User Manual
enthalten sein) über den beiden Netzkontakten auf und schieben Sie 
den Stecker bis zum Anschlag in der Führung (siehe Abbildung [1]). 
Achten Sie darauf, dass der Stecker beim Aufschieben hörbar einras-
tet. Verbinden Sie das Kabel des Netzgerätes mit dem Ladegerät und 
schließen Sie das Netzgerät an die Stromversorgung an (100-240V 
AC 50-60Hz).
Das Ladegerät ist nun betriebsbereit. Sie können bis zu 4 NiMH oder 
NiCd Akkus der Größen AA oder AAA (auch gemischt) einlegen oder 
an die USB-Ladebuchse ein USB-Kabel anschließen und verschiedene 
Geräte wie z.B. Handy, Smartphone oder MP3-Player laden. 
Legen Sie alle Akkus polrichtig, entsprechend den Symbolen im Lade-
schacht, ein. Der Ladevorgang startet automatisch.
Solange Sie Rundzellen laden, ist die USB-Ladebuchse ohne Funkti-
on. Während ein Gerät über USB geladen wird, ist keine Rundzellen-
ladung möglich!
Eine Erwärmung der Akkus während des Ladevorganges ist normal. 
Nach erfolgter Aufladung eines Akkus erfolgt die automatische Um-
schaltung auf Impuls-Erhaltungsladung. Diese Funktion garantiert 
eine optimale Performance und verhindert die  Selbstentladung der 
Akkus. 
LC-DISPLAY
In der Abbildung [2] sehen Sie Beispiele der folgenden Anzeigen:
A) „--“ wird angezeigt, wenn das Ladegerät an die Stromversorgung 
angeschlossen wurde. Es befindet sich kein Akku im Ladeschacht und 
kein Gerät ist an der USB-Ladebuchse kontaktiert. 
B) „CHARGE“ und die aktuelle Akkuspannung in Volt bzw. der aktu-
elle  Ladestand  in 5% Schritten  wird  angezeigt, während  ein  Akku 
geladen wird. Die Anzeige wechselt zwischen der Akkuspannung und 
dem Ladestand während des Ladens im 5 Sekunden Takt. Die USB-
Ladebuchse ist deaktiviert.
C) „FULL“ und die aktuelle Akkuspannung in  Volt  wird angezeigt, 
wenn ein Akku vollständig aufgeladen wurde. Das Ladegerät schal-
tet automatisch  auf  Impuls-Erhaltungsladung,  der  Akkus.  Die  USB-
Ladebuchse ist deaktiviert. 
D) „DEF“ und die aktuelle Akkuspannung in Volt wird angezeigt, wenn 
ein Akku defekt ist oder eine nicht wieder aufladbare Batterie (z.B. 
Alkaline) eingelegt wurde. Die USB-Ladebuchse ist deaktiviert. 
E) „U S B“ wird angezeigt, wenn ein Gerät an der USB-Buchse geladen 
wird. Die Ladefunktion für Rundzellen ist deaktiviert. 
UMWELTHINWEISE
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll. Entsor-
gen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder 
über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die ak-
tuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer 
Entsorgungseinrichtung in Verbindung. Führen Sie alle Verpackungs-
materialien  einer  umweltgerechten  Entsorgung  zu.  Akkus  dürfen 
nicht im Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie verbrauchte Akkus bei 
Ihrem Händler oder bei einer Batteriesammelstelle ab. 
WARTUNG/PFLEGE
Um eine einwandfreie Funktion des Gerätes sicherzustellen, halten 
Sie bitte die Kontakte von Ladegerät und Akkus frei von Verschmut-
zungen. Reinigung des Gerätes nur bei gezogenem Netzstecker und 
mit einem trockenen Tuch durchführen.










