User manual
Eingangsspannung Netzstrom 180 - 266 V~
Eingangsfrequenz 47 - 63 Hz (automatische Erkennung)
Wellenform Akkustrom Stufenapproximiert
Maximale Last 500 VA 300 W
Betriebstemperatur 0 - 40 °C
Umgebungstemperatur
(Lagerung)
-15 - 45 °C
Rel. Luftfeuchte Betrieb 10 - 90 % nicht kondensierend
Rel. Luftfeuchte Lagerung 10 - 95 % nicht kondensierend
Physikalische Angaben:
Abmessungen (H x B x T) 37,2 x 22,5 x 10,5 cm
Gewicht 7,4 kg
Typische Wiederaufladezeit 6 - 8 Stunden
EMV-Einstufung EN50091-2, Class B
Zertifikate NEMKO-GS, CE und GOST
8. Nach der Installation steht die Software Back-UPS HS im Menü
Start
zur Verfügung.
Nach dem Start des Programms sucht dieses nach allen am Netzwerk angeschlossenen
Back-UPS-USVs und identifiziert diese anhand ihrer IP- und MAC-Adressen (siehe
Abbildung 8). Die IP-Adresse wird der Back-UPS vom DHCP-Dienst des Hubs oder
Routers automatisch zugewiesen. Vom DHCP-Dienst zugewiesene IP-Adressen können
sich im Laufe der Zeit automatisch ändern. Deshalb rät APC davon ab, die IP-Adresse
als Lesezeichen abzulegen, da das Gerät nicht auf Dauer anhand dieser Adresse
identifizierbar ist. Die MAC-Adresse wird der Back-UPS HS 500 im Werk zugewiesen.
.
Abbildung 8. Anzeige der IP- und MAC-Adresse der Back-UPS HS
9. Wenn im Netzwerk kein DHCP-Dienst zur Verfügung steht, oder wenn Sie der Back-
UPS lieber eine feste IP-Adresse zuweisen möchten, die Sie sich leicht merken können,
können Sie dies tun, indem Sie auf die Schaltfläche
IP Configuration
klicken. Die
Adresse muss dem auf Abbildung 9 dargestellten Adressformat entsprechen und
eindeutig sein. Abbildung 10 zeigt den IP-Konfigurationsbildschirm; die IP-
Adressenfelder sind hier auf 0 eingestellt.
Zur Zuweisung einer IP-Adresse zu Ihrem Rechner lesen Sie bitte die Betriebsanleitung
des Rechners.
Abbildung 9. Bildschirm für die Zuweisung einer IP-Adresse
Abbildung 10. Leerer Bildschirm für die Zuweisung einer IP-Adresse
10. Sie können der Back-UPS einen Namen zuweisen, indem Sie auf die Schaltfläche
Assign Name
klicken (Abbildung 8) und den Namen in das Dialogfeld
Assign Name
eingeben. Der Name erscheint dann in der Spalte links von der IP-Adresse des Gerätes
(Abbildung 11). Namen dürfen nicht mehrfach vorkommen.
Abbildung 11. Bildschirm für die Namenszuweisung
11. Mit der Schaltfläche
UPS Settings
können die Werkseinstellungen für die Back-UPS HS
wiederhergestellt werden. Sollte sich die Back-UPS HS nicht über die Software
zurücksetzen lassen, nehmen Sie die Akkuabdeckung ab und führen Sie einen schmalen
Gegenstand (ca. 5 cm lang) in das Loch neben der Telefonbuchse ein (Abbildung 12);
warten Sie etwa 5 Sekunden, und nehmen Sie ihn wieder heraus.
Hinweis
: Diese
Telefonbuchse ist nur für Testzwecke im Werk vorgesehen – bitte hier nichts
anschließen!
Abbildung 12. Öffnung zum manuellen Zurücksetzen des Gerätes
12. Bevor Sie USV-Wartungsfunktionen benutzen, sollten Sie den Betriebszustand der USV
prüfen, indem Sie auf das Link
Status
klicken. Daraufhin erscheint der in Abbildung 13
gezeigte Bildschirm.
Abbildung 13. Statusbildschirm für die Back UPS HS 500
13. Um die Konfiguration der Back-UPS zu ändern oder sonstige USV-Wartungsfunktionen
zu nutzen, müssen Sie sich auf der
Logon-Seite
(Abbildung 11) anmelden, die Sie mit
der Schaltfläche
UPS Settings
aufrufen.
