Übersetzung aus dem Englischen: Detlef Süss, Berlin, Januar 2019 Heruntergeladen von: https://anycubic-i3-mega.
Danke, dass Sie ein Produkt gewählt haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bitte besuchen Sie http://www.anycubic3d.com für weitere Informationen. Schreiben Sie uns eine E-Mail an support@anycubic3d.com oder an james@anycubic3d.com für technischen Support. Wenn Sie Probleme mit diesem Produkt haben oder die Leistung nicht Ihren Erwartungen entspricht, kontaktieren Sie bitte zuerst uns. Wir sind hier, um eventuelle Probleme für Sie zu lösen. www.anycubic3d.
Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie beginnen. Der 3D-Drucker erzeugt hohe Temperaturen. Nicht in das Innere greifen während des Betriebs. Warten Sie, bis der Drucker nach dem Drucken abgekühlt ist. Der Kontakt mit extrudiertem Material kann zu Verbrennungen führen. Warten Sie, bis die gedruckten Objekte abgekühlt sind bevor Sie sie von der BuildPlattform entfernen. Der können.
Inhalt 0. Technische Daten ....................................................................................................... 5 1. Produktübersicht ....................................................................................................... 6 1.1 Menü Verzeichnis.................................................................................................. 7 2. Lieferumfang .............................................................................................................. 9 3.
0. Technische Daten Druck Technologie FDM (Fused Deposition Modeling) Bauvolumen maximal 210x210x205 (mm³) Schichtauflösung 0,05-0,3 mm Positioniergenauigkeit X/Y 0,0125 mm, Z 0,002 mm Anzahl Extruder Einfach Durchmesser Düse / Filament 0,4 mm / 1,75 mm Druckgeschwindigkeit 20~100 mm/s (empfohlen 60 mm/s) Dauergeschwindigkeit 100 mm/s Unterstützte Materialien PLA, ABS, HIPS, Wood Temperatur Umgebungstemperatur 8°C – 40°C Betriebstemperatur Extruder max.
1.
1.1 Menü Verzeichnis Home Menu Print Aufruf Druckliste Setup Aufruf Setup-Menü (Einstellungen) Tools Aufruf Tools Menü (Extras) Weitere Informationen: Düsentemperatur Temperatur der beheizten Plattform (Bed) Drucker Status Print Print Druckt die ausgewählten Dateien auf die SD-Karte Resume Fortsetzen nach Ausfall (nur möglich bei Offline-Druck über SD-Karte) Weitere Informationen: Liste auf und ab Aktualisieren Sie die Liste. Zurück zum Home Menu.
Temp Aufruf des Menüs zum Einstellen: E0 (Druckkopf) Temperatur (170-260°C) Plattform (Bed) Temperatur (0-120°C) Motor Alle Motoren deaktivieren (nur gültig, wenn die Maschine nicht druckt) Status Aufruf des Untermenüs mit den Symbolen Drucken / Pause / Fortsetzen (nur für Offline-Druck gültig).
2.
3. Montageanleitung Schritt 1 Packen Sie den Drucker und das Zubehör aus. Tragen Sie Handschuhe, da die glatten Stangen und die Gewindespindel werksseitig gefettet sind. Schritt 2 Folgen Sie in Abb. 1. Heben Sie die Basis vorsichtig an, um sie in den Rahmen einzupassen, und befestigen Sie sie mit den 8 M5 * 8 mm Sechskantschrauben. Die Schraubenpositionen sind die rot markierten Quadrate .
Schritt 3 Verdrahtung (1) Wählen Sie, wie in Abb. 2 gezeigt, den korrekten Spannungsmodus entsprechend Ihren örtlichen Spannungswerten (110 V / 220 V). Der Schalter befindet sich in der unteren linken Ecke der Basis und 220 V ist die Standardeinstellung. Sie können den Imbusschlüssel verwenden, um den Schalter nach innen zu bewegen.
(3) Abb. 4 zeigt einen Kabelbinder unter dem Plastikring der Schnellkupplung. Schneiden Sie diesen Kabelbinder nur auf, wenn Sie den Druckkopf austauschen oder reparieren. Abbildung 4 Schritt 4 Spulenhalter und Filamentsensor (1) Setzen Sie den Spulenhalter, wie in Abb. 5 gezeigt, zusammen und ziehen Sie die 4 Schrauben und Muttern an den unteren 4 Ecken fest.
