Safety data sheet Article 17481323

BOOMEX
EG-Sicherheitsdatenblatt
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
Grillanzünder flüssig
Materialnummer: RCSO-BO-001
Druckdatum: 16.07.2015
Seite 3 von
9
Revisions-Nr.: 1,02
Überarbeitet am: 16.07.2015
anhaltenden Beschwerden Augenarzt aufsuchen . Kein Neutralisationsmittel verwenden.
Nach Verschlucken
Bei Verschlucken Mund mit Wasser ausspülen (nur wenn Verunfallter bei Bewusstsein ist).
Bei Verschlucken sofort trinken lassen: Wasser. KEIN Erbrechen herbeiführen. Vorsicht bei Erbrechen:
Aspirationsgefahr! Betroffenen ruhig stellen und sofort Arzt rufen .
4.2.
Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Akute Effekte/ Symptome (nach Einatmen, Exposition an hohen Konzentrationen): Reizung der
Atemwege und Schleimhäute. Magen-Darm-Beschwerden. Kopfschmerzen. Schwindel. Übelkeit.
Trockene Kehle/Halsschmerzen.
Akute Effekte/ Symptome (nach Verschlucken):
Geringste Mengen, die bei Verschlucken oder nachfolgendem Erbrechen in die Lunge gelangen ,
können zu einem Lungenödem oder zu einer Lungenentzündung führen. Aspirationspneumonie
möglich. Basierend auf physikalisch/chemischen Eigenschaften des Produkts.
Akute Effekte/ Symptome (nach Augenkontakt):
leichte Reizungen. Rötung des Augengewebes. Tränenfluss.
4.3.
Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Bei Einnahme kann das Produkt in die Lungen aspiriert werden und chemische Pneumonie
hervorrufen. Symptomatische Behandlung.
5.1.
Löschmittel
Geeignete Löschmittel
Löschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen.
Wassernebel. alkoholbeständiger Schaum. Pulver- oder Kohlendioxid- Feuerlöscher.
Ungeeignete Löschmittel
Wasservollstrahl.
5.2.
Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Dämpfe können mit Luft ein explosives Gemisch bilden. Im Brandfall können entstehen:
Kohlenmonoxid. Kohlendioxid. Rauch. Dunst.
5.3.
Hinweise für die Brandbekämpfung
Im Brandfall: Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät verwenden. Schutzkleidung.
Zusätzliche Hinweise
Gase/Dämpfe/Nebel mit Wassersprühstrahl niederschlagen. Kontaminiertes Löschwasser getrennt
sammeln. Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen. Zum Schutz von Personen und
zur Kühlung von Behältern im Gefahrenbereich Wassersprühstrahl einsetzen .
6.1.
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende
Verfahren
Für ausreichende Lüftung sorgen. Gas/Rauch/Dampf/Aerosol nicht einatmen. Kontakt mit Haut, Augen
und Kleidung vermeiden. Persönliche Schutzausrüstung tragen.
Im Fall eines Austretens oder von unbeabsichtigtem Freisetzen benachrichtigen Sie die zuständigen
Behörden gemäß aller zutreffenden Bestimmungen.
6.2.
Umweltschutzmaßnahmen
Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen. Nicht in den Untergrund/Erdreich gelangen
lassen. Verschüttetes Produkt sofort aufnehmen. Leckage beseitigen. Flüssigkeit eindämmen.
6.3.
Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Säurebinder, Universalbinder) aufnehmen. Mittels
explosionsgeschützter Pumpe/ Handpumpe oder mit einem geeigneten Absorptionsmittel aufsaugen .
In einem geschlossenen Behälter aufbewahren. In fließenden Gewässern nach Rücksprache mit den
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung