User Manual

Back-UPS Pro BR650MI / BR900MI / BR1300MI / BR1600MI6
Alarme und Systemfehler
Hinweistöne
Statussymbole
Stummgeschaltet: Wenn der Strich über dem Lautsprechersymbol leuchtet,
wurde der akustische Alarm abgeschaltet.
Batterie auswechseln: Die Batterie hat das Ende ihrer Verwendbarkeitsdauer
beinahe erreicht. Die Batterie baldmöglichst auswechseln.
Batteriebetrieb: Die Back-UPS versorgt die angeschlossenen Geräte mit
Batteriestrom und gibt alle 30 Sekunden vier Pieptöne ab.
Vier Pieptöne alle 30 Sekunden
Die Back-UPS läuft im Batteriebetrieb. Es empfiehlt sich,
alle noch nicht gespeicherten Arbeiten zu speichern.
Ununterbrochene Pieptöne
Die Batterie ist schwach und die verbleibende Laufzeit der
Batterie ist sehr gering. Alle noch nicht gespeicherten
Arbeiten speichern, alle geöffneten Anwendungen beenden
und das Betriebssystem herunterfahren.
Dauerton Die Batterie-Notstromausgänge sind überlastet.
Piepton alle 2 Sekunden bei
blinkendem Balken „Last“
Batterie ist nicht angeschlossen.
Ununterbrochene Pieptöne; dabei
blinken die Balkenleiste für die Last
und das Symbol „Batterie
auswechseln“ abwechselnd.
Die Batterie hat den automatischen Diagnosetest nicht
bestanden und sollte baldmöglichst ausgewechselt werden.
Durch Drücken der Taste
TON AUS werden die Pieptöne
unterbrochen.
Wenn diese Symbole
leuchten... ...könnte dies das Problem sein.
Die Back-UPS läuft mit Netzstrom, ist jedoch überlastet. Eines der an die
Back-UPS angeschlossenen Geräte von dieser trennen. Sobald das
Überlastungssymbol nicht mehr blinkt, ist die Back-UPS nicht mehr
überlastet und arbeitet normal weiter.
Die Back-UPS läuft mit Batteriestrom, ist jedoch überlastet. Eines der an die
Back-UPS angeschlossenen Geräte von dieser trennen. Sobald das
Überlastungssymbol nicht mehr blinkt, ist die Back-UPS nicht mehr
überlastet und arbeitet normal weiter.
Die Back-UPS läuft mit Netzstrom, die Batterie funktioniert jedoch nicht
richtig. Wenden Sie sich an den Kundendienst von Schneider Electric IT
(SEIT), um eine Ersatzbatterie zu bestellen. Siehe „Auswechseln der
Batterie“ auf Seite 11.
Die Back-UPS läuft mit Batteriestrom, der jedoch allmählich schwächer
wird. Alle angeschlossenen Geräte ausschalten, damit keine ungesicherten
Daten verloren gehen. Wenn möglich, die Back-UPS an das Stromnetz
anschließen, um die Batterie wieder aufzuladen.