User Manual
Back-UPS Pro BR650MI / BR900MI / BR1300MI / BR1600MI
9
Störungsbeseitigung
Problem Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme
Back-UPS schaltet
sich nicht ein.
Die Back-UPS ist nicht an das Stromnetz
angeschlossen.
Sicherstellen, dass die Back-UPS an eine
Steckdose angeschlossen ist.
Der Überlastschalter wurde ausgelöst. Alle nicht betriebswichtigen Geräte von
der Back-UPS trennen. Den
Überlastschalter zurücksetzen. Die Geräte
nacheinander wieder anschließen. Sollte
der Überlastschalter erneut ausgelöst
werden, muss das dafür verantwortliche
Gerät getrennt werden.
Die interne Batterie ist nicht
angeschlossen.
Die Batterie anschließen.
Die Netzeingangsspannung liegt
außerhalb des zulässigen Bereichs.
Die Umschaltspannung und den
Empfindlichkeitsbereich einstellen.
Die Back-UPS liefert
während eines
Netzstromausfalls
keinen Strom.
Sicherstellen, dass betriebswichtige
Geräte nicht an einer Ausgangsbuchse
angeschlossen sind, die NUR
ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ bereitstellt.
Das Gerät von der AUSSCHLIEßLICH FÜR
ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ vorgesehenen
Ausgangsbuchse trennen und an eine der
Ausgangsbuchsen für die Batterie-
Notstromversorgung anschließen.
Die Back-UPS läuft
mit Batteriestrom und
ist am Netzstrom
angeschlossen.
Der Stecker wurde teilweise aus der
Steckdose herausgezogen, die Steckdose
erhält keine Netzstrom mehr oder der
Überlastschalter wurde ausgelöst.
Sicherstellen, dass der Stecker vollständig
in die Steckdose eingesetzt wurde.
Sicherstellen, dass die Steckdose mit
Netzstrom versorgt wird; dazu ein anderes
Gerät zum Testen anschließen.
Die Back-UPS führt einen
automatischen Selbsttest durch.
Kein Eingreifen erforderlich.
Die Netzeingangsspannung oder die
Frequenz liegt außerhalb des zulässigen
Bereichs, oder die Wellenform ist
verzerrt.
Die Umschaltspannung und den
Empfindlichkeitsbereich einstellen.
Die Back-UPS hält die
Notstromversorgung
nicht für die
erwartete Dauer
aufrecht.
Die Ausgangsbuchsen für die Batterie-
Notstromversorgung sind eventuell voll
oder falsch ausgelastet.
Alle nicht betriebswichtigen Geräte von
den Ausgangsbuchsen für die Batterie-
Notstromversorgung trennen und die
Geräte an die Ausgangsbuchsen für den
ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ anschließen.
Die Batterie wurde kürzlich aufgrund
eines Stromausfalls entladen und ist
noch nicht wieder vollständig
aufgeladen.
Das Batteriemodul 16 Stunden lang
aufladen.
Die Batterie hat das Ende ihrer
Verwendbarkeitsdauer erreicht.
Die Batterie auswechseln.
Die Anzeige BATTERIE
AUSWECHSELN
leuchtet.
Die Batterie hat das Ende ihrer
Verwendbarkeitsdauer erreicht.
Die Batterie baldmöglichst auswechseln.
Die Anzeige
ÜBERLASTUNG
leuchtet.
Die an die Back-UPS angeschlossene
Ausrüstung verbraucht mehr Strom, als
die Back-UPS bereitstellen kann.
Alle nicht betriebswichtigen Geräte von
den Ausgangsbuchsen für die Batterie-
Notstromversorgung trennen und die
Geräte an die Ausgangsbuchsen für den
ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ anschließen.
Die Anzeige
SYSTEMFEHLER
leuchtet, und alle
Anzeigen an der
Vorderseite blinken.
Es liegt ein interner Fehler vor. Feststellen, welcher interner Fehler am
Display gemeldet wird; dazu den
Fehlercode am Display der
entsprechenden Fehlermeldung zuordnen
(siehe „Systemfehler“) und den
technischen Support von SEIT
kontaktieren.










