User manual
Laden Sie die Back-UPS mindestens 8 Stunden lang auf, bevor Sie sie einlagern. Bewahren Sie die Back-UPS in auf-
rechter Stellung an einem kühlen, trockenen Ort auf, und decken Sie sie ab. Laden Sie die Batterie während der Lagerzeit
der nachstehenden Tabelle entsprechend regelmäßig auf:
Bevor Sie die Back-UPS zur Reparatur an APC einschicken, rufen Sie bitten den APC-Kundendienst an,
damit zunächst versucht werden kann, das Problem per Telefon zu beheben.
Interne Batterie nicht angeschlossen.
Rechner, Monitor oder externes Lauf-
werk ist an der Zusatzsteckdose ange-
schlossen, die nur Überspannungsschutz
bietet.
Batterieanschlüsse überprüfen.
Stecker des Rechners, Monitors bzw. externen Laufwerks an einer der batte-
riegespeisten Steckdosen anschließen.
Der Trennschalter (Sicherungsautomat)
der Back-UPS wurde ausgelöst.
Netzsteckdose, an der die Back-UPS
angeschlossen ist, versorgt das Gerät
nicht mit Strom.
Geräte, die nicht unbedingt benötigt werden, von der Back-
UPS trennen. Trennschalter (an der Rückwand des Back-
UPS) drücken bis er einrastet.
Die Back-UPS ist überlastet.
Die Batterie der Back-UPS hatte nach
dem letzten Stromausfall nicht genü-
gend Zeit, um sich voll aufzuladen.
Die Batterie muss ausgetauscht wer-
den.
Geräte, die nicht unbedingt benötigt werden, an der Zusatzsteckdose
anschließen (nur Überspannungsschutz, kein Batteriestrom).
Hinweis: Geräte mit Motoren und Dimmern (Laserdrucker, Heizgeräte, Ven-
tilatoren, Lampen, Staubsauger usw.) sollten nicht an den batteriegespeisten
Steckdosen der Back-UPS angeschlossen werden.
Batterie aufladen. Die Batterie wird ständig aufgeladen, wenn die Back-UPS
an einer Netzsteckdose angeschlossen ist. In der Regel reichen acht Stunden
Ladezeit aus, um eine völlig entladene Batterie komplett aufzuladen. Solange
die Batterie nicht voll aufgeladen ist, reicht der Batteriestrom des Back-UPS
nur für einen Teil der normalen Überbrückungszeit.
Batterie austauschen (siehe „Bestellen einer Ersatzbatterie“). Die Batterien
haben eine Lebensdauer von 3 bis 6 Jahren. Bei häufigen Stromausfällen und
hohen Umgebungstemperaturen ist die Lebensdauer entsprechend kürzer.
Die Batterie ist nicht richtig ange-
schlossen.
Die Überlastungsanzeige leuchtet,
wenn die an der Batterie angeschlosse-
nen Geräte mehr Strom aufnehmen, als
die Back-UPS liefern kann.
Batterie muss ausgetauscht werden.
Batterieanschlüsse überprüfen.
Eines der Geräte statt an den batteriegespeisten Steckdosen an der Zusatz-
steckdose (nur Überspannungsschutz, kein Batteriestrom) anschließen.
Batterie innerhalb der nächsten zwei Wochen austauschen. Wird die Batterie
nicht ausgetauscht, steht beim nächsten Stromausfall weniger Notstrom zur
Verfügung.
Die Back-UPS an einer anderen Netzsteckdose anschließen oder die Haus-
elektrik von einem Elektriker überprüfen lassen.
Betriebsstörung der Back-UPS. APC-Kundendienst anrufen.
1. Lesen Sie im Abschnitt „Beheben von Störungen“ nach, ob sich das Problem eventuell auf einfache Weise beseitigen
lässt.
2. Prüfen Sie, ob der Trennschalter ausgelöst wurde. Ist dies der Fall, drücken Sie den Knopf bitte wieder ein, und
prüfen Sie dann nach, ob das Problem weiterhin besteht.
3. Ist das Problem noch nicht behoben, suchen Sie bitte die APC Website (www.apc.com) auf, oder rufen Sie den
Kundendienst an.
• Notieren Sie vorher bitte die Modell- und die Seriennummer des Gerätes sowie das Kaufdatum. Seien Sie bitte
darauf vorbereitet, das Problem unter telefonischer Anleitung eines Kundendiensttechnikers direkt zu beheben.
Sollte dies nicht gelingen, wird der Techniker Ihnen eine Rücksendenummer und eine Einsendeadresse geben.
• Während der Garantiezeit sind Reparaturen von Mängeln, die unter die Garantie fallen, kostenlos. Nach Ablauf der
Garantiezeit wird Ihnen die Reparatur in Rechnung gestellt.
4. Bitte packen Sie die Back-UPS in die Originalverpackung ein. Ist dies nicht möglich, bitten Sie den Kundendienst
darum, Ihnen eine Verpackung zuzuschicken. Die Back-UPS muss unbedingt ordnungsgemäß verpackt werden, um
Transportschäden zu vermeiden.
5. Schreiben Sie die Einsendenummer auf die Außenseite der Verpackung.
6. Schicken Sie die USV franko und versichert
an die
Adresse, die
Sie vom Kundendienst erhalten haben
.