(2) Bringen Sie die Filamentrolle wie in Abb. 6 gezeigt, am Spulenhalter an. Führen Sie das Filament durch den Filamentsensor. Schieben Sie nun das Filament in den Extruder und den Teflonschlauch, aber noch nicht vollständig in den Druckkopf (bis der später vorgewärmt wird). Abbildung 6 Das Filament erst nach dem "Vorheizen" in den Druckkopf (Hotend) einlegen. Es wird empfohlen, die gebogene Spitze des Filaments abzuschneiden und das Filament ggf.
4. Nivellieren Es ist wichtig, die Plattform des 3D-Druckers zu nivellieren. Bitte gehen Sie dabei wie folgt vor: Schritt 1 Überprüfen Sie, ob alle Kabel in Ordnung sind. Schließen Sie das Gerät an die Steckdose an und schalten Sie den Drucker ein. Schritt 2 Wie in Abb. 7 gezeigt, klicken Sie im Home-Menü auf "Tools" "Home" "Home All" Abbildung 7 Schritt 3 Kehren Sie zum "Home-Menü" zurück und klicken Sie, wie in Abb. 8 gezeigt, auf "Setup" "Motor" um die Motoren zu deaktivieren.
Schritt 4 Legen Sie ein Blatt Papier auf die Druckplattform und bewegen Sie Druckkopf und Plattform dann manuell hin und her, um den Druckkopf zu den 4 Ecken und zur Mitte zu bewegen ( …), wie in Abb. 9 gezeigt. (Vermeiden Sie das Abreiben der Düse gegen Plattform direkt, ohne Papier dazwischen zu legen!) Abbildung 9 Schritt 5 Wenn die Düse (Nozzle) in die Ecke gefahren wurde, justieren Sie die Druckplattform durch festziehen oder lösen der entsprechenden Stellschraube darunter.
Schritt 6 Wenn die 4 Ecken nivelliert sind, sollte idealerweise das auch Zentrum spontan nivelliert sein. Nun können Sie mit dem Testdruck auf der Plattform fortfahren. (siehe Details in Schritt 7) Bitte beachten Sie jedoch, dass die Plattform aufgrund vieler Faktoren bei Herstellung und Verwendung in einigen Fällen nicht perfekt eben ist (konkav oder konvex) . versichert eine Abweichung der Ebenheit von maximal 0,2 mm, da jedes Stück der Plattformen mit eine 0,2-mm-Fühlerlehre getestet wurde.
Schritt 8 Das Ergebins des Testdruckes zeigt, ob die Düsenhöhe richtig eingestellt ist. Abbildung 11 Bei "Düse zu tief" oder "Düse zu hoch" (Abb. 11 A oder C) klicken Sie auf dem Display bitte auf "Stop", heben Sie die Düse an (klicken Sie dazu auf "Tools" "Axis" "10" auf + Z Spalte), und passen Sie die entsprechenden Stellschrauben unter der Plattform manuell an.
Ist die "Düse zu hoch", lösen Sie die entsprechenden Muttern unter der Plattform langsam um eine halbe Drehung. Ist dagegen die "Düse zu tief", ziehen Sie die entsprechenden Muttern darunter eine halbe Drehung langsam an. Danach reinigen Sie die Plattform mit Schaber und führen Sie den Testdruck erneut aus, um die Einstellungen zu überprüfen. Ggf. muss der Test einige Male durchgeführt werden, bis zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden, wie in Abb. 11 B.
Abbildung 13 (3) Ziehen Sie daher die Z Justierschraube um X mm an, wenn die Düse niedriger als die Plattform ist (X ist definiert durch die Tiefe der Düse unterhalb der Plattform), während die Justierschraube um Y mm zu lösen ist, wenn die Düse ist zu hoch über der Plattform ist (Y wird durch die Höhe der Düse über der Plattform definiert). Möglicherweise muss die Einstellung es einige Male angepasst werden.
5. Softwareinstallation Es gibt zwei Betriebsmodi für den Mega 3D-Drucker. Offline-Druck (über SD-Karte) und Online drucken (PC steuert den Drucker über USB). Offline drucken: Nach dem Abgleichen der Plattform, SD-Karte einlegen, im Home-Menü auf "Print" klicken und die zu druckende Datei (GCode-Datei) auswählen. Online drucken: Installieren Sie zuvor den CP2102-Treiber für den USB to UART Bridge Controller und die Software Cura zur Steuerung des Druckers über USB auf Ihrem Computer.
Abbildung 15 Nach erfolgreicher Installation erscheint ein COMx in den Ports des Geräte-Managers, x ist zufällig (hier COM3). Welcher COMx -Anschluss bei Ihnen verwendet wird, hängt von ihrem PC ab. Dieser COMx-Anschluss wird später für die Kommunikation zwischen Drucker und PC verwendet.
