User Manual

48Benutzerhandbuch für die USV-Netzwerkmanagement-Karte 3
TCP/IP-Einstellungen. Innerhalb einer gültigen DHCP-Antwort verwendet die Netzwerkmanagement-Karte
die nachstehenden Optionen, um ihre TCP/IP-Einstellungen zu definieren. Alle diese Optionen mit Ausnahme
der ersten sind in
RFC2132 beschrieben.
IP-Adresse (aus dem Feld yiaddr der DHCP-Antwort, beschrieben in RFC2131): Die IP-Adresse, die
der DHCP-Server der Netzwerkmanagement-Karte zur Verfügung stellt.
Subnetzmaske (Option 1): Der Wert der Subnetzmaske, der von der Netzwerkmanagement-Karte
benötigt wird, um im Netzwerk zu funktionieren.
Router, d. h. der Standardgateway (Option 3): Die Adresse des Standardgateways, die von der
Netzwerkmanagement-Karte benötigt wird, um im Netzwerk zu funktionieren.
Zuteilungsdauer der IP-Adresse (Option 51): Die Dauer der Zuteilung der IP-Adresse an die
Netzwerkmanagement-Karte.
Erneuerungsdauer, T1 (Option 58): Wie lange die Netzwerkmanagement-Karte nach Zuteilung einer
IP-Adresse warten muss, bevor sie eine Erneuerung dieser Zuteilung anfordern kann.
Neuanbindungsdauer, T2 (Option 59): Wie lange die Netzwerkmanagement-Karte nach Zuteilung einer
IP-Adresse warten muss, bevor sie eine Neuanbindung dieser Zuteilung anfordern kann.
Weitere Optionen. Darüber hinaus verwendet die Netzwerkmanagement-Karte auch die nachstehend
aufgeführten Optionen innerhalb einer gültigen DHCP-Antwort. Alle diese Optionen mit Ausnahme der letzten
beiden sind in
RFC2132 beschrieben.
Network Time Protocol-Server (Option 42): Bis zu zwei NTP-Server (primär und sekundär), die von
der Netzwerkmanagement-Karte verwendet werden können.
Zeitunterschied (Option 2): Der Zeitunterschied des Subnetzes der Netzwerkmanagement-Karte in
Sekunden zur koordinierten Weltzeit „Coordinated Universal Time“ (UTC).
DNS-Server (Option 6): Bis zu zwei Domain Name System-Server (DNS-Server) (primär und
sekundär), die von der Netzwerkmanagement-Karte verwendet werden können.
Hostname (Option 12): Der von der Netzwerkmanagement-Karte verwendete Hostname (Höchstlänge
32 Zeichen).
Domänenname (Option 15): Der von der Netzwerkmanagement-Karte verwendete Domänenname
(Höchstlänge 64 Zeichen).
Boot-Dateiname (aus dem Feld file der DHCP-Antwort, beschrieben in RFC2131): Der vollständige
Pfad zu einer herunterzuladenden Benutzerkonfigurationsdatei (INI-Datei). Das Feld siaddr in der
DHCP-Antwort enthält die IP-Adresse des Servers, von dem die Netzwerkmanagement-Karte die INI-
Datei herunterladen wird. Nach dem Herunterladen der INI-Datei verwendet die Netzwerkmanagement-
Karte diese als Boot-Datei zum Neukonfigurieren ihrer Einstellungen.
Vollständig qualifizierter Domänenname (FQDN, Option 81): Der vollständig qualifizierte
Domänenname der Netzwerkmanagement-Karte.
Bildschirm „Anschlussgeschwindigkeit“
Befehlsfolge: Konfiguration > Netzwerk > Anschlussgeschwindigkeit
Mit der Einstellung „Anschlussgeschwindigkeit“ legen Sie die Datenübertragungsgeschwindigkeit des
Ethernet-Netzwerk-Ports fest. Die aktuelle Einstellung wird unter Current Speed angezeigt.
Sie können die Einstellung ändern, indem Sie unter Anschlussgeschwindigkeit eine Optionsschaltfläche
verwenden:
Bei Verwendung der Option Automatische Aushandlung (die Voreinstellung) handeln
Netzwerkgeräte eine möglichst hohe Übertragungsgeschwindigkeit aus; wenn jedoch die beiden am
Datenaustausch beteiligten Geräte unterschiedliche Geschwindigkeiten unterstützen, wird die
niedrigere Geschwindigkeit verwendet.
Alternativ können Sie 10 MBit/s oder 100 MBit/s verwenden. Für beide gibt es folgende Optionen:
halb-duplex (Kommunikation nur in jeweils eine Richtung) oder
voll-duplex (gleichzeitige Kommunikation in beide Richtungen über denselben Kanal).
HINWEIS: Sie können die Port-Geschwindigkeit nur auf 1000 Mbit/s ändern, indem Sie die Auto-
Negotiation-Taste wählen.