dass der 
AVR300 Composite-, S-Video- oder Component-Signale umwandeln kann.
Wenn Sie beispielsweise ein Composite-Videosignal aus einem Videorekorder anzeigen möchten, können 
Sie dazu auch den S-Video- oder Component/RGB-Ausgang des AVR300 nutzen. Sie benötigen also 
nur eine (i. d. R. eine hochwertige Component/RGB-) Verbindung zwischen dem AVR300 und dem 
Anzeigegerät.
Jedoch funktionieren weder die Aufnahmeschleifen noch Zone 2 vom Videoumwandler aus. Wenn 
Sie also ein S-Video- oder Composite-Signal aufzeichnen möchten, muss ein entsprechendes Signal 
anliegen. Zur Anzeige von Video in Zone 2 wird ein Composite-Signal benötigt.
Videosignale sind folgendermaßen eingeteilt:
n
  Component/RGB: höchste Qualität
n
  S-Video: mittlere Qualität
n
  Composite: niedrigste Qualität
Sind alle Videoeingänge durch ein Gerät (z. B. einen DVD-Spieler) belegt, wählt der AV8 automatisch das 
bestmögliche Format.
Zone 2
Für Zone 2 ist ein Hochpegelsignal des analogen Stereoeingangs zusammen mit dem Composite-
Videoeingang verfügbar. Die analogen Eingänge aus Quellkomponenten sind erforderlich, da der 
AVR300 keine Analog- Digital-Wandlung, DSP-Verarbeitung oder Digital-Analog-Wandlung bereitstellt. 
Die Composite-Videoverbindungen sind erforderlich, da der AVR300 Videoformate für Zone 2 nicht 
umwandelt.
Daher ist es ratsam, alle Geräte mit digitalen Verbindungen auch an den analogen Eingängen 
anzuschließen. Auch die Composite-Ausgänge von hochwertigen YUV/RGB- und S-Videoquellen sollten 
für den Einsatz in Zone 2 am AVR300 angeschlossen werden.
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Für den Betrieb der Fernbedienung benötigen Sie 2 Batterien vom Typ ‘AAA’. So 
legen Sie die Batterien korrekt in die Fernbedienung ein:
1. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Fernbedienung.
2. Legen Sie die beiden AAA-Batterien ein. Beachten Sie dabei die 
Hinweissymbole zur Polung im Batteriefach.
3. Schließen Sie das Batteriefach
Hinweise zu dem Batterien
n
 Bei der Verwendung falscher Batterien können diese auslaufen oder 
platzen.
n
 Verwenden Sie nie alte und neue Batterien gemeinsam.
n
 Kombinieren Sie niemals unterschiedliche Arten von Batterien. Auch wenn 
sie ähnlich aussehen können die Spannungen unterschiedlich sein.
n
 Vergewissern Sie sich, dass die Plus- (+) und Minuspole (-) der Batterien 
mit den Symbolen im Batteriefach übereinstimmen.
n
 Entfernen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn Sie es längere Zeit nicht 
benutzen werden.
n
 Beachten Sie bei der Entsorgung der Batterien die geltenden Vorschriften.
Über die Fernbedienung
Hinweise zum Gebrauch der Fernbedienung:
n
 Zwischen der Fernbedienung und dem AVR300 dürfen sich keine 
Hindernisse be nden. Die Fernbedienung hat eine Reichweite von ca. 
7 Metern. Auf der Rückseite des Spielers be ndet sich ein Anschluss für 
die Fernbedienung, den Sie verwenden können, wenn der Empfangssensor 
verdeckt ist. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
n
 Bei starker Sonneneinstrahlung oder unter Neonbeleuchtung kann die 
Fernbedienung über den Sensor des AVR300 unzuverlässig werden.
n
 Ersetzen Sie die Batterien, wenn Sie ein Nachlassen der Reichweite der 
Fernbedienung erkennen.
A. Öffnen des Batteriefachs der 
Fernbedienung
B. Einlegen der Batterien in die 
Fernbedienung
C. Schließen des Batteriefachs der 
Fernbedienung










