Instructions
Back-UPS BE650G2-GR/BE850G2-GR
13
Die Ein/Aus-LED
leuchtet grün und
blinkt alle
2 Sekunden.
Die Back-UPS läuft mit
Batteriestrom.
Die Back-UPS läuft normal mit
Batteriestrom. Speichern Sie alle geöffneten
Dateien und fahren Sie den Computer
herunter. Sobald die Netzversorgung wieder
funktioniert, wird die Batterie wieder
geladen.
Die Ein/Aus-LED
blinkt in rascher
Folge grün.
Der Batterie der Back-UPS hat
noch Strom für ca. zwei Minuten.
Die Batterie der Back-UPS ist fast
vollständig entladen. Speichern Sie alle
geöffneten Dateien und fahren Sie den
Computer herunter. Sobald die
Netzversorgung wieder funktioniert, wird
die Batterie wieder geladen.
Die
Batterielaufzeit
der Back-UPS
reicht nicht aus.
Die Batterie ist nicht vollständig
aufgeladen.
Lassen Sie die Back-UPS 16 Stunden lang
am Stromnetz angeschlossen, damit die
Batterie wieder vollständig aufgeladen wird.
Die Batterie hat das Ende ihrer
Verwendbarkeitsdauer beinahe
erreicht und sollte ausgetauscht
werden.
Mit zunehmender Alterung einer Batterie
nimmt die verfügbare Laufzeit ab.
Ersatzbatterien können auf der Website von
APC by Schneider Electric unter
www.apc.com bestellt werden.
Das Laden über
den USB-
Anschluss ist
langsam.
Das Aufladen eines Geräts über
den USB-Ladeanschluss der
Back-UPS erfolgt langsamer als
mit dem Original-USB-Ladegerät
des Geräts.
Das angeschlossene USB-Kabel unterstützt
nicht die für das Gerät vorgeschriebene
Ladegeschwindigkeit. Verwenden Sie ein
geeignetes USB-Kabel.
Der USB-
Ladevorgang
endet und die Ein/
Aus-LED leuchtet
abwechselnd grün
und gelb.
Die USB-Anschlüsse haben einen
Kurzschluss oder eine Störung
erkannt.
Trennen Sie das Kabel und das Gerät vom
USB-Anschluss. Der USB-Ladevorgang
wird fortgesetzt, sobald die Ein/Aus-LED
grün leuchtet. Wenden Sie sich an den
technischen Support von Schneider Electric,
falls die Ein/Aus-LED weiterhin
abwechselnd grün und gelb leuchtet.
Die Back-UPS ist
ausgeschaltet,
doch die
Back-UPS gibt alle
30 Sekunden zwei
Pieptöne ab (stiller
Alarm) oder gibt
einmal alle
4 Sekunden einen
Piepton ab (voller
Alarm).
Die Spannung ist nicht niedrig
genug, um die
Back-UPS automatisch
auszuschalten, aber nicht hoch
genug, um die Back-UPS zu
starten und die Ausgänge mit
Strom zu versorgen. Die Spannung
reicht jedoch aus, um die
Back-UPS aufzuladen.
Schalten Sie den Alarm durch Drücken der
Taste T
ON AUS stumm. Die USV schaltet
wieder in den Normalbetrieb, sobald die
Netzspannung wieder im Normalbereich
liegt.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe