Operation Manual
ANLEITUNG FÜR IHR NEUES eBIKE
12
WARTUNG UND PFLEGE
Beim Nachziehen und Kontrollieren von Schrauben sind die jeweils maximal zulässigen
Anzugsdrehmomente zu beachten. Diese sind am Ende dieses Kapitels nochmals sepa-
rat aufgelistet.
Vor jeder Inbetriebnahme des Fahrrades müssen folgende Kontrollen durch
den Benutzer erfolgen:
• sämtliche Schrauben und Muttern auf ihren festen Sitz prüfen, ggf. nachziehen. Dies
gilt besonders für die Schnellspanner der Räder. Hierbei sind die vorgegebenen
Drehmomente des Herstellers zu beachten!
• der Lenker und der Lenkervorbau sind auf Beschädigungen zu prüfen und ggf. auszu-
tauschen. Hierbei ist darauf zu achten, dass Klemmungen immer gleichmäßig und
mit den vom Hersteller angegebenen Drehmomenten angezogen sind.
• die Bremsanlage ist auf Funktion zu prüfen und ggf. nachzustellen
• der Luftdruck der Reifen ist zu prüfen. Hierbei sind die Angaben bezüglich des kor-
rekten Fülldruckes zu beachten.
• die Profiltiefe der Reifen ist zu überprüfen.
• die Beleuchtungs- und Signalanlage sind zu überprüfen.
• die Lenker-Griffbezüge sind auf Abnutzung und sicheren Sitz zu überprüfen.
• Bei Fahrrädern mit Hinterradfederung sind sämtliche Verschraubungen der Fede-
rungseinheit auf festen Sitz und Spiel in den Lagerstellen zu prüfen.
• die Federgabeln sind auf einwandfreie Funktion und Spiel in den Lagerstellen zu
überprüfen.
Zusätzliche monatliche Wartungsarbeiten durch den Fahrradnutzer:
• Reinigen und Einölen der Kettenschaltung. Ketteneinstellung prüfen und ggf. justie-
ren lassen.
• Prüfen der Lenkungslager (Steuerkopflager) und ggf. durch eine Fachwerkstatt neu
fetten und einstellen lassen.
• Prüfen und Einölen der Seilzüge. Darauf achten, dass die Seilzüge knickfrei verlegt
sind! Die teflonbeschichteten Seilzüge dürfen nicht geölt werden!
Weitere Wartungsarbeiten bei Bedarf durch den Fahrradnutzer -
jedoch mindestens einmal jährlich durch eine Fachwerkstatt:
• Kontrollieren der Kette und Kettenspannung (bei Nabenschaltungsmodellen), ggf.
nachstellen, reinigen und ölen. Prüfen der Hinterradspur, ggf. einstellen.
• Prüfen der Tretlager und ggf. schmieren.
• Ölen der Pedallager. Prüfen des Lagerspiel, ggf. nachstellen bzw. austauschen.
• Kontrollieren der Nabenschaltung, ggf. nachstellen.
• Fetten der Kettenschaltung, ggf. einstellen.
• Überprüfen des Lenkungslagers (Steuerkopflager), ggf. fetten und einstellen.
• Prüfen des Lenkers und Lenkungslagers (Steuerkopflager) auf Beschädigungen, ggf.
austauschen.
• Funktionsprüfung der Bremsanlage, ggf. nachstellen. Bei schlechter Bremswirkung
Handhebel, Seilzug, Bremshebel und Bremsbeläge (auch bei Scheibenbremsen!)
auf ihren Zustand überprüfen, nachstellen und ggf. austauschen. Schmieren der
Gelenke und Lagerstellen. Geknickte oder geklemmte Seilzüge ersetzen. Dicht-