User manual
Anhang A Bedienungshilfen 180
•
den Batteriestatus der Hörgeräte zu prüfen.
•
Lautstärke und Equalizer für das Umgebungsmikrofon anzupassen.
•
Wählen Sie aus, welche Hörgeräte (links, rechts oder beide) Audio-Streams empfangen sollen.
•
Live-Mithören zu steuern.
Streamen von Audio auf Hörgeräte: Sie können Audiodaten u. a. aus den Apps „Telefon“,
„Musik“ und „Videos“ sowie von Siri streamen. Wählen Sie dazu Ihr Hörgerät aus dem Menü
„AirPlay“ aus.
Verwenden des iPhone als Remote-Mikrofon: Mit der Funktion „Live-Mithören“ können Sie
Audio vom Mikrofon Ihres iPhone an Ihre Hörgeräte übertragen. So können Sie in manchen
Situationen besser hören, indem Sie das iPhone näher an der Geräuschquelle positionieren.
Führen Sie die Funktion „Home-Dreifachklick“ aus, wählen Sie „Hörgeräte“ und tippen Sie auf
„Live-Mithören starten“.
Verwenden eines Hörgeräts mit mehr als einem iOS-Gerät: Wenn Sie mehr als ein iOS-Gerät
haben (z. B. ein iPhone und ein iPad), wechselt die Verbindung zum Hörgerät automatisch von
einem Gerät zum anderen, je nachdem, wo Audiodateien wiedergegeben werden bzw. wenn
ein Anruf auf dem iPhone eingeht. Änderungen an den Hörgeräteinstellungen werden automa-
tisch auf die anderen iOS-Geräte übertragen. Dazu müssen sich alle Geräte im gleichen WLAN-
Netzwerk benden und mit der gleichen Apple-ID bei iCloud angemeldet sein.
Hörgerätbetrieb
Das iPhone unterstützt den Hörgerätbetrieb, der bewirkt, dass bei bestimmten Hörgeräten
Störgeräusche reduziert werden. Im Hörgerätbetrieb wird die Sendeleistung des Mobilfunks im
GSM-Netz auf 1900 MHz reduziert. Dies kann die 2G-Abdeckung beeinträchtigen.
Aktivieren des Hörgerätbetriebs: Wählen Sie „Einstellungen“ > „Allgemein“ >
„Bedienungshilfen“ > „Hörgeräte“.
Kompatibilität von Hörgeräten
Die FCC hat Regelungen zur Kompatibilität von Hörgeräten für digitale, drahtlose Telefone
herausgegeben. Diese Regelungen erfordern, dass bestimmte Telefone auf der Basis der vom
American National Standard Institute (ANSI) festgelegten C63.19-2007- oder C63.19-2011-
Standards für die Kompatibilität von Hörgeräten getestet und bewertet werden.
Die ANSI-Norm zur Kompatibilität mit Hörhilfen sieht zwei Arten von Einstufungen vor:
•
„M“: Für verringerte Hochfrequenzstörungen zur akustischen Kopplung mit Hörhilfen ohne
Telefonspule (Telecoil).
•
„T“: Zur induktiven Kopplung mit Hörhilfen mit eingebauter Telefonspule.
Bei diesen Einstufungen wird eine Skala von eins bis vier verwendet, wobei vier für die höchste
Kompatibilitätsstufe steht. Ein Telefon gilt gemäß der FCC-Regelungen als kompatibel mit
Hörgeräten, wenn es mit M3 oder M4 für die akustische Kopplung und mit T3 oder T4 für die
induktive Kopplung bewertet wurde.
Aktuelle Bewertungen der Kompatibilität von Hörgeräten für das iPhone nden Sie auf der fol-
genden Website: http://support.apple.com/kb/HT4526?viewlocale=de_DE
Bewertungen der Kompatibilität von Hörgeräten sind keine Garantie dafür, dass ein bestimmtes
Hörgerät mit einem bestimmten Telefon funktioniert. Einige Hörgeräte funktionieren mögli-
cherweise auch einwandfrei mit Telefonen, die diese Bewertungen nicht aufweisen. Damit die
Kompatibilität zwischen Hörgerät und Telefon sichergestellt ist, sollten Sie die Geräte vor dem
Kauf zusammen testen.