User Manual

11Benutzerhandbuch USV Netzwerkmanagement-Karte 2
Arbeiten mit der Befehlszeile
Übersicht
Die Befehlszeile bietet Optionen zum Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen und zum Verwalten der
USV und ihrer Netzwerkmanagement-Karte.
Eingabe von Befehlen
Zum Konfigurieren der Netzwerkmanagement-Karte über die Befehlszeile müssen Sie bestimmte
Befehle eingeben. Damit ein Befehl ausgeführt wird, müssen Sie diesen eingeben und die
EINGABETASTE
drücken. Befehle und Argumente sind in Groß- und Kleinschreibung und in gemischter Form zulässig.
Bei Optionen wird Groß-/Kleinschreibung unterschieden.
Beim Arbeiten mit der Befehlszeile haben Sie auch folgende Möglichkeiten:
Geben Sie
? ein und drücken Sie die EINGABETASTE, um eine Liste der für Ihren Kontotyp
verfügbaren Befehle angezeigt zu bekommen.
Informationen zur Funktion und Syntax eines bestimmten Befehls erhalten Sie, wenn Sie den
Befehl und dahinter ein Leerzeichen und
? bzw. das Wort help eingeben. Wenn Sie sich
beispielsweise die Konfigurationsoptionen für RADIUS ansehen möchten, geben Sie
Folgendes ein:
radius ?
oder
radius help
Wenn Sie die Pfeiltaste NACH OBEN drücken, wird der in der laufenden Sitzung zuletzt
eingegebene Befehl angezeigt. Sie können mit den Pfeiltasten
NACH OBEN und NACH UNTEN eine
Liste mit den letzten 10 Befehlen durchlaufen.
Geben Sie mindestens den ersten Buchstaben eines Befehls ein und drücken Sie die
TABULATORTASTE, um eine Liste der gültigen Befehle zu durchlaufen, die Ihrer Eingabe
entsprechen.
Geben Sie
ups -st ein, um sich den Status der USV anzeigen zu lassen.
Geben Sie
exit oder quit ein, um die Befehlszeile zu schließen.
Befehlssyntax
Element Beschreibung
- Optionen wird ein Bindestrich vorangestellt.
< > Argumentbeschreibungen erscheinen in Spitzklammern. Beispiel:
-dp <Geräte-Kennwort>
[ ] Bei Befehlen, die mehrere Optionen gleichzeitig haben können, sowie bei
Optionen, die mehrere einander gegenseitig ausschließende Argumente haben
können, erscheinen die entsprechenden Werte in eckigen Klammern.
| Eine vertikale Linie zwischen Elementen, die in eckigen Klammern oder in
Spitzklammern erscheinen, bedeutet, dass sich die betreffenden Elemente
gegenseitig ausschließen. Sie können immer nur eines dieser Elemente verwenden.