Manual
AVR300
D-26
AVR300
D-27
Deutsch
Zweikanalmodi
Die folgenden Decodier- und Surround-Modi sind verfügbar:
n 
Mono
n 
Pro Logic Emulation
n 
Stereo
n 
Neo:6 Cinema
n 
Pro Logic II/IIx Movie
n 
Neo:6 Music
n 
Pro Logic II/IIx Music
Diese Modi sind für analoge Zweikanal- und digitale Zweikanal-PCM-Quellen verfügbar. Eine Dolby Digital 
2.0-Quelle kann jedoch nur in den Modi „Mono”, „Stereo” oder „Pro Logic IIx Movie” decodiert werden.
Mono: Der AVR300 kombiniert den linken und den rechten Audiokanal eines Stereosignals, um 
ein Monosignal zu erzeugen. Dies kann von Vorteil sein, wenn Sie ältere Audioaufnahmen oder 
Videobänder, vor allem Monoschallplatten, wiedergeben.
Analogue Stereo (Analog-Stereo): In diesem Modus funktioniert der AVR300 wie ein 
herkömmlicher, qualitativ hochwertiger Audioverstärker. Ist der Subwoofer im Stereomodus 
aktiviert, wird das Signal teilweise verarbeitet. Aktivieren Sie daher die Funktion „Stereo Direct”, 
um bei analogen Quellen die optimale Klangqualität zu erreichen.
Digital Stereo In diesem Modus werden digitale Zweikanalsignale (z. B. PCM) aus anderen Quellen 
(z. B. CDs und manchen DVDs) decodiert.
Dolby Pro Logic II/IIx: Die Decodierung mit Dolby Pro Logic II erzeugt ein Ausgangssignal mit 
fünf Kanälen aus Quellmaterial mit zwei Kanälen. Diese Funktion wird durch die Decodierung 
mit Dolby Pro Logic IIx erweitert, die ein 5- bzw. 7-Kanal-Ausgangssignal aus Zweikanal-
Quellmaterial und ein 7-Kanal-Ausgangssignal aus 5-Kanal-Material erzeugt.
  Unter Pro Logic II/IIx sind drei Modi verfügbar: „Movie” (Film), „Music” und „Game” (Spiel), 
deren Namen auf die vorgesehenen Einsatzzwecke hinweisen. Da Filme und Musik mit 
unterschiedlichen Verfahren aufgezeichnet werden, sollten Sie den entsprechenden Modus 
wählen, um die beste Klangqualität zu erreichen.
n
  Movie Mode (Film): Dieser Modus ist für „Kinomaterial” gedacht, das in einer kalibrierten 
Mehrkanalumgebung gemischt und überwacht wurde. Der Modus „Movie” ist ein unveränderlicher 
Modus, der den in Kinos üblichen Sound für Heimkinosysteme reproduzieren soll.
n 
Music Mode (Musik): Stereomusik ist zwar nicht für die Surround-Verarbeitung ausgelegt; bei 
sorgfältig produziertem Material können jedoch gute Surround-Effekte erzielt werden. Da die De
codierungsmöglichkeiten von der jeweiligen Aufnahme abhängen, können Sie im Modus „Music” 
die Verarbeitungsparamater anpassen. Informationen über das Anpassen des Modus „Music” über 
die Optionen „Dimension” und „Centre Width” nden Sie im Abschnitt „Main Menu Screen 2”.
Dolby Pro Logic: Dieser Modus ist nur für ältere, mit Dolby Pro Logic codierte Quellen gedacht und 
erzeugt ein Ausgangssignal mit fünf Kanälen aus Quellmaterial mit zwei Kanälen. Für andere 
Quellen wird der Einsatz von Dolby Pro Logic IIx empfohlen. Wenn Sie eine normale Stereoquelle 
mit Pro Logic verarbeiten, kann der Ton gedämpft und komprimiert klingen.
DTS NEO:6: DTS Neo:6 stellt bis zu sechs Kanäle mit vollem Frequenzumfang und Matrix-
Decodierung aus Stereo-Matrix-Material zur Verfügung. Der AVR300 zieht daraus bis zu sechs 
getrennte Kanäle, die der Standardanordnung der Heimkinolautsprecher entsprechen.
n
  Cinema (Kino): Ein Filmmodus, der die Umgebung eines Kinos simuliert. Mit dieser Technologie 
ist es möglich, verschiedene Tonelemente von Kanälen getrennt anzusteuern, wobei die 
ursprüngliche Präsentation auf natürliche Weise simuliert werden soll.
n
  Music (Musik): Ein Musikmodus, der aus den meisten Zweikanal-Musikquellen einen lebhaften 
Surround-Effekt mit hoher Integrität auf allen verfügbaren Lautsprechern erzeugen kann. 
Der Neo:6-Musikmodus erweitert Stereoaufnahmen ohne Matrixdaten in eine Anordnung 
mit fünf oder sechs Kanälen, ohne die Klangqualität der ursprünglichen Stereoaufnahme zu 
beeinträchtigen.
Mehrkanalmodi
Die folgenden Modi sind für digitale Mehrkanalquellen verfügbar. Sondermodi wie „DTS-ES 6.1 Matrix” 
und „DTS-ES 6.1 Discrete” sind nur bei entsprechendem Quellmaterial verfügbar.
Für Dolby Digital-Quellen: Für DTS-Quellen:
n 
Dolby Digital 5.1
n 
DTS 5.1
n 
Dolby Digital 5.1 Stereo Downmix
n 
DTS 5.1 Stereo Downmix
n 
Dolby Digital 5.1 Mono Downmix
n 
DTS 5.1 Mono Downmix
n 
Dolby Digital Ex
n 
DTS-ES 6.1 Matrix
n 
Dolby Digital Pro Logic IIx
n 
DTS-ES 6.1 Discrete
Dolby Digital 5.1: Das am häugsten eingesetzte Format für DVDs und auch die Norm für digitales 
Fernsehen in den USA. Dolby Digital 5.1-Quellen liefern Surround-Sound auf fünf getrennten 
Kanälen mit vollem Frequenzumfang: links, Mitte, rechts, Surround links und Surround rechts 
sowie ein LFE-Kanal (Niederfrequenz).
Dolby Digital Ex: Dies ist eine Erweiterung zu Dolby Digital, die ein Ausgangssignal mit sechs 
Kanälen aus einem Eingangssignal mit fünf Kanälen erzeugt. Der zusätzliche Kanal ist der 
mittlere Surround-Kanal, der aus den Signalen für den linken und rechten Surround-Kanal 
gewonnen wird. Dieser Kanal wird auf den beiden hinteren Surround-Lautsprechern ausgegeben. 
Dieser Decodiermodus sollte nur genutzt werden, wenn das Quellmaterial mit “Surround 
EX “ codiert ist (dies ist normalerweise auf der DVD-Hülle vermerkt und sollte vom AVR300 
automatisch erkannt werden), Sie können ihn aber auch anderweitig einsetzen.
Dolby Digital Pro Logic IIx: Dies ist eine Erweiterung zu Dolby Digital, die ein Ausgangssignal mit 
sieben Kanälen aus einem Eingangssignal mit fünf Kanälen erzeugt. Die zusätzlichen Kanäle sind die 
hinteren Surround-Kanäle, die aus den linken und rechten Surround-Kanaldaten erzeugt werden.
DTS 5.1: Dieses Format ist zwar seltener als Dolby Digital, wird aber in der Audiobranche als diesem 
qualitativ überlegen angesehen. DTS 5.1 liefert Surround-Sound auf fünf Kanälen mit vollem 
Frequenzumfang sowie einem LFE-Kanal.










