Manual
98
Abzug
Warnung:
Ihr ANSCHÜTZ Sportgerät bietet Ihnen
eine Vielzahl von individuellen Einstellungs-
möglichkeiten. Bitte beachten, dass es bei
jedem Einstell- bzw. Verstellvorgang immer
entladen ist.
i
r
et
uo
p
as
d
f
•zum Spannen des Schlagstücks Spann-
hebel anheben und nach hinten bis zum
Anschlag ziehen.
•zum Laden das Diabolo mit dem flachen
Kopf nach vorne bündig in das Patronen-
lager schieben.
•Verschlussschlitten durch Vordrücken des
Spannhebels mit dem Daumen deutlich
hör- und spürbar verriegeln.
•Signalstift am Ende des Systems zeigt an,
dass das Gewehr (bei gefüllter Pressluft-
kartusche) schussbereit ist.
Die seitliche Abzugsschiebesicherung kann
in gespanntem Zustand betätigt werden.
Das Gewehr ist
•gesichert, wenn das „S“ (sicher) sichtbar,
das „F“ (Feuer) verdeckt ist.
•schussbereit, wenn das „F“ (Feuer) sicht-
bar, das „S“ (sicher) verdeckt ist.
Das Entladen erfolgt durch Abschiessen der
Luftgewehrkugel in einen Kugelfang. Beach-
ten Sie hierbei die Sicherheitsvorschriften
im Umgang mit Gewehren.
Bitte beachten:
Der Abzugssicherungshebel muss exakt ein-
gerastet sein, so dass bei „Sicher“ das „F“
und bei „Feuer“ das „S“ verdeckt ist, nie-
mals dazwischen.
Das Luftgewehr nicht mit eingeschraubter
Kartusche und in gespanntem Zustand ver-
wahren (Siehe hierzu auch Kapitel „Press-
luftkartusche/Handhabung”!). Benutzen
Sie ausschliesslich Diabolo-Luftgewehr-
Munition in dem für Ihr Luftgewehr zuge-
lassenen Kaliber, keine Bolzen oder andere
Fremdkörper.
5 Nm (= 50 cmkp) und bei Aluschäften
auf 6 Nm (60 cmkp) einzustellen ist.
•Reinigungsdocht vom Lager in Richtung
Mündung durch den Lauf ziehen.
Nach der ersten Montage können Set-
zungen des Schaftholzes auftreten. Des-
halb raten wir Ihnen die Befestigungs-
schrauben nach einiger Zeit noch einmal
zu lösen und wieder entsprechend anzu-
ziehen. Kontrollieren Sie vor jedem Schie-
ssen die Systembefestigung.
1. Abzugsgewicht
Einstellen des Abzugsgewichts mittels Stell-
schraube Nr. 10 (silberne Schraube):
•rechts drehen:
Abzugsgewicht wird erhöht (+)
•links drehen:
Abzugsgewicht wird verringert (-)
Abzugs- und Vorzugsgewicht sind mecha-
nisch voneinander abhängig. Eine jeweili-
ge Verstellung hat immer eine geringe
gleichlaufende Veränderung des Abzugs-
und Vorzugsgewichts zur Folge.
Verschieben des Abzugsnockens Nr. 11:
•tiefste Einstellung des Nockens:
geringstes Abzugsgewicht
•höchste Einstellung des Nockens:
höchstes Abzugsgewicht
Bei einem gewünschten Abzugsgewicht von
mehr als 200 g muss die Nocke Nr. 11 auf
die höchst mögliche Position eingestellt wer-
den (180° verdreht befestigen). Sie be-
nötigen hierfür einen 2 mm Innensechskant-
schlüssel und unter Umständen eine Pinzette:
•Links drehen bewirkt ein:
Lösen der Befestigungsschraube
•Rechts drehen bewirkt ein:
Festziehen der Befestigungsschraube
Überprüfen Sie nach diesem Prozess die
Klinkenüberschneidung gemäss Punkt 3, mög-
licherweise muss nachjustiert werden. Die Fein-
einstellung des Abzugs- und Vorzugsgewichtes
betätigen Sie mit den Stellschrauben Nr. 10
(Abzugsgewicht) und Nr. 9 (Vorzugsgewicht).
Achtung:
Bitte achten Sie auf den korrekten Sitz des
Abzugsnockens. Bei zu starkem Drehmo-
ment Bruchgefahr der Klemmschraube!
2. Vorzugsgewicht (nur bei Druckpunkt-
abzug)
Einstellen des Vorzugsgewichts mittels Stell-
schraube Nr. 9 (schwarze Stellschraube):
•rechts drehen:
Vorzugsgewicht wird erhöht (+)
•links drehen:
Vorzugsgewicht wird verringert (-)
Spannen, Laden, Sichern
Entladen
Abzugserläuterungen