Operation Manual

Fabrikant – Hersteller – Manufacturer – Fabrikant: ANSSEMS AANHANGWAGENS B.V. www.anssems.eu
Versie: GT-1
4
Abbildung zu Punkt 2.2 Kupplung
2.3 Auflaufbremse
(sofern es sich um einen gebremsten Anhänger handelt)
Sicherheitshinweise:
Beim Parken oder Abstellen des Gespannes bitte Feststellbremse des Anhängers anziehen. Wird der Anhänger vom Zugfahrzeug gelöst, muss der
Anhänger zusätzlich mit den beiden Unterlegkeilen gesichert werden.
ACHTUNG: Bis zur Ausnutzung der vollen Bremskraft kann sich der Anhänger ca. 25 cm zurückbewegen!
Bedienung:
AL-KO Auflaufeinrichtungen sind mechanische Auflaufeinrichtungen mit einem hydraulischen Dämpfer.
Ankuppeln
Zugfahrzeug bzw. Anhänger zum Kuppelpunkt rangieren. Zugkugelkupplung öffnen und auf die Anhängerkugel des Zugfahrzeuges setzen (Punkt 2.2
Kupplung - Seite 4 oben).
Abreißseil durch die vorgesehene Abreißseilführung fädeln (Abb. 2 - Seite 4 unten) und Karabiner in die vorgesehene Öse einschlingen bzw. einklinken
(Abb. 1 - Seite 4 unten). Diese Variante ist nur in Skandinavien zulässig (Abb. 1a - Seite 4 unten).
Falls keine Öse vorhanden ist, das Seil um den Kugelhals schlingen und den Karabiner am Seil einklinken. Das Abreißseil betätigt bei
unbeabsichtigtem Lösen des Anhängers vom Zugfahrzeug die Handbremse (Notbremse). Damit diese Notbremse einwandfrei funktioniert, ist das
Einfädeln in die jeweilige Abreißseilführung unbedingt erforderlich.
ACHTUNG: Bei Kurvenfahrt muß die Länge des Abreißseiles ausreichen. Ansonsten kann die Bremse in Funktion treten!
Elektrostecker aus dem Steckerhalter nehmen und in die Steckdose des Zugfahrzeuges einstecken.
Stützrad ganz hochdrehen und festklemmen (Punkt 2.7 Stützrad - Seite 8).
Handbremshebel ganz nach unten drücken und lösen (Abb. 3 bis 6 - Seite 5)
ACHTUNG: Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr, dass die Radbremse heißläuft!
Details zur Handbremse siehe „Abkuppeln“. Unterlegkeile entfernen und in die dafür vorgesehenen Halterungen ablegen.