Operation Manual
Table Of Contents
- iPhone Benutzerhandbuch
- Inhalt
- Kapitel 1: Das iPhone auf einen Blick
- Kapitel 2: Einführung
- Konfigurieren des iPhone
- Verbinden mit WLAN
- Herstellen der Verbindung zum Internet
- Apple-ID
- iCloud
- Einrichten von Mail-, Kontakt- und Kalenderaccounts
- Verwalten der Inhalte auf Ihren iOS-Geräten
- Verbinden des iPhone mit Ihrem Computer
- Synchronisieren mit iTunes
- Datum und Uhrzeit
- Apple Watch
- Landeseinstellungen
- Name Ihres iPhone
- Ansehen dieses Handbuchs auf dem iPhone
- Tipps für die Verwendung von iOS 8
- Kapitel 3: Grundlagen
- Verwenden von Apps
- Integration
- Anpassen von iPhone-Einstellungen
- Texteingabe
- Diktieren
- Sprachsteuerung
- Suchen
- Kontrollzentrum
- Hinweise und Mitteilungszentrale
- Aktivieren und Deaktivieren von Tönen
- Nicht stören
- Freigabe
- iCloud Drive
- Transferieren von Dateien
- Persönlicher Hotspot
- AirPlay
- AirPrint
- Verwenden eines Apple-Headset
- Bluetooth-Geräte
- Einschränkungen
- Datenschutz
- Sicherheit
- Aufladen der Batterie und Prüfen der Batterielaufzeit
- Reisen mit dem iPhone
- Kapitel 4: Siri
- Kapitel 5: Telefon
- Kapitel 6: Mail
- Kapitel 7: Safari
- Kapitel 8: Musik
- Kapitel 9: Nachrichten
- Kapitel 10: Kalender
- Kapitel 11: Fotos
- Kapitel 12: Kamera
- Kapitel 13: Wetter
- Kapitel 14: Uhr
- Kapitel 15: Karten
- Kapitel 16: Videos
- Kapitel 17: Notizen
- Kapitel 18: Erinnerungen
- Kapitel 19: Aktien
- Kapitel 20: Game Center
- Kapitel 21: Zeitungskiosk
- Kapitel 22: iTunes Store
- Kapitel 23: App Store
- Kapitel 24: iBooks
- Kapitel 25: Health
- Kapitel 26: Passbook
- Kapitel 27: FaceTime
- Kapitel 28: Rechner
- Kapitel 29: Podcasts
- Kapitel 30: Kompass
- Kapitel 31: Sprachmemos
- Kapitel 32: Kontakte
- Anhang A: Bedienungshilfen
- Funktionen zur Bedienungshilfe
- Bedienungshilfen-Kurzbefehl
- VoiceOver
- Zoomen
- Invertierte Farben und Graustufen
- Sprechen der Auswahl
- Sprechen des Bildschirminhalts
- Sprechen von Auto-Text
- Große Textzeichen, fette Textzeichen und Textzeichen mit höherer Kontrastwirkung
- Tastenformen
- Reduzierte Bewegung von Bildschirmobjekten
- Beschriftungen für Ein/Aus-Schalter
- Zuweisbare Klingeltöne und Vibrationen
- Videobeschreibungen
- Hörgeräte
- Mono-Audio und Balance
- Untertitel und erweiterte Untertitel
- Siri
- Tastaturen im Querformat
- Große Telefontastatur
- LED-Blitz bei Hinweisen
- Audio-Routing für Anrufe
- Geräuschunterdrückung
- Geführter Zugriff
- Schaltersteuerung
- AssistiveTouch
- TTY-Unterstützung
- Visual Voicemail
- Sprachsteuerung
- Bedienungshilfen in OS X
- Anhang B: iPhone im Unternehmen
- Anhang C: Internationale Tastaturen
- Anhang D: CarPlay
- Anhang E: Sicherheit, Handhabung und Support
- Sicherheitsinformationen
- Wichtige Informationen zur Handhabung
- Website für iPhone-Support
- Neustarten oder Zurücksetzen des iPhone
- Zurücksetzen der iPhone-Einstellungen
- Abrufen von Informationen über Ihr iPhone:
- Informationen zur Verwendung
- Deaktiviertes iPhone
- Erstellen eines iPhone-Backups
- Aktualisieren und Wiederherstellen der iPhone-Software
- Einstellungen für das mobile Netz
- Verkaufen oder Verschenken des iPhone
- Weitere Informationen, Service und Support
- Erklärung über die Einhaltung von FCC-Richtlinien
- Erklärung zu gesetzlichen Bestimmungen in Kanada
- Informationen zur Entsorgung und zum Recycling
- Apple und die Umwelt
Kapitel 32 Kontakte 169
•
Einrichten eines LDAP- oder CardDAV-Accounts für den Zugri auf Verzeichnisse Ihres
Unternehmens oder Ihrer Bildungseinrichtung: Tippen Sie auf „Einstellungen“ > „Mail, Kontakte,
Kalender“ > „Account hinzufügen“ > „Andere“. Tippen Sie danach auf „LDAP-Account“ oder auf
„CardDAV-Account“ und geben Sie die Accountinformationen ein.
