Manual

76
Magazin
Das 12-Schuss-Magazin fasst 12 Luftge-
wehrkugeln Nr. 9, Kal. 4,4 mm.
Entladen
Das Entladen erfolgt durch Abschiessen der
Luftgewehrkugel in einen Kugelfang.
Beachten Sie hierbei die Sicherheitsvor-
schriften im Umgang mit Gewehren.
Druckpunktabzug
Dieser Abzug wurde im Werk fein einregu-
liert und darf nur von einem qualifizierten
Büchsenmacher repariert und verstellt wer-
den, da sonst die einwandfreie Funktion und
Sicherheit des Gewehres beeinträchtigt
werden könnte. Bei Zuwiderhandlung wird
keine Haftung übernommen.
Visierung
Einstellung der Visierung:
•bei Tiefschüssen das Korn niedriger
schrauben
bei Hochschüssen das Korn höher schrauben
•bei Linksschüssen die beiden Klemm-
schrauben der Kimmenplatte lösen und
leicht nach rechts schieben, danach
Schrauben wieder anziehen
•bei Rechtsschüssen die beiden Klemm-
schrauben der Kimmenplatte lösen und
leicht nach links schieben, danach Schrau-
ben wieder anziehen
Reinigung, Wartung, Pflege, Öle
Ihr Anschütz-Luftgewehr benötigt selbst bei
intensivem Gebrauch nur wenig Wartung.
Dies verdankt es seiner ausgereiften Kon-
struktion, bester Werkstoffe und der be-
währten Anschütz-Präzision. Wenn Sie die
folgenden Empfehlungen beachten, wer-
den die guten Eigenschaften Ihres Luftge-
wehres lange erhalten bleiben.
Das Äussere Ihrer Waffe pflegen Sie am
besten mit einem sauberen Tuch, das mit
Waffenöl benetzt ist.
Verwenden Sie nur ein harz- und
säurefreies Qualitäts-Waffenöl, keine
chemischen Mittel.
Bei der Pflege des Gewehres dürfen kein
Schmutz, keine Rückstände von Lösungs-
mitteln, Fette, sowie ungeeignete Öle in die
Abzugsvorrichtung gelangen. Schützen Sie
Ihr Gewehr vor Staub und Sand, aber auch
vor Feuchtigkeit oder Hitze und anderen
schädlichen Einflüssen. Achten Sie bei
grösseren Temperaturschwankungen dar-
auf, dass sich kein Kondenswasser bildet.
Ist dies der Fall, muss es unbedingt sofort
entfernt werden.
Achten Sie auf eventuell auftretende
Veränderungen oder Schäden. In einem
solchen Fall bringen Sie Ihr Gewehr am
besten sofort in eine autorisierte Büchsen-
macherwerkstatt oder senden Sie es an uns.
Bei sehr starkem Gebrauch Ihres Geweh-
res empfehlen wir, dass Sie die Dichtungen
jährlich überprüfen lassen.
01_08
Haftung
1. ANSCHÜTZ übernimmt keine Haftung
für Schäden jeglicher Art, die durch eine
Nichtbeachtung dieser Bedienungsanlei-
tung, unsachgemässe Behandlung oder
Reparatur, durch Verwendung von Nicht-
ANSCHÜTZ-Originalteilen, falsche Hand-
habung, Fahrlässigkeit, Entfernen des Siegel-
lacks oder unbefugte Eingriffe entstehen.
2. Der Schaft dieses Gewehres ist vor dem
Verlassen der Fabrik sehr sorgfältig geprüft
und als einwandfrei befunden worden. Eine
unsachgemässe, rohe Behandlung, wie
z. B. ein Umfallen des Gewehres, kann die-
sen Schaft beschädigen, wofür wir als Lie-
ferant nicht verantwortlich gemacht werden
können.
Repetierluftgewehr
Kal. 4,4 mm
für Bleikugeln Nr. 9
Modell 275
Technische Daten:
Kaliber: 4,4 mm
Lauflänge: 44 cm
Geschossführung: 44 cm
Gesamtlänge: 105 cm
Visierlänge: 44 cm
Gewicht: ca. 2,6 kg
Ausführung: Mehrlader
Laden und Schiessen
Ziehen Sie das Magazin nach Betätigung
des Magazinhalters aus dem Magazin-
schacht.
•Das Magazin mit der LG-Rundkugel Nr.
9 Munition laden.
•Nach Öffnen des Magazinhalters das
Magazin bis zum Anschlag in den
Magazinschacht schieben.
•Den Spannhebel aus der waagrechten
nach oben in die senkrechte Stellung brin-
gen und gegen Federdruck nach hinten
bis zum Anschlag ziehen.
•Den Spannhebel nach vorne in die vor-
derste Position bringen. (Während diesem
Vorgang tritt eine selbsttätige Abzugs-
sicherung zur Sicherheit in Funktion;
diese Sicherung endet, wenn der Spann-
hebel wieder in vorderster Position ist).
Zum Spannen muß das Gewehr in ungesi-
chertem Zustand sein. Den Abzug während
des Spannens unter keinen Umständen
berühren.
Das Gewehr ist
•gesichert, wenn der Sicherungsflügel
nach rechts auf Anschlag gestellt ist, so
dass der Buchstabe „S“ für „Sicher“ von
oben auf dem Sicherungsflügel lesbar ist.
•schussbereit, wenn der Sicherungsflügel
nach links zum Anschlag gestellt ist. Ein
roter Punkt („Feuer“) wird auf dem Siche-
rungsflügel sichtbar.
Bitte beachten:
Der Sicherungsflügel muss immer exakt in
einer der beiden Positionen eingerastet sein,
niemals dazwischen.