User manual
Schließen Sie ggf. das
USB-Kabel an, und installieren
Sie die Software (optional)
USB
RJ-45
Wenn sich herausstellt, dass die Back-UPS oder daran angeschlossene Geräte zu empfindlich auf die Eingangsspannung rea-
gieren, sollte eventuell die Umschaltgrenzspannung anders eingestellt werden. Dies ist ein sehr einfacher Vorgang, zu dem
lediglich die Taste an der Vorderseite der Back-UPS betätigt werden muss. Die Umschaltgrenzspannung wird wie folgt einge-
stellt:
1. Schließen Sie die Back-UPS am Stromnetz an. Die Back-UPS befindet sich jetzt im Standby-Betrieb (keine der Anzeige-
lampen leuchtet).
2. Drücken Sie 10 Sekunden lang auf die Taste an der Vorderseite des Gerätes. Alle Anzeigelampen der Back-UPS beginnen
zu blinken und bestätigen damit, dass das Gerät in die Programmierbetriebsart übergeht.
3. Die Back-UPS zeigt daraufhin nach dem in der Tabelle wiedergegebenen Schema die zur Zeit gültige Überspannungsemp-
findlichkeit an.
4. Um das Gerät auf die niedrige Empfindlichkeitsstufe einzustellen, drücken Sie die Taste, bis die gelbe Lampe blinkt.
5. Um das Gerät auf die mittlere Empfindlichkeitsstufe einzustellen, drücken Sie die Taste, bis die gelbe und die rote Lampe
(zweite und dritte Lampe von oben) blinken.
6. Um das Gerät auf hohe Empfindlichkeit einzustellen, drücken Sie die Taste, bis die gelbe und beide rote Lampen (die
unteren drei Lampen) blinken.
7. Wenn Sie die bestehende Empfindlichkeitseinstellung unverändert beibehalten wollen, drücken Sie die Taste, bis die grüne
Lampe blinkt.
8. Wird die Taste in der Programmierbetriebsart 5 Sekunden lang nicht gedrückt, verlässt die Back-UPS die Programmierbe-
triebsart, und alle Anzeigelampen verlöschen.
Blinkende
Anzeigelampen
Empfindlichkeits-
einstellung
Eingangsspan-
nungsbereich
(bei Netzan-
schluss)
Zu verwenden, wenn …
1
(gelb)
niedrig 160 - 278 V~ … die Eingangsspannung extrem niedrig
oder hoch ist. Für Rechner nicht zu
empfehlen.
2
(gelb und rot)
mittel
(Werkseinstellung)
180 - 266 V~ … die Back-UPS häufig auf Akkustrom
umschaltet.
3
(gelb, rot und rot)
hoch 196 - 256 V~ … ein angeschlossenes Gerät empfindlich
auf Spannungsschwankungen reagiert
(empfohlen).
2
Schalten Sie die Back-UPS ein.
Hinweis:
Bitte lassen Sie die Back-UPS vor dem
Anschließen von Geräten acht Stunden lang aufladen.
Betätigen Sie die Taste an der Vorderseite des Back-UPS.
Nach dem Drücken und Loslassen der Taste sollten
folgende Vorgänge zu beobachten sein:
• Die grüne Netzstromlampe (
On Line
) blinkt.
• Die gelbe Batteriestromlampe (
On Battery
) leuchtet
während des automatischen
Selbsttests
auf.
• Nach erfolgreichem Abschluss des
Selbsttests
leuchtet
nur noch die grüne Netzstromlampe.
• Wenn die interne Batterie nicht angeschlossen ist,
leuchten die grüne Netzstromlampe und die rote
Batterieaustauschlampe
. Außerdem gibt die Back-
UPS einen pfeifenden Signalton ab.
ON LINE
ON BATTERY
OVERLOAD
REPLACE BATTERY
5
1
3
Aufstellen / Einschalten
Bei der Aufstellung der Back-UPS ist folgendes zu
beachten:
• Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
• Gerät keiner intensiven Wärmebestrahlung aussetzen.