Wenn der CP2102-Treiber bereits auf Ihrem installiert wurde, sollte ein COMx-Port im Gerätemanager bereits vorhanden sein. Manchmal ist der Treiber auch nicht ordnungsgemäß installiert, dann wird ein fehlerhafter COMx in den Ports angezeigt. Deinstallieren Sie einfach den COMx und versuchen Sie, den Treiber erneut zu installieren. 5.2. Cura installieren Der MEGA 3D-Drucker liest die GCode-Datei und druckt. Es ist notwendig, 3D- Dateien (z.B. .
Wenn Sie Cura zum ersten Mal starten, werden Sie aufgefordert, weitere Einstellungen zur Sprache und zum Maschinentypen vorzunehmen, wie in Abb 17 gezeigt. Abbildung 17 Anschließend startet Cura zum ersten Mal. Möglicherweise wird ein Standard-Robotermodell angezeigt. Sie können auf "File" "Clear platform" klicken, um es zu löschen.
5.2.1 Ein 3D-Modell in Cura laden (1) Löschen Sie die Plattform, indem Sie auf "File" (2) Laden Sie 3D-Dateien mit "Datei" "Clear platform" klicken. "Modelldatei laden ..." auf die Plattform. Es können Dateien mit der Erweiterung "STL", "OBJ", "DAE" und "AMF" geladen werden. Ein graues Modell zeigt an, dass es sich außerhalb des druckbaren Bereichs befindet und verschoben oder skaliert werden muss, um darin zu hineinzupassen. 5.2.
(5) Skalieren: um das Modell entlang der X / Y / Z-Dimensionen einheitlich zu skalieren. Um die einheitliche Skalierung zu deaktivieren, klicken Sie auf das Schloss im unteren Bereich des Skalierungsfensters. (Abb. 19) Abbildung 19 (6) Ansichtsmodus (Abb. 20): Das Modell auf verschiedene Weise anzuzeigen hilft Probleme zu erkennen, bevor der Druck beginnt. Ebenen-Modus: Um den Werkzeugweg des Druckkopfes anzuzeigen, überprüfen Sie, ob Ebenen oder Lücken übersprungen werden.
5.2.3 Cura Einstellungen (1) Maschineneinstellungen Siehe Abb. 21, klicken Sie auf "Machine" "Machine settings", um die hier vorgeschlagenen Parameter in die entsprechende Spalte einzugeben. Wählen Sie als seriellen Port den Port, der im Gerätemanager Ihres PC benutzt wird. (siehe Abb. 15 , möglicherweise haben Sie einen anderen COMx -Port als COM3, wie im Beispiel) und stellen Sie die Baudrate auf 250000 ein. Für die Verbindung des Druckers mit Cura sind diese zwei Parameter erforderlich.
Abbildung 22 (3) Plugins * Es wird empfohlen, dass unerfahrene Benutzer die Plugins im Standard belassen (d. h. Plugins nicht aktiviert). Plugins sind benutzerdefinierte Einstellungen, die an bestimmten Stellen während des Druckvorgangs aktiviert werden können. Es gibt zwei vorinstallierte Plugins mit Cura: Pause auf Höhe und Tweak At Z. Weitere Plugins finden Sie unter: http://wiki.ultimaker.com/Category:CuraPlugin Um eine Plugin zu aktivieren, z. B. Anhalten auf Höhe, klicken Sie zunächst auf das Plugin.
"Tweak at Z" ermöglicht benutzerdefinierte Änderungen bei der angegebenen Z-Höhe. Sie können Z-Höhe oder die Anzahl der Layer festlegen, an denen Änderungen der Einstellungen wie Temperatur, Lüftergeschwindigkeit und Druckgeschwindigkeit vorgenommen werden sollen. Die Feinabstimmung dieser Parameter für das jeweilige Modell kann bessere Ergebnisse erzielen.
Abbildung 24 5.2.4 Mit Cura online drucken Nach den Parametereinstellungen können Sie aus Cura heraus über die USB-Verbindung online drucken. Klicken Sie auf "File" "Print ...", um das Popup-Fenster für den Druck zu öffnen (Abb. 25).
Verwenden Sie eine Pinzette, um das zuvor extrudierte Filament vorsichtig zu entfernen. Hinweis: Wenn der Drucker im Popup-Fenster "Druckfenster" nicht angeschlossen werden kann (das ist der Fall, das "Druck" -Symbol grau und nicht verfügbar ist), überprüfen Sie die COMx- oder Baudrate in "Machine settings" und öffnen Sie das Druckfenster erneut, um fortzufahren. Abbildung 25 2.5.5 GCode in Cura speichern Klicken Sie in Cura auf "File" "Save GCode ...
