Operation Manual

Fabrikant – Hersteller – Manufacturer – Fabrikant: ANSSEMS AANHANGWAGENS B.V. www.anssems.eu
Versie: GT-1
8
2.6 Reifen und Felge
Sorgen Sie dafür, dass die Reifen den richtigen Reifendruck und genügend Profil haben (sichere und gleichmäßige Abnutzung). Der Reifendruck
sollte im unbeladenen Zustand und mit kalten Reifen angepasst werden.
.
Reifen Druck
[bar]
175/70 R13
185/70 R13
2.5
145 R13
145/80 R13
155 R13
155/80 R13
2.5
ACHTUNG: Wenn Reifen mit einem unter dem in der Tabelle angegebenen Druck gefüllt sind, kann das zu Schlägen in den Reifen führen.
Der Reifendruck muss regelmäßig kontrolliert werden. Für das minimale Profil beachten Sie bitte die geltenden Vorschriften.
Bei einem neuen Anhänger gilt: Nach 50 km Radmuttern nachziehen.
Das sollte mit einem Drehmoment von 90 – 120 Nm geschehen. Bei regelßigem Gebrauch des Anhängers sollten die Radmuttern
regelßig kontrolliert werden.
.
2.7 Stützrad
Das Stützrad ist für das An- und Abkuppeln, sowie das Rangieren des Anhängers gedacht.
Sorgen Sie dafür, dass beim Beladen des Anhängers der maximale Kupplungsdruck nicht überschritten wird. Bei Überschreitung tritt beim
Gebrauch des Stützrades eine Belastung über der zulässigen Gesamtbelastung auf.
Bedienung des Stützrades (ungebremste und gebremste Anhänger)
Abkuppeln von ungebremsten und gebremsten Anhängern:
Durch Losdrehen des Klemmhebels (1) den Stützradhalter öffnen, das Stützrad soweit wie
möglich herablassen und den Klemmhebel wieder festdrehen.
Kupplung und Stecker vom Zugfahrzeug lösen.
Kugelkupplung öffnen, gleichzeitig durch nach links drehen des Griffes (2) das Stützrad
herausdrehen, bis die Kupplung von der Anhängerkupplung des Zugfahrzeuges gelöst ist.
Ankuppeln von ungebremsten und gebremsten Anhängern:
Das Ankuppeln funktioniert in umgekehrter Reihenfolge:
Das Stützrad soweit hochdrehen, dass die Radhalterung in den Aussparungen der hre (3)
eingeklemmt ist.
Der Klemmhebel (1) muss fest angedreht sein. Das Stützrad ist somit gegen unernschtes
Ausfahren während des Fahrens gesichert.
Das Stützrad soweit wie möglich durch den Klemmbügel hochziehen. Lassen Sie dabei das
Stützrad ungefähr parallel zur Deichsel laufen.
Klemmbügel (1) so fest ziehen, dass das Stützrad gegen herunter rutschen gesichert ist.
2.9 Öffnen und Schließen der Klappen
Beim Öffnen und Schlien der Klappen ist vorher sicherzugehen, dass sich keine Personen in unmittelbarer Nähe aufhalten und sich dort
verletzennnten.
Es müssen beim Öffnen der Klappen auf öffentlichen Wegen die gültigen Regeln beachtet werden. ACHTUNG: Sorgen Sie dafür, dass Sie
beim Abladen auf öffentlichen Wegen gut zu erkennen sind. Zu Ihrer Sicherheit und der anderer Verkehrsteilnehmer.
Es darf nicht mit geöffneten Klappen gefahren werden.
Sorgen Sie für eine regelmäßige Schmierung des Schließmechanismus. Das ist von der Oberseite aus, z.B. mit Teflon- oder Silikonspray,
möglich.
2.11 Beladen des Anhängers
Die Ladung muss sorgfältig befestigt werden, damit beim Fahren die Ladung nicht verrutscht oder verloren geht. Durch das Verschieben der
Ladung kann es zum plötzlichen Abdriften des Anhängers kommen.
Weiterhin ist beim Beladen des Fahrzeuges, sofern Sie sich damit auf öffentlichen Straßen befinden, darauf zu achten, dass Sie sich an die
geltenden Regeln halten (u. a. Sichtbarkeit und max. nge der überstehenden Ladung).
Be- und Entladen Sie den Anhänger vorzugsweise im angekuppelten Zustand. Wenn das nicht der Fall ist, kontrollieren Sie während des Be-
und Entladens, dass sich keine Möglichkeit ergibt, dass der Anhänger hoch gehen kann. D.h. das Stützrad hebt vom Boden ab.
Halten Sie sich an die geltenden Bestimmungen, z.B. was Sie laden dürfen (wie gefährliche Stoffe und Personen).
Achten Sie beim Beladen auf das Netto-Ladegewicht für die Achse(n) und die Kupplung. Verteilen Sie die Ladung so auf der Ladefläche,
dass der richtige Kupplungsdruck erreicht wird. Dieser Kupplungsdruck darf nicht den max. zugelassenen Kupplungsdruck überschreiten und
muss ebenfalls mit dem möglichen Kupplungsdruck des Zugfahrzeuges übereinstimmen.
ACHTUNG: Der Kupplungsdruck darf nicht negativ sein (das führt dazu, dass das Zugfahrzeug durch die Kupplung
des Anhängers hochgezogen wird und somit keine sichere Fahrt mehr gewährleistet ist). Für den minimalen
Kupplungsdruck beachten Sie bitte die ltigen Bestimmungen.
Ihr Anhänger ist für die in Ihren Papieren ausgewiesene Belastung und die max. Geschwindigkeit für öffentliche Wege,
konstruiert, berechnet und getestet worden (Prüfung).