-1- NL Gebruiksaanwijzing Attentie: Voor ingebruikname eerst deze gebruiksaanwijzing en veiligheidsvoorschriften goed doorlezen! D Bedienungsanleitung Achtung: Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten! GB Operating instructions Caution: Before starting, please read and note the operating and safety instructions! F Mode d’emploi Attention: Avant la mise en route, veuillez lire attentivement la notice d’utilisation! Gebrauchsanweisung für Anhänger der Mark
-2Inhaltsangabe Seite 2 1. Einleitung 2. Sicherheitsinstruktionen, Bedienung, Wartung und Reinigung (Allgemein) 2.1 Anhänger (allgemein) 2.2 Kupplung 2.3 Auflaufbremse 2.4 Achsen 2.5 Elektrischer Anschluß der Beleuchtung 2.6 Reifen und Felgen 2.7 Stützrad 2.7.1 Stützrad 2.7.2 Wegklappen des Stützrades 2.8 Winde 2.9 Unterlegkeile 2.10 Auffahrrampen (in Kombination mit Abstellstützen) 2.11 Beladen des Anhängers 2 2 3 4 6 7 8 8 8 9 10 11 11 13 3. Montage der Kotflügel 13 4.
-3Bedienung: Bedienung von Kupplungen der Marke AL-KO und folgenden Typen für gebremste Anhänger AK75 / AK 160 / AK300 / AK350 • Schwenkbereich Einen Schwenkbereich von vertikal ± 25° (Abb. 1 - Seite 4) und horizontal ± 20° einhalten. ACHTUNG: Bei Überschreitung werden die Bauteile überlastet. Die Funktion ist dann nicht mehr gewährleistet. • Ankuppeln (AK 75 / AK160 / AK300 / AK350) Zugkugelkupplung öffnen - hierzu den Kupplungsgriff in Pfeilrichtung nach oben ziehen. (Abb.
-4Abbildungen zu Punkt 2.2 Kupplung 2.3 Auflaufbremse Sicherheitshinweise: • Beim Parken oder Abstellen des Gespannes bitte Feststellbremse des Anhängers anziehen. Wird der Anhänger vom Zugfahrzeug gelöst, muß der Anhänger zusätzlich mit den beiden Unterlegkeilen gesichert werden. Achtung: Bis zur Ausnutzung der vollen Bremskraft kann sich der Anhänger ca. 25 cm zurückbewegen! Bedienung: AL-KO Auflaufeinrichtungen sind mechanische Auflaufeinrichtungen mit einem hydraulischen Dämpfer.
-5- • Abkuppeln • • Anhänger mit beiden Unterlegkeilen sichern. Handbremshebel anziehen. Handbremshebel mit Gasfederunterstützung (Abb. 3 / unten – Seite 5) über den spürbaren Totpunktbereich (siehe markierter Bereich) anziehen. Die Gasfeder spannt beim Rückwärtsrollen automatisch die Radbremse zu. Lösen der Feststellbremse Druckknopf des Handbremshebels betätigen und Hebel in Ausgangsposition (bis Anschlag) kräftig zurückdrücken.
-62.4 Achse(n) Achse(n) Sicherheitsanweisung: • An der Achse darf nicht geschweißt werden. • Die Daten der Felge sind (bei Auswechslung) mit den Daten der Achse abzustimmen (Radanschluß, Einpresstiefe, Daten der Radschraube). Bedienung: Funktion: Betriebsbremse: Das Zugfahrzeug bremst bzw. fährt bergab – die Zugstange (Abb. 1/1 – Seite 6) der Auflaufrichtung schiebt sich je nach Größe der Deichselkraft ein und drückt auf den Umlenkhebel (Abb. 1/2 – Seite 6) – dieser zieht über das Bremsgestänge (Abb.
-7Fehlersuchplan Störung Ursache Beseitigung Bremswirkung zu schwach Beläge nicht eingefahren Beläge beschädigt bzw.
-8- 2.6 Reifen und Felge • Sorgen Sie dafür, dass die Reifen den richtigen Reifendruck und genügend Profil haben (sichere und gleichmäßige Abnutzung). Der Reifendruck sollte im unbeladenen Zustand und mit kalten Reifen angepasst werden. Reifen 175/70 R13 185/70 R13 145 R13 145/80 R13 155 R13 155/80 R13 165 R13 195/50 R13 185/60 R12 Druck [bar] 2.5 2.5 4.5 6.5 6.5 ACHTUNG: Wenn Reifen mit einem unter dem in der Tabelle angegebenen Druck gefüllt sind, kann das zu Schlägen in den Reifen führen.
-92.7.2. Wegklappen des Stützrades Das Stützrad kann weggeklappt werden, wenn „Durchfahren“ gewünscht ist. Der Anhänger darf dann zum Beladen bzw. Abladen des Fahrzeuges nicht abgekoppelt werden. Umklappen aus dem vertikalen Stand in den horizontalen / liegenden Stand Drehen Sie den Klemmhebel nach links (Abb. 1 – Seite 9). Der Handgriff des Klemmhebels kann mit Hilfe der inneren Verzahnung versetzt werden. Somit können Sie den für sich geeignetsten Stand einstellen um den Klemmhebel zu lösen.
