User Manual
72Benutzerhandbuch für die USV-Netzwerkmanagement-Karte 3
Abrufen von Protokolldateien über SCP oder FTP
Administratoren und Gerätebenutzer können eine Ereignisprotokolldatei (event.txt) bzw. Datenprotokolldatei
(data.txt) mit Tabulatortrennung per SCP oder FTP abrufen und in eine Tabelle importieren. Beide befinden
sich auf der Netzwerkmanagement-Karte.
• Diese Datei enthält alle Ereignisse oder Datenelemente, die seit dem letzten Löschen oder Abkürzen
der Datei bei Überschreitung ihrer Maximalgröße erfasst wurden.
• Diese Datei enthält Informationen, die im Ereignisprotokoll oder im Datenprotokoll nicht angezeigt werden.
– Die AOS- und Anwendungsversion der Netzwerkmanagement-Karte
– Datum und Uhrzeit des erstmaligen Abrufs der Datei
–Den Namen, den Ansprechpartner und den Standort sowie die IP-Adresse der
Netzwerkmanagement
-Karte
– Die Modellbezeichnung der USV (nur in der Datei data.txt)
– Den eindeutigen Ereigniscode zu jedem erfassten Ereignis (nur in der Datei event.txt)
– Die Netzwerkmanagement-Karte verwendet vierstellige Jahresangaben für Protokolleinträge.
Unter Umständen müssen Sie in Ihrem Tabellenkalkulationsprogramm das Datumsformat auf vier
Ziffern einstellen, damit das Datum vollständig angezeigt wird.
Wenn Sie die verschlüsselten Sicherheitsprotokolle verwenden, beachten Sie die Informationen unter
„So rufen Sie Dateien mit SCP ab.“. Wenn Sie unverschlüsselte Authentifizierungsmethoden
verwenden, beachten Sie die Informationen unter „Abrufen der Dateien mithilfe von FTP“.
Informationen zu den verfügbaren Protokollen und Methoden zur Einrichtung des benötigten
Sicherheitstyps finden Sie im Sicherheitshandbuch auf der APC-Website.
Feld Beschreibung
FTP-Server Die IP-Adresse oder der Hostname des Servers, auf dem sich die Datei befindet.
Benutzername
Kennwort
Der Benutzername und das Kennwort, das zum Senden von Daten an die Archivdatei
benötigt wird. Dieser Benutzer muss außerdem Lese- und Schreibzugriff auf die
Archivdatei und den Ordner haben, in dem diese gespeichert werden soll.
Dateipfad Der Pfad zur Archivdatei.
Dateiname
Der Name der Archivdatei (eine ASCII-Textdatei), zum Beispiel
datenprotokoll.txt.
Alle neuen Daten werden in diese Datei übernommen. Es werden keine Daten
überschrieben.
Eindeutiger
Dateiname
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das Protokoll als
mmttjjjj_<Dateiname>.txt zu speichern, wobei „Dateiname“ für den
Eintrag im obigen Feld Dateiname steht.
Neue Daten werden in der Datei angefügt, doch es wird für jeden Tag eine eigene
Datei erstellt.
Verzögerung n
Stunden zwischen
Hochladevorgängen.
Der Abstand in Stunden, in dem Daten in die Datei übertragen werden
(max. 24 Stunden).
Wiederholung bei
Fehler alle n Minuten
Die Zeit in Minuten, die nach einer fehlgeschlagenen Datenübertragung abgewartet
wird, bevor erneut versucht wird, die Daten in die Datei zu schreiben.
Bis zu n-mal
Wie oft die Übertragung wiederholt wird, nachdem ein Übertragungsfehler erstmals
eingetreten ist.
bis Hochladevorgang
erfolgreich ist
Mit dieser Option wird versucht, die Daten immer wieder hochzuladen, bis die
Übertragung erfolgreich verläuft.










