User manual

Back-UPS® Pro 900 – Installation und Betrieb
7
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme
Die Back-UPS lässt sich
nicht einschalten.
Die Back-UPS ist nicht an das Stromnetz
angeschlossen.
Stellen Sie sicher, dass die Back-UPS sicher an eine
Wechselstromnetzsteckdose angeschlossen ist.
Der Überlastschalter wurde ausgelöst. Trennen Sie alle nicht unbedingt erforderlichen
Geräte von der Back-UPS. Setzen Sie den
Überlastschalter zurück. Schließen Sie die Geräte
nacheinander wieder an. Wenn der Überlastschalter
wieder ausgelöst wird, trennen Sie das Gerät,
das den Überlastschalter ausgelöst hat.
Die interne Batterie ist nicht angeschlossen. Schließen Sie die Batterie an.
Die Netzeingangsspannung liegt außerhalb
des Bereichs.
Passen Sie die Übertragungsspannung und
den Empfindlichkeitsbereich an.
Die Back-UPS bietet während
eines Stromausfalls keine
Stromversorgung.
Stellen Sie sicher, dass wichtige Geräte nicht an
einen
NUR FÜR SPANNUNGSSPITZEN
geeigneten Ausgang angeschlossen sind.
Trennen Sie Geräte von den
NUR FÜR
S
PANNUNGSSPITZEN geeigneten Ausgängen
und schließen Sie sie an einen Batterie-
Backup-Ausgang an.
Die Back-UPS wird mit
Batteriestrom betrieben,
während sie an Netzstrom
angeschlossen ist.
Der Stecker ist teilweise aus der
Netzsteckdose herausgezogen, die
Netzsteckdose wird nicht mit Strom versorgt
oder der Überlastschalter wurde ausgelöst.
Stellen Sie sicher, dass der Stecker vollständig
in die Netzsteckdose eingesteckt ist. Stellen Sie
sicher, dass die Netzsteckdose mit Strom versorgt
wird, indem Sie ein anderes Gerät anschließen.
Die Back-UPS führt automatisch einen
Selbsttest aus.
Keine Maßnahme erforderlich.
Die Netzeingangsspannung liegt außerhalb des
Bereichs, die Frequenz liegt außerhalb
des Bereichs oder die Wellenform ist gestört.
Passen Sie die Übertragungsspannung und
den Empfindlichkeitsbereich an.
Die Back-UPS bietet nicht
die erwartete Backup-Zeit.
Die „Battery Backup“-Ausgänge sind
möglicherweise vollständig oder nicht
ordnungsgemäß geladen.
Trennen Sie nicht unbedingt erforderliche Geräte
von den Batterie Backup-Ausgängen und schließen
Sie die Geräte an
NUR FÜR SPANNUNGSSPITZEN
geeignete Ausgänge an.
Die Batterie wurde kürzlich aufgrund eines
Stromausfalls entladen und ist noch nicht
wieder vollständig aufgeladen.
Laden Sie die Batterie für mindestens
16 Stunden auf.
Die Batterie hat das Ende ihrer
Lebensdauer erreicht.
Tauschen Sie die Batterie aus.
Die Anzeige
REPLACE BATTERY
(Batterie austauschen)
leuchtet auf.
Die Batterie hat das Ende ihrer
Lebensdauer erreicht.
Tauschen Sie die Batterie aus.
Die Anzeige O
VERLOAD
(Überlastung) leuchtet auf.
Die Geräte, die an die Back-UPS
angeschlossen sind, benötigen mehr Strom als
die Einheit bereitstellen kann.
Trennen Sie nicht unbedingt erforderliche
Geräte von den Batterie Backup-Ausgängen
und schließen Sie die Geräte an
NUR FÜR
S
PANNUNGSSPITZEN geeignete Ausgänge an.
Die Anzeige
SYSTEM FAULT
(Systemfehler) leuchtet auf,
alle Anzeigen auf der
Vorderseite blinken.
Es liegt ein interner Fehler vor. Bestimmen Sie, welche interne Fehlermeldung
angezeigt wird, indem Sie die Nummer auf der
Anzeige mit der entsprechenden Fehlermitteilung
(siehe Systemfehler) vergleichen, und wenden
Sie sich an den technischen Support von APC.
Bestimmte Ausgänge werden
nicht mit Strom versorgt.
Die Stromzufuhr zu den gesteuerten
Ausgängen wurde absichtlich abgestellt.
Überprüfen Sie, ob die richtigen Peripheriegeräte
an die Slave-Ausgänge angeschlossen sind.
Wenn diese Funktion nicht gewünscht ist,
deaktivieren Sie die stromsparenden Master-
und Slave-Ausgänge.
Die Slave-Ausgänge liefern
keinen Strom, obwohl sich
das Master-Gerät nicht
im Ruhe-Modus befindet.
Der Schwellenwert des Master-Ausgangs ist
evtl. nicht korrekt eingestellt.
Passen Sie den Schwellenwert an, wenn der
Master-Ausgang den Slave-Ausgängen die
Abschaltung signalisiert.