- 10 2.8 Winde Die Winde ist auf einer verstellbaren Konsole montiert. Diese Konsole kann an 2 verschiedenen Plätzen in der Breite im vordersten Querbalken und in 3 verschiedenen Positionen in Längsrichtung platziert werden. Wenn die Winde nicht benötigt wird, besteht die Möglichkeit, den Haken der Winde in die am Vorderbalken montierten Bindeösen einzuhaken, und die Winde etwas unter Spannung zu setzen. Damit besteht kein Spielraum zwischen der Konsole und dem Rahmen mehr.
- 11 2.9 Unterlegkeile • • • • • Gebrauchen Sie für nicht angekoppelte Anhänger die Unterlegkeile. Verhindern Sie hiermit, dass der Anhänger weg rollt. Verwenden Sie neben den Unterlegkeilen auch die Handbremse des Anhängers. Kontrollieren Sie vor dem Gebrauch der Unterlegkeile den Untergrund, auf dem der Unterlegkeil platziert werden soll. Dies ist notwendig, um die Standfestigkeit zu gewährleisten. Bevor der Anhänger abgekuppelt wird, sollten Sie erst die Unterlegkeile hinter bzw.
- 12 ACHTUNG: Wenn sich die Rückseite des Anhängers nach unten bewegt kann der Auffahrwinkel so klein werden, dass bei der Auffahrt des Fahrzeugs, bei dem der Radstand größer ist als die Länge der Auffahrrampen, sich der Haken der Auffahrrampe von seinem Auflegepunkt löst. Beim Zurückkommen des Hakens zum Auflegepunkt kann der Haken fehlerhaft aufliegen. Die Auffahrrampen können auf den Boden fallen. Siehe folgende Abbildungen.
- 13 2.11 Beladen des Anhängers • • • • • • • • Die Ladung muss sorgsam befestigt werden, damit beim Fahren die Ladung nicht verrutscht oder verloren geht. Durch das Verschieben der Ladung kann es zum plötzlichen Abdriften des Anhängers kommen. Weiterhin ist beim Beladen des Fahrzeuges, sofern Sie sich damit auf öffentlichen Straßen befinden, darauf zu achten, dass Sie sich an die geltenden Regeln halten (u. a. Sichtbarkeit und max. Länge der überstehenden Ladung).
- 14 4. Montage des Reserverads Befestigung unter der Ladefläche mit Hilfe einer separaten Halterung Fabrikant – Hersteller – Manufacturer – Fabrikant: ANSSEMS AANHANGWAGENS B.V. www.anssems.
- 15 Bei der Anschaffung eines Reserverades inklusive der separaten Halterung ist folgende Montageanleitung beigefügt. Hiermit ist das Reserverad und die Halterung unter dem Boden des Anhängers zu montieren. Mitgeliefertes Befestigungsmaterial (nicht alles wird benötigt) und schematische Darstellung der Befestigung des Reserverads auf der Halterung: Platzierung der Schrauben für ein Reserverad mit 4 – Loch Felge (145/80 R13 / 145 R13) (AMT 1500-...
- 16 Die Halterung unter dem Boden kann wie folgt angebracht werden: 4 Löcher (die vier Löcher an den Kanten als Schablone nehmen) bohren und danach die Halterung montieren. 5. Montage der Stoßdämpfer Ihr Anhänger kann mit Stoßdämpfern nachgerüstet werden. AMT 1500-... Die Montageplatte an der Seitenwand, die Stoßdämpferhalter (1x – Schraubausführung pro Achsseite) am Schwingarm der Achse und am Stoßdämpfer müssen wie folgt montiert werden: AMT 2000-..., AMT 2500-... und AMT 3000-...
- 17 - Detail ACHTUNG: Die Schraubenköpfe müssen immer in Richtung Rad zeigen. Sehen Sie hierzu auch die oben angegebene Skizze. Kontrollieren Sie nach der Montage, ob die Reifen vollkommen frei laufen (min. 16 mm). 6. Gebrauch von optionalen Zubehör 6.1 Vorder-/Rückklappe Ihr Anhänger kann mit einer Vorder- und/oder Rückklappe nachgerüstet werden. Der Standardanhänger ist mit Befestigungslöchern an der Vor- und Rückseite ausgestattet. Diese Löcher (siehe Abbildungen oben) sind z. B.
- 18 6.2 Radstopper Ihr Anhänger kann mit Radstoppern nachgerüstet werden. Der Radstopper kann dazu verwendet werden, die Stellung eines Fahrzeuges auf dem Anhänger festzulegen. Der Gebrauch des Radstoppers benötigt keine Anpassung an den Anhänger. Wenn ein bestimmtes Fahrzeug transportiert werden soll, kann man einmalig die richtige Platzierung des Fahrzeugs festlegen, um einen optimalen Kupplungsdruck zu bekommen.