Manual
AVR300
D-30
AVR300
D-31
Deutsch
Auswählen der Decodiermodi Dolby Digital bzw. DTS 
ist nicht möglich
Der AVR300 kann Dolby Digital und DTS nur auf Quellen 
anwenden, die im entsprechenden Format codiert sind.
Prüfen Sie Folgendes:
n 
Es muss eine Digitalquelle ausgewählt und 
angeschlossen sein.
n 
Die Quelle muss entsprechend codiertes Material 
wiedergeben.
n 
Die DVD muss mit dem entsprechenden Format 
codiert sein und ggf. muss das richtige Format im 
entsprechenden Menü des DVD-Spielers ausgewählt 
sein.
n 
Die digitale Ausgabe des DVD-Spielers muss auf 
„Bitstream-Audio” eingestellt sein.
Bei der Wiedergabe einer Dolby Digital-DVD wird 
Dolby Pro Logic ausgewählt
Prüfen Sie Folgendes:
n 
Es muss eine Digitalverbindung zum DVD-Spieler 
bestehen.
n 
Die Dolby Digital-DVD enthält eventuell vor bzw. nach 
dem Hauptlm Material, das nicht im Format 5.1, 
sondern Stereo oder Pro Logic vorliegt.
Brummen an einem analogen Eingang:
Prüfen Sie Folgendes:
n 
Alle Kabel müssen ordnungsgemäß angeschlossen 
sein. Ziehen Sie ggf. das Kabel ab und schließen Sie es 
wieder an. Schalten Sie vorher das Gerät aus.
n 
Die Litzen am Stecker müssen intakt und gut verlötet 
sein.
n 
Falls das Brummen nur auftritt, wenn eine bestimmte 
Quelle angeschlossen ist, ist möglicherweise der 
Anschluss der Antenne oder des Kabel- bzw. 
Satellitenempfängers nicht geerdet. Wenden Sie sich 
an das Fachpersonal, das die Anlage installiert hat.
n 
Das Umlegen des Ground Lift-Schalters an der 
Geräteunterseite behebt u. U. das Problem.
Der Radio- bzw. Fernsehempfang ist gestört:
Prüfen Sie Folgendes:
n 
Orten Sie, woher die Störung kommt. Schalten Sie 
nacheinander alle Quellkomponenten und dann etwaige 
andere Geräte aus. Die meisten elektronischen Geräte 
sind nicht vollständig entstört.
n 
Prüfen Sie, ob die Störung verschwindet, wenn Sie die 
Kabel anders anordnen.
n 
Vergewissern Sie sich, dass die Kabel von hoher 
Qualität, für den Zweck geeignet und abgeschirmt 
sind.
n 
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich 
an Ihren Fachhändler.
Die Quelle wird zufällig gewechselt oder friert auf 
einer Quelle ein:
Prüfen Sie Folgendes:
n 
Es darf keine statischen oder Impulsstörungen geben, 
die durch ein- oder ausschaltende Geräte in der Nähe 
(z. B. Heizung oder Klimaanlage) verursacht werden. 
Schalten Sie den AVR300 aus, warten Sie zehn 
Sekunden lang und schalten Sie ihn wieder ein, um 
Betriebsprobleme auszuschließen. Sollte das Problem 
weiterhin bestehen oder erneut auftreten, wenden Sie 
sich an Ihren Fachhändler.
Die Lautstärke ist beim Einschalten des Systems 
(Hauptzone oder Zone 2) zu hoch:
Prüfen Sie Folgendes:
n 
Kontrollieren Sie im Set-up-Menü auf den Seiten 
„General Settings“ bzw. „Zone 2 Settings“ die Zeile 
„Max On Volume“ (max. Lautstärke beim Einschalten). 
Wählen Sie einen niedrigeren Wert.
Auswählen eines bestimmten Eingangs ist in Zone 2 
nicht möglich:
Prüfen Sie Folgendes:
n 
Im Set-up-Menü unter „Zone 2 Settings“ darf in der 
Zeile „Access“ (Zugriff) dieser Eingang nicht gesperrt 
sein.
Wenn Zone 2 in den Stand-by-Modus geschaltet wird, 
wird die Hauptzone ebenfalls ausgeschaltet:
Prüfen Sie Folgendes:
n 
Im Set-up-Menü muss unter „Zone 2 Settings“ die 
Zeile „Zone 2 Standby“ auf „Local Only“ (nur lokal) 
eingestellt sein.
Die Anzeige des OSD ist unruhig:
Das US-Modell des AVR300 ist standardmäßig auf die 
Videonorm NTSC, das europäische auf PAL eingestellt.
Kann das Anzeigegerät die Standardvideonorm nicht 
anzeigen, schließen Sie eine Quellkomponente an, die die 
gewünschte Videonorm erzeugt. Der AVR300 schaltet dann 
automatisch auf die anliegende Videonorm um, wenn die 
Quelle ausgewählt wird.
Kein Ton in Zone 2 bei der Wiedergabe eines DTS-
Films:
Die meisten Zweikanal-DVD-Spieler können ein in Stereo 
umgewandeltes DTS-Signal nicht ausgeben, da bei der 
Wiedergabe von DTS-Filmen die analogen Ausgänge stumm 
geschaltet werden. Wenn Sie eine DVD sowohl in der 
Hauptzone als auch in Zone 2 sehen möchten, sollten Sie 
den Dolby Digital-Soundtrack wählen.
Kein Klangbild (stimmlich) in der Mitte in Zone 2 bei 
Verwendung des Mehrkanaleingangs:
Die meisten DVD-/SACD-Spieler können das Quellmaterial 
während der Dekodierung eines Mehrkanal-Audiostreams 
nicht auf zwei Kanäle abmischen Aus diesem Grund sind 
in Zone 2 nur die vorderen linken und rechten Kanäle des 
Mehrkanalsignals verfügbar. Um dies zu umgehen, wählen 
Sie stattdessen die Stereoabmischung der Audio-DVD.
Ungewöhnliches Seitenverhältnis des Bilds in Zone 2:
Die meisten DVD-Spieler können immer nur ein 
Seitenverhältnis darstellen. Wenn Sie beispielsweise das 
Seitenverhältnis in der Hauptzone auf Breitwand eingestellt 
haben, wird dieses Bild auch an Zone 2 gesendet.
Stellen Sie entweder die Wiedergabe in der Hauptzone 
auf 4:3 oder wählen Sie in Zone 2 eine Anzeige, die ein 
Breitwandbild darstellen kann.
Tiefen und Höhen können nicht geregelt werden:
Im Direktmodus sind die Tiefen- und Höhenregler nicht 
verfügbar. Im analogen und digitalen Stereomodus muss im 
Set-up-Menü unter „Speaker Eq“ die Zeile „Auto Stereo Tone 
Bypass“ auf „No“ stehen.
Digitale Signalverluste beim Einschalten anderer 
Elektrogeräte (Heizung, Kühl- oder Gefrierschrank 
usw.):
Wurde für die digitalen Eingänge ein Kabel minderer Qualität 
oder des falschen Typs verwendet, können elektrische 
Störungen aufgenommen werden. Verwenden Sie ein 
verlustarmes Koaxialkabel mit 75 Ω.
Vergewissern Sie sich, dass die Anschlüsse nicht oxidiert 
sind. Sollten sie oxidiert sein, reinigen Sie sie mit einem 
Kontaktreiniger.