• Gerät vor Luftfeuchtigkeit, Feuchtigkeitseinwirkung
und Kontakt mit Flüssigkeiten schützen.
Schließen Sie die Back-UPS an einer Steckdose an;
siehe Abbildung.
• Solange die Back-UPS an einer Netzsteckdose ange-
schlossen ist, wird die interne Batterie ständig aufge-
laden.
Netzkabel vom Computer
Schließen Sie die Telefonlei-
tung an den Überspannungs-
schutz-Ausgang an.
Die Telefonanschluss-Ausgänge schützen Geräte mit
Telefonanschluss (Rechner, Modem, Telefaxgerät, Tele-
fon) vor Spannungsspitzen, wie sie bei Gewittern auftre-
ten können. Die Telefonanschluss-Ausgänge eignen sich
für Anschlüsse, die den Normen HPNA und DSL ent-
sprechen, sowie für alle Modem-Datenübertragungsge-
schwindigkeiten. Bitte entsprechend der Abbildung
anschließen.
Modem/Telefon/Fax
Anschlussdose
4
21
3 4
Legen Sie die Back-UPS auf ihre Seite. Schieben Sie
den Batteriefachdeckel nach oben, und nehmen Sie
ihn von der Back-UPS ab.
Nehmen Sie die Batterie heraus, so dass die Klemmen
und Kabel frei liegen. Nehmen Sie die Kabelan-
schlüsse von den Batterieklemmen ab.
Schieben Sie die neue Batterie in das Batteriefach.
Schließen Sie die Kabel wie folgt an:
Schwarzes Kabel an der Masseklemme (–).
Rotes Kabel an der Plus-Klemme (+).
Richten Sie den Batteriefachdeckel auf die Rillen in
der Back-UPS aus. Schieben Sie den Deckel nach un-
ten, und lassen Sie ihn einrasten.
Back-UPS
™
CS
350/500/650
Betriebsanleitung
Anschluss
Anleitung zum Austausch der internen Batterie:
Hinweis:
Der Batteriewechsel ist einfach und ungefährlich. Es kann dabei jedoch zu Funkenbildung
kommen. Dies ist normal.
Austausch der internen Batterie
Anschluss der mit Strom zu
versorgenden Geräte an die
Back-UPS.
An der Rückseite der Back-UPS befinden sich folgende
Komponenten:
Drei batteriegespeiste Anschlusssteckdosen
(„Battery Back Up Outlets“).
Über diese Steckdosen
werden die angeschlossenen Geräte im Bedarfsfall mit
Notstrom versorgt und vor Spannungsspitzen geschützt;
die Anschlüsse sind funkentstört. Bei Stromausfall wird
diesen Steckdosen automatisch Batteriestrom zuge-
führt. Wenn die Back-UPS abgeschaltet ist, liegt an die-
sen Steckdosen keinerlei Spannung an (weder Netz-
noch Batteriespannung). An diesen Steckdosen können
ein Rechner, ein Monitor, externe Disketten- oder CD-
ROM-Laufwerke o.ä. angeschlossen werden.
Zusatzsteckdose nur mit Überspannungsschutz
(„Surge Only Outlet“).
Diese Steckdose steht immer
unter Spannung, wenn die Back-UPS am Stromnetz
angeschlossen ist, unabhängig davon, ob die Back-UPS
ein- oder ausgeschaltet ist. Sie wird bei einem Strom-
ausfall nicht mit Batteriestrom gespeist. Hier können
ein Drucker, Faxgerät (oder) Scanner o.ä. Geräte ange-
schlossen werden.
990-9237 3/04
HINWEIS
für Macintosh-Benutzer: Eine
uneingeschränkte USB-Nutzung ist erst ab Mac
OS10.1.5 möglich.
