User Manual
24Benutzerhandbuch für die USV-Netzwerkmanagement-Karte 3
Konfigurieren Ihrer Steckdosengruppen
Name und Typ der Steckdosengruppe. Zeigen Sie den Namen, den Typ und Verzögerungen Ihrer USV-
Steckdosen auf dem Bildschirm Konfiguration – Steckdosengruppen an. Klicken Sie auf den Namen einer
Steckdosengruppe unter Gruppe, um deren Einstellungen wie Sequenzierungsverzögerungen und
Lastabschaltungsoptionen zu ändern.
Sequenzierungseinstellungen. Diese Einstellungen variieren je nach USV-Gerät. Über die
Sequenzierungsoptionen definieren Sie, wie die USV auf Befehle von Benutzern reagieren soll.
Lastabschaltungsoptionen. Mithilfe der Lastabschaltung können Sie Bedingungen festlegen, bei denen die
Leistung einzelner geschalteter Steckdosengruppen herabgesetzt wird.
Hinweis: Wenn Sie zum Verwalten Ihrer USV PowerChute Network Shutdown verwenden, empfehlen
wir, die Lastabwurfoptionen für die Netzwerkmanagement-Karte nicht zu verwenden, da sie mit den in
PowerChute angegebenen Einstellungen für die Steckdosengruppe in Konflikt stehen können.
Ein Beispiel für den Einsatz der Lastabschaltung wäre das Abschalten nicht kritischer Lasten wie Monitore, wenn
die USV im Batteriebetrieb läuft oder überlastet ist. Dadurch werden die Batterieladung und die Laufzeit für
wichtige Lasten gespart. Ein weiteres Beispiel wäre das Deaktivieren eines automatischen Neustarts nach einer
Überlastung, um die Ursache der Überlastung zu ermitteln, bevor die Steckdosengruppe wieder eingeschaltet wird.
Mit den Optionen können Sie eine Steckdosengruppe abschalten, wenn EINE der folgenden von Ihnen
festgelegten Bedingungen erfüllt ist:
• Wenn die Batteriebetriebsdauer eine bestimmte Minutenzahl überschreitet
• Wenn die verbleibende Laufzeit der USV weniger als eine bestimmte Minutenzahl beträgt (die Laufzeit
beschreibt, wie lange die USV die angeschlossene Last mit Batteriestrom versorgen kann).
• Die USV ist überlastet (der Strombedarf der an die USV angeschlossenen Geräte übersteigt die
Möglichkeiten der USV).
Sie können außerdem die folgenden Aktionen aktivieren:
• Die Abschaltverzögerung der Steckdosengruppe überspringen. (Dabei schalten Sie die
Steckdosengruppe sofort aus, ohne die als Abschaltverzögerung definierte Wartezeit in Sekunden
abzuwarten. In der Grundeinstellung ist diese Option deaktiviert.)
• Nach Wiederherstellen der Stromversorgung ausgeschaltet bleiben. (Ausgeschaltet bleiben, wenn
wieder Netzspannung anliegt. Diese Option ist in der Grundeinstellung deaktiviert, d. h. die USV wartet die
als Einschaltverzögerung konfigurierte Sekundenzahl ab und schaltet erst dann die Steckdosengruppen ein.)
Steckdosengruppen-Ereignisse und -Traps. Eine Veränderung des Zustands einer Steckdosengruppe
erzeugt das Ereignis USV: Steckdosengruppe eingeschaltet mit dem Schweregrad „Zur Information“ oder
USV: Steckdosengruppe ausgeschaltet mit dem Schweregrad „Warnung“. Das Format der Ereignismeldungen
lautet „USV: Steckdosengruppe Gruppennummer, Gruppenname, Vo rg an g aufgrund Ursache“. Zum Beispiel:
USV: Steckdosengruppe 1, Webserver, eingeschaltet.
Feld Beschreibung
Abschaltverzögerung
Wenn diese Steckdosengruppe eingeschaltet ist, wartet sie die eingestellte Verzögerung in
Sekunden, bevor sie sich abschaltet. Wenn Sie hier verschiedene Zeiten für Steckdosen
einstellen, können Sie ihre Abschaltungen sequenzieren, d. h. Sie können festlegen, in
welcher Reihenfolge sie sich abschalten.
Neustartdauer Die Steckdose wartet die eingestellte Zeit, bevor sie neu startet.
Einschaltverzögerung
Wenn diese Steckdosengruppe ausgeschaltet ist und ein Signal zum Einschalten erhält, wartet sie
die eingestellte Verzögerung in Sekunden, bevor sie sich einschaltet. Wenn Sie hier verschiedene
Zeiten für Steckdosen einstellen, können Sie ihre Einschaltungen sequenzieren.
Minimale Laufzeit für
Neustart
Die Mindestüberbrückungsdauer, die von der USV für die Last bereitgestellt werden muss,
damit sie wieder eingeschaltet werden kann.










