User Manual
Benutzerhandbuch USV Netzwerkmanagement-Karte 28
Befehlszeile
Vorgehensweise zur Anmeldung
Übersicht
Für den Zugriff auf die Befehlszeile können Sie entweder eine lokale (serielle) Verbindung oder eine
Remote-Verbindung (über Telnet oder SSH) über einen im selben Netzwerk wie die
Netzwerkmanagement-Karte befindlichen Computer verwenden.
Geben Sie zur Anmeldung den Benutzernamen und das Kennwort unter Beachtung der Groß-/
Kleinschreibung ein (Standardwerte: apc und apc für einen Administrator, device und apc für einen
Benutzer „Gerät“). Benutzer „schreibgeschützt“ können auf die Befehlszeile nicht zugreifen.
Sollten Sie Ihren Benutzernamen oder Ihr Kennwort vergessen haben, lesen Sie bitte die
Anleitung unter „Wiederherstellen des Zugriffs bei vergessenem Kennwort“ auf Seite 4.
Remote-Zugriff auf die Befehlszeile
Sie können über Telnet oder SSH auf die Befehlszeile zugreifen. Standardmäßig ist Telnet aktiviert.
Wenn SSH aktiviert wird, wird Telnet deaktiviert.
Zum Aktivieren oder Deaktivieren dieser Zugriffsmethoden verwenden Sie die Web-Oberfläche. Wählen
Sie auf der Registerkarte Verwaltung in der oberen Menüleiste die Option Netzwerk und wählen Sie
dann im linken Navigationsmenü unter Konsole die Option Zugriff.
Telnet für einfachen Zugriff. Telnet bietet als einfachen Sicherheitsmechanismus eine
Authentifizierung mit Anmeldename und Kennwort. Es bietet jedoch nicht die Sicherheit einer
verschlüsselten Anmeldung.
So greifen Sie über Telnet auf die Befehlszeile zu:
1. Öffnen Sie eine Befehlszeile auf einem Computer mit Zugriff auf das Netzwerk, in dem die
Netzwerkmanagement-Karte installiert ist, und geben Sie
telnet und die IP-Adresse der
Netzwerkmanagement-Karte ein (z. B.
telnet 139.225.6.133, wenn die
Netzwerkmanagement-Karte den standardmäßigen Telnet-Port 23 verwendet), und drücken Sie
die
EINGABETASTE.
Wenn die Netzwerkmanagement-Karte einen Nicht-Standard-Port (zwischen 5000 und 32768)
verwendet, müssen Sie je nach Telnet-Client einen Doppelpunkt oder ein Leerzeichen
zwischen der IP-Adresse (oder dem DNS-Namen) und der Port-Nummer einfügen. (Diese
Befehle funktionieren in den meisten Fällen; bestimmte Clients erlauben jedoch keine Port-
Eingabe als Argument, und einige Linux-Varianten benötigen eventuell zusätzliche Befehle.)
2. Geben Sie Benutzername und Kennwort ein (Standardwerte: apc und apc für einen
Administrator, device und apc für einen Benutzer „Gerät“).
SSH für den Zugriff auf hoher Sicherheitsstufe. Wenn Sie für die Web-Oberfläche den hohen
Sicherheitsstandard von SSL nutzen möchten, verwenden Sie SSH für den Zugriff auf die Befehlszeile.
SSH verschlüsselt Benutzernamen, Kennwörter und die übertragenen Daten. Die Schnittstelle, die
Benutzerkonten und die Zugriffsrechte des Benutzers sind immer gleich, unabhängig davon, ob der
Zugriff auf die Befehlszeile über SSH oder Telnet erfolgt. Um SSH verwenden zu können, müssen Sie
SSH jedoch zuerst konfigurieren und einen SSH-Client auf dem Computer installieren.