Ist die Autoplay-Funktion des Rechners nicht
aktiviert, bitte wie folgt verfahren:
1. Doppelklicken Sie auf das Symbol
„Arbeitsplatz“ auf der Desktop-Anzeige.
2. Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-
Laufwerkssymbol, und richten Sie sich nach
den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Bitte nach
angezeigten
Anweisungen
verfahren.
An der Vorderseite der Back-UPS befinden sich vier
Statuslampen (On Line = Netzstromlampe, On Battery
= Versorgung durch Batteriestrom, Overload = Überlas-
tung und Replace Battery = Batterie muss ausgetauscht
werden).
ON LINE
ON BATTERY
OVERLOAD
REPLACE BATTERY
Netzstromlampe (grün):
leuchtet, wenn die
Stromanschlusssteckdosen mit Netzstrom ver-
sorgt werden.
Batteriestromlampe (gelb):
leuchtet, wenn die
angeschlossenen Geräte von der Back-UPS mit
Batteriestrom versorgt werden.
Alle 30 Sekunden vier Pieptöne:
Alarmsignal,
das darauf hinweist, dass die Back-UPS auf
Batteriestrom umgeschaltet hat.
Es empfiehlt sich, alle aktuellen Daten abzu-
speichern.
Dauerpiepton:
Alarmsignal – Batterieladung
ist nahezu aufgebraucht. Die Batterie besitzt
nur noch sehr wenig Restladung. Speichern Sie
sofort alle noch nicht gesicherten Daten, und
beenden Sie alle aktiven Anwendungen. Fahren
Sie das Betriebssystem herunter, und schalten
Sie den Rechner und die Back-UPS ab.
Überlastung (rot):
leuchtet auf, wenn die
Stromaufnahme der angeschlossenen Geräte
die Leistungsfähigkeit der Back-UPS über-
steigt.
Dauerton:
Alarmsignal, das ertönt, wenn die
batteriegespeisten Steckdosen überlastet sind.
Trennschalter:
Die Trennschaltertaste befin-
det sich an der Rückwand der Back-UPS und
springt heraus, wenn die Back-UPS durch
Überlastung gezwungen wird, sich vom Netz-
strom zu trennen. Tritt dieser Fall ein, bitte
Geräte, die nicht unbedingt benötigt werden,
von der Back-UPS trennen. Trennschalter-
knopf wieder hineindrücken.
Batterieaustauschlampe (rot):
leuchtet,
wenn sich die Batterie dem Ende ihrer
Lebensdauer nähert oder nicht angeschlossen
ist (siehe oben). Wenn die Batterie das Ende
ihrer Lebensdauer erreicht, kann sie nur noch
für sehr kurze Zeit Strom liefern und muss
deshalb ausgetauscht werden.
Alle 5 Stunden ein einminütiges Zirptonsig-
nal:
Dieses Alarmsignal weist darauf hin, dass
die Batterie die automatische
Diagnoseprüfung nicht bestanden hat.
Statusanzeigen und Alarmsignale
APC und Back-UPS sind eingetragene Marken der American Power Conversion.
Marken anderer Hersteller werden anerkannt.
Nachjustieren von Umschaltgrenzspannung und
Überspannungsempfindlichkeit
Die typische Lebensdauer einer Batterie beträgt 3 - 6 Jahre (abhängig von der Anzahl der Entladungszyklen und der Umge-
bungstemperatur). Eine Ersatzbatterie kann online über die Website von APC (http://www.apc.com – nur mit Kreditkarte)
bestellt werden. Bitte bestellen Sie die Batterieeinheit
RBC2
(Back-UPS 350/500) oder
RBC17
(Back-UPS 650).
Endverbraucher finden hier einen Händler: http://www.apc.com/buy/index.cfm
Händler wenden sich bitte an die Distribution: http://www.apc.com/buy/index.cfm
Bestellen einer Ersatzbatterie
w
w
w
.apc.com
®