•
Synchronisieren von Kontakten von Ihrem Computer: Aktivieren Sie in iTunes auf Ihrem
Computer die Synchronisierung von Kontakten im Bereich mit den Geräteinformationen.
Weitere Informationen hierzu nden Sie in der iTunes-Hilfe.
•
Importieren von Kontakten von einer SIM-Karte (GSM-Modelle): Tippen Sie auf „Einstellungen“ >
„Mail, Kontakte, Kalender“ > „SIM-Kontakte importieren“.
•
Importieren von Kontakten von einer vCard: Tippen Sie auf einen .vcf-Anhang in einer E-Mail
oder einer Nachricht.
Durchsuchen eines Verzeichnisses: Tippen Sie auf „Gruppen“ und danach auf das GAL-,
CardDAV-, oder LDAP-Verzeichnis, das durchsucht werden soll. Geben Sie anschließend den
Suchbegri ein. Tippen Sie auf „Kontakt hinzufügen“, um die Informationen in Ihren Kontakten
zu speichern.
Ein- oder Ausblenden einer Gruppe: Tippen Sie auf „Gruppen“ und wählen Sie die Gruppen aus,
die Sie sehen wollen. Diese Taste wird nur angezeigt, wenn Ihre Kontakte aus verschiedenen
Quellen stammen.
Aktualisieren Ihrer Kontakte mit Twitter, Facebook und Sina Weibo: Önen Sie „Einstellungen“ >
„Twitter“, „Einstellungen“ > „Facebook“ oder „Einstellungen“ > „Sina Weibo“ und wählen Sie dann
„Kontakte aktualisieren“. Dadurch werden Fotos und Social Media-Accountnamen in „Kontakte“
aktualisiert.
Vereinheitlichen von Kontakten
Wenn Sie Kontakte aus mehreren Quellen verwenden, sind möglicherweise mehrere Einträge für
dieselbe Person vorhanden. Damit keine Mehrfacheinträge in der Liste „Alle Kontakte“ erschei-
nen, können Sie Kontakte aus unterschiedlichen Quellen mit demselben Namen miteinander
verknüpfen und als einzelnen vereinheitlichten Kontakt anzeigen. Wenn Sie einen solchen Kontakt
anzeigen, erscheint „Gemeinsam“ als Titel.
Verknüpfen von Kontakten: Wenn zwei Einträge für dieselbe Person nicht automatisch ver-
knüpft werden. können Sie die Einträge manuell vereinheitlichen. Önen Sie eine der Karten
des Kontakts und tippen Sie auf „Bearbeiten“. Tippen Sie danach auf „Kontakt verknüpfen“ und
wählen Sie den Kontakteintrag, zu dem die Verknüpfung hergestellt werden soll.
Verknüpfte Kontakte werden nicht zusammengeführt. Haben Sie die Informationen in einem ver-
einheitlichten Kontakt geändert oder Informationen hinzugefügt, werden diese Änderungen in
jeden Quellenaccount kopiert, in dem diese bereits vorhanden sind.
Wenn Sie Kontakte mit unterschiedlichen Vor- oder Nachnamen verknüpfen, ändern sich die
Namen der einzelnen Karten nicht. Es wird jedoch nur ein Name auf der vereinheitlichten Karte
angezeigt. Wenn Sie auswählen möchten, welcher Name auf einer vereinheitlichten Karte ange-
zeigt wird, tippen Sie auf „Bearbeiten“, danach auf die verknüpfte Karte mit dem gewünschten
Namen und anschließend auf „Namen für gem. Karte benutzen“.