Die Garantiezeit beträgt zwei Jahre ab Kaufdatum. Im Normalfall wird das eingesendete Mängelgerät gegen ein im
Werk generalüberholtes Gerät ausgetauscht. Kunden, die unbedingt das Originalgerät zurückerhalten müssen, weil es
mit einem Sachnummernschild versehen ist und einem Abschreibungsplan unterliegt, müssen dies bereits bei der
Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst angeben. APC sendet das Ersatzgerät nach Eingang des reklamierten Gerätes
bei der zuständigen Reparaturwerkstätte ab. Im Bedarfsfall kann – nach Vorlage einer gültigen Kreditkartennummer –
auch ein gleichzeitiger Versand erfolgen. Die Kosten des Versandes vom Kunden zu APC trägt der Kunde. APC
übernimmt die Frachtkosten für die Rücksendung des Ersatzgerätes an den Kunden.
Interne Batterie nicht angeschlossen. Batterieanschlüsse überprüfen.
Deutschland
Österreich
Schweiz
Luxemburg
weltweit
Internet
Kundendienst
0800 - 101 00 67
0800 - 999 670
0800 - 111 469
0800 - 22 091
1.401.789.5735
http://www.apc.com
http://www.apc.com/support/contact/index.cfm
Anhand der nachstehenden Tabelle lassen sich geringfügige Probleme bei der Installation und Benutzung der Back-UPS
beheben. Sollten Probleme auftauchen, für die diese Tabelle keine Abhilfe bietet, wenden Sie sich bitte an den APC
Online- oder Telefon-Kundenservice.
Die Back-UPS ist nicht an einer Netz-
steckdose angeschlossen.
Der Trennschalter (Sicherungsautomat)
der Back-UPS wurde ausgelöst.
Die Netzspannung ist sehr niedrig oder
nicht vorhanden.
Nachprüfen, ob der Netzstecker der Back-UPS
fest in einer Wandsteckdose steckt.
Geräte, die nicht unbedingt benötigt werden, von
der Back-UPS trennen. Trennschalter (an der
Rückwand der Back-UPS) eindrücken bis er ein-
rastet. Anschließend die Back-UPS einschalten
und die Geräte einzeln nacheinander wieder
anschließen. Wird der Trennschalter erneut ausge-
löst, ist die Ursache vermutlich eines der ange-
schlossenen Geräte, welches diese Überlast
erzeugt.
Netzsteckdose mit einer gewöhnlichen Schreib-
tischlampe testen. Leuchtet die Lampe nur
schwach, Steckdose von einem Elektriker über-
prüfen lassen.
180 - 266 V~ (Standardeinstellung)
47 - 63 Hz (automatische Erkennung)
stufenapproximierter Sinus
350 VA - 210 W 500 VA - 300 W 650 VA, 400 W
8 Stunden
0 – 40
ºC
-15 – 45
ºC
5 – 95% nicht kondensierend
16,5 cm x 9,2 cm x 28,5 cm
350 VA - 5,7 kg 500 VA - 5,9 kg 650 VA - 6,2 kg
350 VA - 6,8 kg 500 VA - 7,0 kg 650 VA - 7,3 kg
EN 55022, IEC 801-2 und 801-4 (Level IV) sowie IEC 801-3
(Level III
350 VA - 13,2 Minuten (typisch) mit Desktop-Rechner und
17-Zoll-Monitor
500 VA - 10,8 Minuten (typisch) mit Desktop-Rechner und
21-Zoll-Monitor
650 VA - 16 Minuten (typisch) mit Desktop-Rechner und
21-Zoll-Monitor
Eingangsspannung Netzstrom
Frequenzgrenzen Netzstrom
Wellenform Batteriestrom
Maximale Last
Typische Wiederaufladezeit
Umgebungstemperatur Betrieb
Lagertemperatur
Relative Luftfeuchte Betrieb/Lagerung
Abmessungen (H x B x T)
Gewicht
Versandgewicht
Entstörung nach
Betriebszeit bei Batteriespeisung
Beheben von Störungen
Mögliche Ursache Abhilfe
Die Back-UPS lässt sich nicht einschalten.
Die Back-UPS liefert bei Stromausfall keinen Strom an Rechner/Monitor/externes Laufwerk.
Die Back-UPS gibt Batteriestrom ab, obwohl normale Netzspannung anliegt.
Die Back-UPS liefert nicht für die erwartete Zeit Notstrom.
Die rote Warnlampe leuchtet.
Rote Anzeigelampen blinken.
Beim Einschalten der Back-UPS leuchtet die Batterieaustauschanzeige und ein Alarmsignal
ertönt.
Technische Daten
APC-Kontaktinformationen
Garantie
Hinweis
:
Verpacken Sie die Back-UPS unter keinen Umständen in Styroporkügelchen! Schäden,
die das Gerät während des Transports erleidet, fallen nicht unter die Garantie (wir empfehlen daher
eine Transportversicherung im vollen Wert).
Instandsetzung
Aufbewahrung der Back-UPS
Lagertemperatur
Aufladehäufigkeit
Ladedauer
8 Stunden
8 Stunden
alle 6 Monate
alle 3 Monate
-5 – 30 ºC
30 – 45 ºC
990-9237 Copyright © 2004 American Power Conversion. Alle Rechte vorbehalten.
Hinweis
: Sollte das USV reparaturbedürftig sein, bringen Sie sie bitte nicht zum Händler zurück.
Verfahren Sie stattdessen bitte folgendermaßen:
123
456
789
0
*
#
Die Umschaltgrenzspannung auf „niedrig“ einstellen (siehe „Nachjustieren
von Umschaltgrenzspannung und Überspannungsempfindlichkeit“). Durch
Einstellung der Back-UPS auf die niedrige Empfindlichkeitsstufe, wird der
Eingangsspannungsbereich des Geräts vergrößert.
Die Back-UPS ist an einen tragbaren
Generator angeschlossen.