Manual
AVR300
D-16
AVR300
D-17
Deutsch
Set-up-Menüs – Advanced (Erweitert)
ADV 1 – Speaker Eq. (Lautsprecher-Equalizer)
Hier ist eine Feinabstimmung der Tiefen und Höhen in 1-dB-Schritten (bis max. 
±6 dB) für jeden Lautsprecher des Systems möglich. Passen Sie diese Werte 
vorsichtig an, um Probleme bei der Lautsprecherausgabe zu kompensieren, die durch 
Positionierung, Ober ächentexturen in der Nähe der Lautsprecher oder unterschiedliche 
Lautsprechermarken verursacht werden.
Nehmen Sie die Änderungen an den Lautsprechern einzeln vor, und verwenden Sie 
beispielsweise den Tiefenregler, um das Dröhnen von Lautsprechern in Raumecken 
zu reduzieren, und den Höhenregler für Lautsprecher, die neben re ektierenden 
Ober ächen platziert sind. Es wird empfohlen, die Lautsprecherausgabe zunächst durch 
eine geeignete Platzierung der Lautsprecher zu optimieren und erst dann den Equalizer 
einzusetzen.
Die nominalen Eckfrequenzen der Klangsteuerung liegen bei 100 Hz und 8 kHz (Shelf).
Auto Stereo Tone Bypass (Autom. Stereoklang-Umgehung): Wählen Sie YES, wenn die auf dieser 
Seite festgelegten Klanganpassungen umgangen werden sollen, wenn ein Stereoeingangssignal (analog 
oder digital) erkannt wird. Beachten Sie, dass hierdurch der AVR300 nicht in den Direktmodus geschaltet 
wird, sondern lediglich die Klangregler auf null zurückgesetzt werden.
ADV 2 – Video Settings (Videoeinstellungen)
In diesem Menü können Sie erweiterte Videoeinstellungen für den AVR300 vornehmen.
Zone 1 OSD: Aktiviert bzw. deaktiviert das OSD in der Hauptzone.
n
  Wenn Sie diese Option auf ON setzen, werden alle vom Benutzer während 
des normalen Betriebs des AVR300 vorgenommenen Änderungen auf dem 
Bildschirm angezeigt. Dazu zählen beispielsweise die Lautstärkeeinstellung, 
Eingangsauswahl und die Set-up-Menüs.
n
  Wählen Sie hier OFF, werden nur das Set-up- und das Hauptmenü angezeigt.
Es wird empfohlen, das OSD aktiviert zu lassen, da Sie möglicherweise nicht an der 
Vorderseite des AVR300 ablesen können, ob vorgenommene Änderungen korrekt sind 
und Ihren Wünschen entsprechen.
Video Inputs (Videoeingang): Bei Composite- und S-Video-Eingängen für „DVD”, 
„Sat”, „AV”, „VCR” und „PVR” werden standardmäßig Audio- und Videosignale von der gleichen Quelle 
verwendet. In den fünf Optionen „Video Input” für „Tape”, „CD”, „FM”, „AM” und „DVD-A” können 
Sie diesen eigentlich reinen Audioquellen Videoquellen zuweisen. Es ist auch möglich, mehreren 
Audioeingängen dieselbe Videoquelle zuzuweisen. Dies bedeutet, dass Sie gleichzeitig eine Audioquelle 
hören und eine andere Videoquelle sehen können. Beispielsweise ist es möglich, eine Radiosendung 
anzuhören, während auf dem Bildschirm eine Sportübertragung angezeigt wird.
HQ Video DVD, AV und SAT: Mit dieser Option können Sie die hochwertigen Component- bzw. RGB-
Videoeingänge beliebigen Eingangstasten zuweisen. Beispiel: Stellen Sie „HQ Video DVD” in diesem 
Menü auf „DVD”, um das Component-/RGB-Videosignal vom Eingang „HQ Video DVD” der DVD-Taste 
zuzuweisen.
Ist HQ-Video auf RGB eingestellt (siehe Seite 13) und ist ein HQ-Videoeingang einer Taste zugewiesen, 
nimmt der AVR300 an, dass RGB-Signale für diesen Eingang anliegen, wenn ein Composite-Signal am 
entsprechenden Composite-Eingang erkannt wird. Liegt diese Zuweisung vor und liegen keine 
RGB-Signale an, ist die Anzeige für die zugewiesene Quelle leer.
ADV 3 – Digital Settings (Digitaleinstellungen)
Coaxial inputs (Koaxialeingänge) und Optical inputs (optische Eingänge): Alle 
Digitaleingänge können einer der sieben Eingangstasten für Stereoquellen (CD, TAPE, 
DVD, SAT, AV, VCR und PVR) bzw. keiner Taste (No button) zugewiesen werden.
Auf dieser Menüseite werden die Eingänge an der Geräterückseite im linken und die 
Eingangstasten zur Auswahl der Eingänge im rechten Bildschirmbereich angezeigt.
Jedem Digitaleingang kann nur eine Eingangstaste zugewiesen werden. Wenn Sie 
beispielsweise den DVD-Eingang unter „Coaxial Inputs” der Taste „DVD” zuweisen, 
haben Sie die folgenden Auswahlmöglichkeiten für die anderen Digitaleingänge: CD, 
TAPE, SAT, AV, VCR, PVR und No button. Wenn Sie den DVD-Eingang einer anderen 
Taste zuweisen möchten, müssen Sie vorher den Eintrag „DVD” unter „Coaxial inputs” 
einer anderen oder keiner Taste zuweisen.
„Sat”, „AV”, „VCR” und „PVR” werden standardmäßig Audio- und Videosignale von der gleichen Quelle 










