Safety data sheet

Nr.14
3/6
6.
Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Bei großen Mengen ausgelaufener Flüssigkeit, Sicherheitspersonal informieren. Bei beschädigten Zellen
kann ätzendes Kaliumhydroxid austreten. Das Personal muss geeignete Schutzkleidung tragen, um Haut- und
Augenkontakt sowie das Einatmen von Dämpfen zu vermeiden. Für Belüftung sorgen.
Sorgfältig die schadhaften Zellen / Batterien sammeln und zur Entsorgung in einen geeigneten Behälter geben.
7. Vorsichtsmaßnahmen für eine sichere Handhabung und Lagerung
Lagerung: Alkali-Mangan Batterien sollten trocken und vorzugsweise bei Raumtemperatur gelagert werden.
Zellen / Batterien nicht einfrieren - dies würde die Lebensdauer nicht erhöhen.
Erhöhte Lagertemperaturen können die Lebenserwartung verkürzen. Temperaturen von über
60°C können zum Auslaufen bzw. zur Zerstörung der Zellen / Batterien führen.
Bei der Aufbewahrung von unverpackten Zellen besteht das Risiko von Kurzschlüssen und
folglicher Hitzeentwicklung. Große Temperaturschwankungen und direktes Sonennlicht vermeiden.
Lagerung Wenn möglich, um eine Kurzschlussgefahr auszuschließen, die Zellen / Batterien in der
großer Originalverpackung lagern. Ein Feuer- bzw. Rauchmeldesystem wird empfohlen.
Mengen: Bezügl. automatischer Feuerlöschysteme Kapitel 5 "Maßnahmen zur Brandbekämpfung" beachten.
Handhabung:
Unsachgemäßer Gebrauch, sowohl mechanisch als auch elektrisch, ist zu vermeiden.
Zellen / Batterien nicht kurzschließen oder verpolt einlegen, nicht lose in einer Tasche / Börse
aufbewahren.
Zellen / Batterien nur gemäß Anweisung der Gerätehersteller verwenden.
Zellen / Batterien nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren. Falls die Batterien in Geräten für
Kinder benutzt werden, sollten sie vor deren Zugriff geschützt werden.
Zellen / Batterien nicht verschlucken.
Zellen / Batterien nicht ins Feuer werfen.
Zellen / Batterien nicht ins Wasser werfen.
Bei Batteriewechsel darauf achten, dass neue Zellen / Batterien gleichen Typs und gleichen
Herstellers eingesetzt werden.
Laden: Versuchen Sie niemals Ansmann Alkaline Batterien aufzuladen. Sie sind nicht zum Laden konzipiert.
Dieser Zellen- / Batterietyp ist nach der Produktion sofort einsatzbereit.
Entsorgung: Die Entsorgung hat gemäß den gültigen staatlichen und örtlichen Bestimmungen zu erfolgen.
8. Spezielle Schutzausrüstung
Belüftung:
Atemschutz:
Augenschutz:
Handschutz:
9. Physikalische und chemische Eigenschaften
Aussehen: Zylinderform Geruch: k.A.
Dampfdichte: k.A. Dampfdichte: k.A.
Siedepunkt: k.A. VOC Inhalt: k.A.
Verdunstungsrate: k.A. Wasserlöslichkeit: k.A.
Spezifisches Gewicht: unbestimmt pH: unbestimmt
Unter normalen Bedingungen nicht erforderlich. Eine Raumbelüftung kann in
Bereichen mit offenen oder undichten Batterien erforderlich sein.
Unter normalen Bedingungen nicht erforderlich. Vermeiden Sie Elektrolytdämpfe
durch offene oder auslaufende Batterien. Im Brandfall umgebungsluftunabhängiges
Atemschutzgerät verwenden.
Unter normalen Bedingungen nicht erforderlich. Tragen Sie eine Schutzbrille mit
Seitenschutz beim Umgang einer offenen oder undichten Batterie.
Unter normalen Bedingungen nicht erforderlich. Verwenden Sie Neopren- oder
Naturkautschuk-Handschuhe, wenn Sie eine offene oder undichte Batterie berühren.
Materialsicherheitsdatenblatt
für
Ansmann Alkali-Mangan (Alkaline) Zellen / Batterien
Einzelzellen und Batterien aus verbundenen Zellen