Auf der
Logon-Seite
geben Sie den Standard-
Username
„
apc
“ und das Standard-
Password
„
apc
“ ein. Um den
Username
oder das
Passwort
zu ändern, melden Sie sich
an und klicken Sie dann auf
Maintenance
(Abbildung 14).
Hinweis: Sie können die
Logon
-Seite auch aufrufen, indem Sie die
IP-Adresse
in die
Adresszeile
des
Browsers
eingeben.
Öffnung zum manuellen
Zurücksetzen des
Gerätes
Abbildung 14. Anmeldebildschirm
14. Auf der Wartungsseite
Maintenance Page
(Abbildung 15) können Sie einen Akkutest
(
Battery Self Test
) durchführen, das Datum für den Austausch des Akkus ändern
(
Update Battery Replacement Date
), und den Benutzernamen und das Passwort
ändern (siehe oben). Um die vorgenommenen Änderungen umzusetzen, klicken Sie auf
Update Now
. Um die Werkseinstellungen wiederherzustellen, wählen Sie
Restore
Factory Defaults
. Hinweis: Diese Verwaltungsaufgaben können nur nach vorheriger
Anmeldung (Logon) wahrgenommen werden.
Abbildung 15. Wartungsbildschirm
15. Auf der
Configuration Page
(Abbildung 14) können Sie die
Überspannungsempfindlichkeit (
Sensitivity
) der Back-UPS einstellen. Dieser
Schwellenwert für die Netzstromqualität bestimmt, wann die Back-UPS auf Akkustrom
umschaltet. Die drei möglichen Einstellungen für
Sensitivity
sind:
Low
(niedrig) – Nur benutzen, wenn die Eingangsspannung extrem niedrig ist. Für
Rechner nicht zu empfehlen.
Medium
(mittle) – Zu benutzen, wenn die Back-UPS aufgrund zu schwacher
Eingangsspannung häufig auf Batteriebetrieb umschaltet.
High
(hoch) – Zu benutzen, wenn ein angeschlossenes Gerät empfindlich auf relativ
niedrige Speisespannung reagiert (empfohlen).
Ferner können Sie auf dem Bildschirm
Configuration Page
die akustische
Alarmfunktion (
Audible Alarm
) ein- (
enable
) und ausschalten (
disable
). Ist die
Funktion eingeschaltet, werden die oben im Abschnitt
Statusanzeigen und Alarmsignale
beschriebenen akustischen Signale abgegeben. Ist die Funktion abgeschaltet, gibt die
USV keine akustischen Alarmsignale ab.
Außerdem können Sie auf dem Bildschirm
Configuration Page
die obere und untere
Umschaltgrenzspannung (
Transfer Points
) einstellen. Die Back-UPS schaltet auf
Akkustrom (
On Battery
) um, wenn die Eingangsspannung die über das Dropdown-
Menü
Volts
eingestellten Werte über- (
Above
) bzw. unterschreitet (
Below
).
Eine weitere Funktion, die auf dem Bildschirm
Configuration Page
eingestellt werden
kann, ist die Ausgangssteuerung (
Output Control
) der vier Ausgänge der Back-UPS.
Diese Funktion dient zum Ein- bzw. Ausschalten (
On/Off
) von
Output 1
,
Output 2
und
der beiden Steckdosen von
Output 3
. Ferner können angeschlossene Systeme mit der
Funktion
Reboot
gezielt aus- und wiedereingeschaltet werden. Diese Neustartfunktion
steht nicht zur Verfügung, wenn der betreffende Ausgang ausgeschaltet ist (
Off
).
Abbildung 16. Konfigurationsbildschirm
16. Der Bildschirm
About Page
enthält allgemeine Informationen über Ihre Back-UPS, wie
Netzwerkparameter (
Network Parameters
, d. h.
IP
- und
MAC
-Adressen) sowie
technische Parameter (
Technical Parameters
, d. h.
Modell
,
Seriennummer
,
Firmware-
Version
,
Web-Firmware-Version
,
UPS-Herstellungsdatum
sowie das Stichdatum zum
Erneuern des Akkus [
Battery Replacement Date
]).
Abbildung 17. Informationsseite „About“
Um Zugang zum Bildschirm
Configuration Page
zu erhalten, müssen Sie sich bei dem
Dienstprogramm für die Back-UPS anmelden. Wählen Sie die gewünschte Funktion aus,
und klicken Sie auf die Schaltfläche
Apply
. Um die Werkseinstellungen des Gerätes
wiederherzustellen, klicken Sie auf die Schaltfläche
Reset
.
Technische Daten