Operation Manual
Fabrikant – Hersteller – Manufacturer – Fabrikant: ANSSEMS AANHANGWAGENS B.V. www.anssems.eu
Versie: GT-1
3
2.2 Kupplung
Sicherheitshinweise:
• Nach jedem Ankuppeln den richtigen Sitz der Kugelkupplung auf der Kugel am Zugfahrzeug überprüfen. Wird nicht richtig angekuppelt, kann
sich der Anhänger vom Zugfahrzeug lösen und es besteht Unfallgefahr.
• Schwenkbereich von vertikal ± 25° und horizontal ± 20° einhalten (Abb. 1 - Seite 4). Bei Überschreitung werden die Bauteile überlastet. Die
Funktion ist nicht mehr sichergestellt.
Bedienung:
Bedienung von Kupplungen der Marke AL-KO und folgenden Typen für ungebremste Anhänger: AK 7 sowie für gebremste Anhänger AK 160 / AK300
• Schwenkbereich
Einen Schwenkbereich von vertikal ± 25° (Abb. 1 - Seite 4) und horizontal ± 20° einhalten.
ACHTUNG: Bei Überschreitung werden die Bauteile überlastet. Die Funktion ist dann nicht mehr gewährleistet.
• Ankuppeln: (AK 7)
Sicherungshebel (Abb. 4/1 – Seite 4) mit Zeigefinger nach oben drücken und den Handgriff nach vorne hochziehen (geöffnet).
Geöffnete Kupplung mit hochgezogenem Handgriff auf den Kugelkopf aufsetzen und zusätzlich von Hand nach unten drücken, bis die Sperrklinke
(Abb. 4/3 – Seite 4) herausschnappt.
Ist der Anhänger mit einer Kugelkupplung mit Einrastanzeige (Abb. 2/2 – Seite 4) ausgerüstet, dann ist die Kugelkupplung richtig angekuppelt, wenn
der grüne Rand der Einrastanzeige sichtbar ist (Abb. 2/2 – Seite 4).
ACHTUNG: Der richtige Sitz der Kugelkupplung auf der Kugel muss in jedem Fall überprüft werden.
• Ankuppeln (AK160 / AK300 / AK350)
Zugkugelkupplung öffnen - hierzu den Kupplungsgriff in Pfeilrichtung nach oben ziehen.
(Abb. 2/ 1 – Seite 4) Der Kupplungsmechanismus besitzt eine „Offenstellung“, d.h. solange die Kugelkupplung nicht auf die Kugel aufgesetzt wird,
bleibt der Kupplungsgriff geöffnet. Die geöffnete Zugkugelkupplung auf die Anhängekugel des Zugfahrzeuges setzen.
Durch die Stützlast rastet die Zugkugelkupplung selbsttätig, hörbar in die Ausgangsstellung zurück. Aus Sicherheitsgründen den Handgriff zusätzlich
von Hand nach unten drücken (Abb. 2/1 – Seite 4) - schließen und sichern erfolgt automatisch.
Die Kupplungskugel ist richtig angekuppelt, wenn seitlich der grüne Zylinder der Einrastanzeige durch die Anhängevorrichtung herausgedrückt und
sichtbar wird (Abb. 2/2 – Seite 4). Der Kupplungsmechanismus ist richtig verriegelt, wenn sich der Kupplungsgriff auch von Hand nicht weiter nach
unten drücken lässt.
ACHTUNG: Wenn die Zugkugelkupplung nicht richtig auf der Kupplungskugel angekuppelt wird, kann sich der Anhänger vom Zugfahrzeug
lösen.
• Abkuppeln
Kupplungsgriff öffnen und die Zugkugelkupplung von der Anhängerkupplung am Zugfahrzeug abheben. Das An- und Abheben kann bei höheren
Stützlasten durch Verwendung eines Stützrades erleichtert werden.
• Verschleißanzeige: (AK 7)
Steht der Handgriff bei angekuppelter Zugkugelkupplung am Gehäuseausschnitt hinten an (Abb. 5 – Seite 4), bekommt die Anhängekugel Spiel in der
Zugkugelkupplung! Eine automatische Nachstellung ist nicht mehr möglich. Überprüfung erforderlich!
ACHTUNG: Die Zugkugelkupplung kann aushängen – der Anhänger kann sich vom Zugfahrzeug lösen!
Zugkugelkupplung und Anhängekugel SOFORT prüfen lassen! Das verschlissene Teil SOFORT austauschen lassen. Sämtliche Wartungsarbeiten sind
von kompetenten Fachwerkstätten durchzuführen.
Wartung und Pflege:
Alle 10000 – 15000 km oder alle 12 Monate:
Gleitflächen und Gelenkstellen der Auflaufbremse schmieren bzw. ölen! Schmierstellen (Abb. 6 - Seite 4).
Schmierstoff Typ: Mehrzweckfett nach DIN 51825 KTA 3K4.