User Manual
25Benutzerhandbuch für die USV-Netzwerkmanagement-Karte 3
USV: Steckdosengruppe 3, ausgeschaltet.
Das Ereignis erzeugt immer einen Eintrag im Ereignisprotokoll, eine E-Mail und eine Syslog-Meldung.
Wenn Sie Trap-Empfänger für das Ereignis konfigurieren, wird Trap 298 erzeugt, wenn sich eine
Steckdosengruppe einschaltet, und Trap 299, wenn sich eine Steckdosengruppe ausschaltet. Die
Ereignismeldung ist das Trap-Argument. Der standardmäßige Schweregrad ist derselbe wie für das Ereignis.
„Stromversorgungseinstellungen“ im Menü
„Konfiguration“
Pfad: Konfiguration > Stromversorgungseinstellungen
Die verfügbaren Einstellungen variieren je nach USV-Gerät.
Die Nennausgangsspannung ist die Wechselspannung, die die USV an die angeschlossene Last liefert. Sie
können die folgenden Komponenten gerätespezifisch konfigurieren:
• Die höchsten und niedrigsten Angaben unter Spannung bestimmen den Bereich, in dem die USV die
Batterieausgangsleistung automatisch an die Last anpasst. Dadurch wird die Last geschützt.
Wenn der obere Spannungsgrenzwert überschritten wird, verwendet die USV die Funktion „AVR
Trim“. Wenn der untere Spannungsgrenzwert unterschritten wird, verwendet die USV die Funktion
„AVR Boost“ (oder schaltet in den Batteriebetrieb, wenn die USV nicht über diese Funktion verfügt).
• Durch die Aktivierung des Energiespar-Modus wird die USV im Bypass-Betrieb ausgeführt, was zu
einem effizienteren Energieverbrauch führt. Allerdings wird in diesem Modus der benötigte
Batteriestrom langsamer an die USV übertragen. Wenn Sie in Ihrer Umgebung eine schnelle
Umschaltzeit benötigen, können Sie den Energiespar-Modus deaktivieren.
• Bei Schwankungen in der Eingangsversorgungsleitung schaltet die USV auf die Versorgung mit
Batteriestrom um. Über Empfindlichkeit können Sie die Zeitspanne einstellen, nach der die USV auf
Schwankungen reagiert. Verwenden Sie die Optionen Reduziert und Niedrig, wenn die USV ein
Schwanken der Eingangsleitung über einen längeren Zeitraum tolerieren soll, bevor auf Batteriestrom
umgeschaltet wird. Verwenden Sie Niedrig, wenn bekannt ist, dass die jeweilige Eingangsversorgung
ein starkes Schwanken mit sich bringt, wie beispielsweise bei der Stromversorgung durch einen
Generator.
• Ausgangsleistung Watt: die maximale Nennleistung, die die Anforderungen Ihrer Lastgeräte erfüllt.
• Bypass-Einstellungen zum Definieren von Zuständen, in denen die USV auf Bypass-Betrieb
umschalten kann.
• Alarmgrenzwerte auf der Basis der verfügbaren Laufzeit und der redundanten Leistung sowie der
USV-Last.