6. Drucken Hier werden die Schritte des Offline-Drucks (über SD-Karte) dargestellt. Das Vorgehen beim OnlineDruck finden Sie unter 5.2.4. "Preheat" "PLA vorheizen (zum Beispiel)", Abb. 26. 1. Klicken Sie auf "Tools" 2. Nachdem der Vorwärmvorgang abgeschlossen ist, klicken Sie bitte auf Startbildschirm Abbildung 26 "Tools" "Filament" "Filament in" (Abb. 27). Der Extrudermotor beginnt, das Filament in den Druckkopf (Hotend) zuzuführen.
4. Nach Beendigung des Druckvorgangs werden der Druckkopf und das beheizte Bett automatisch abgekühlt. Nehmen Sie den bedruckten Gegenstand erst dann vom beheizten Bett, wenn er vollständig abgekühlt ist. Ziehen Sie die Druckplattform nach vorne und entnehmen Sie den Gegenstand, wie in Abb. 29 gezeigt, vorsichtig mit einem Schaber. Bitte beachten Sie, dass die Düse und das beheizte Bett nach dem Betrieb noch heiß sind. Abbildung 29 5.
7. Filament manuell wechseln 1. Filament zuführen: Klicken Sie im Home-Menü auf "Tools" "Preheat" " Preheat PLA " (zum Beispiel). Wenn die Zieltemperatur erreicht ist, drücken Sie den Griff am Extruder wie in Abb. 30 abgebildet, und drücken Sie das Filament manuell durch den Teflonschlauch bis zum heißen Ende, wo das Filament durch die Düse geschmolzen wird. Stellen Sie sicher, dass das Filament zuerst durch den Filamentsensor geführt wird, bevor es in den Extruder eingeführt wird.
8. Fortsetzen nach Unterbrechung Mit dem Mega 3D-Drucker können Sie nach einem Stromausfall den Druckvorgang fortsetzen. * Diese Funktion steht jedoch nur bei Offlinedrucken (über SD-Karte) zur Verfügung. 1. Wie in Abb. 31 gezeigt, ist es bei der Slicing-Software (hier Cura) erforderlich, das Modell an der Rückseite der Plattform anzuordnen.
2. Wenn Sie diese Funktion zum ersten Mal verwenden, müssen Sie dem start.gcode "G5" hinzufügen (siehe Abb. 33). Speichern Sie dann das Modell als GCode-Datei mit "File" "Save GCode…" auf der SD-Karte. Abbildung 33 3. Stecken Sie die SD-Karte in den SD-Kartensteckplatz an der Basis ein. Drucken Sie die gerade gespeicherte Datei (d. H. "Owl_pair"). Das Gerät heizt automatisch auf und druckt.
Hinweis: Um eine glatte Oberfläche zu erhalten, entfernen Sie mit einer Pinzette sorgfältig das überschüssige Filament an der Düse, bevor Sie den Druckvorgang an der letzten Stelle fortsetzen. Bewegen Sie die Z-Achse nach dem Ausschalten nicht. Der Mega 3D-Drucker unterstützen die Wiederherstellung nach einem Ausfall nur im Offlinedruck-Modus. Diese Funktion basiert auf Cura. Wir können nicht garantieren, dass diese Funktion mit anderer Slicing-Software kompatibel ist.
9. Fehlerbehebung 1. Motor rüttelt oder ungewöhnlicher Ton Der zugehörige Endanschlag konnte in der Home Position nicht ausgelöst werden. Verdrahtungen überprüfen und mögliche Hindernisse durch manuelles Bewegen der entsprechenden Achsen prüfen. Das Motorkabel ist nicht richtig angeschlossen. Überprüfen Sie jede Verbindung und überprüfen Sie die Kabelführung auf Fehler. 2. Datei wird nicht gedruckt oder SD-Kartenfehler Entfernen Sie die SD-Karte und legen Sie sie in den PC ein.
6. Verziehen / Kräuseln des gedruckten Objekts Überprüfen Sie, ob die Bed temperatur mit dem Filament übereinstimmt. Überprüfen Sie den Füllungsprozentsatz des GCode. Je höher der Füllungsgrad, desto wahrscheinlicher ist es, dass er sich verzieht Fügen Sie dem Modell in der Slicing-Software einen Rand oder ein Floß hinzu. 7. Schichtverschiebung Der Druckkopf bewegt sich zu schnell, Druckgeschwindigkeit verlangsamen.
39 Benutzerhandbuch i3 MEGA Deutsch