Manual
98
Abzug
Warnung:
Ihr ANSCHÜTZ Sportgerät bietet Ihnen
eine Vielzahl von individuellen Einstellungs-
möglichkeiten. Bitte beachten, dass es bei
jedem Einstell- bzw. Verstellvorgang immer
entladen ist.
Spannen, Laden, Sichern
•Verschluss mit dem Spanngriff bis zum
Anschlag zurückziehen und dann nach
oben in die Aussparung einrasten. Der
Verschluss ist nun in der Magazinlade-
stellung.
•Magazin von rechts bis zum Anschlag
einführen. Der Magazindeckel zeigt nun
zum Schützen, der Schiebeknopf nach
oben.
•Den Verschluss mittels Spanngriff aus der
Rast nach unten drehen, dann mit dem
Daumen auf die Daumenauflage drücken
und den Verschluss mit dem Daumen vor-
schieben bis er einrastet. Das Biathlon-
gewehr ist nun schussbereit.
•Zum Repetieren den Verschluss mittels
Spanngriff zurückziehen, bis das Schlag-
stück hörbar eingrastet, dann mit der Dau-
menauflage wie oben beschrieben
schliessen.
Hinweis:
Verschluss nur mittels Daumen über die
Daumenauflage schliessen und nicht über
den Spanngriff, da der Verschluss sich sonst
verklemmen könnte.
Entladen
Das Entladen erfolgt durch Abschiessen der
Luftgewehrkugel in einen Kugelfang. Beach-
ten Sie hierbei die Sicherheitsvorschriften
im Umgang mit Gewehren.
Bitte beachten:
Das Luftgewehr nicht mit eingeschraubter
Kartusche und in gespanntem Zustand ver-
wahren (Siehe hierzu auch Kapitel „Press-
luftkartusche/Handhabung”!). Benutzen
Sie ausschliesslich Diabolo-Luftgewehr-
Munition in dem für Ihr Luftgewehr zuge-
lassenen Kaliber, keine Bolzen oder andere
Fremdkörper.
1. Abzugsgewicht:
Einstellen des Abzugsgewichts mittels Stell-
schraube Nr. 2:
•rechts drehen:
Abzugsgewicht wird erhöht (+)
•links drehen:
Abzugsgewicht wird verringert (-)
Abzugs- und Vorzugsgewicht sind mecha-
nisch voneinander abhängig. Eine jeweili-
ge Verstellung hat immer eine geringe
gleichlaufende Veränderung des Abzugs-
und Vorzugsgewichts zur Folge.
5 Nm (= 50 cmkp) und bei Aluschäften
auf 6 Nm (60 cmkp) einzustellen ist.
•Reinigungsdocht vom Lager in Richtung
Mündung durch den Lauf ziehen.
Nach der ersten Montage können Set-
zungen des Schaftholzes auftreten. Des-
halb raten wir Ihnen die Befestigungs-
schrauben nach einiger Zeit noch einmal
zu lösen und wieder entsprechend anzu-
ziehen. Kontrollieren Sie vor jedem Schie-
ssen die Systembefestigung.
Magazin
•Magazindeckel abnehmen und den
Schiebeknopf bis zum rechten Anschlag
bewegen und festhalten.
•Diabolos mit dem Kelch nach oben in die
Aussparung einsetzen.
•Schiebeknopf loslassen, Deckel wieder
aufsetzen und in die entsprechende Aus-
sparung einrasten lassen. Das Magazin
ist nun fertig geladen.
5-Schuss-Magazin:
Erkennungsmerkmal: Schiebeknopf ist nicht
eingekerbt.
1-Schuss-Magazin:
Erkennungsmerkmal: Schiebeknopf ist ein-
gekerbt.
2. Klinkenüberschneidung bzw.
Klinkenübergriff:
Die Klinkenüberschneidung bezeichnet den
Weg vom Druckpunkt bis zum Auslösen des
Abzugs.
Wichtiger Hinweis:
Um Ihren fein eingestellten Präzisionsabzug
zu schonen und seine einwandfreie Funk-
tion zu erhalten, sollten Sie den Verschluss
immer gefühlvoll schliessen. Wenn Sie bei
den Direktabzügen die Klinkenüberschnei-
dungen zu knapp und mit einem zu gerin-
gen Abzugsgewicht einstellen oder bei den
Druckpunktabzügen einen zu kurzen Vor-
zugsweg wählen, kann sich durch einen
heftigen Stoss oder bei zu heftigem Schlie-
ssen des Verschlusses der Abzug selbsttä-
tig lösen und damit bei geladener und un-
gesicherter Waffe ein Schuss abgehen.
Einstellung der Klinkenüberschneidung bei
montiertem Druckpunktabzug mittels Stell-
schraube Nr. 1:
•links drehen:
Klinkenüberschneidung wird verkürzt
•rechts drehen:
Klinkenüberschneidung wird verlängert
Einstellen der optimalen Klinkenüberschnei-
dung:
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Sportgewehr
entladen ist. Spannen und Abzug auslösen.
Prüfen Sie dabei, ob der Abzug wunsch-
gemäss auslöst.
Die Klinkenüberschneidung ist zu lang:
Es besteht ein kleiner Weg vom Druckpunkt
bis zum Auslösen des Abzuges (sog. „Ziehen
oder Schleppen“)
re
Abzugserläuterungen