Manual
54
10. Sie müssen in guter körperlicher und
geistiger Verfassung sein und dürfen nicht
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol,
Medikamenten etc. stehen, weil dadurch
das Sehvermögen, die Geschicklichkeit
oder die Urteilskraft beeinträchtigt werden
könnten. Stellen Sie das Schiessen ein,
wenn Sie ermüden. Müdigkeit kann dazu
führen, dass Sie die Kontrolle über das Ge-
wehr verlieren.
11. Reinigen Sie nach dem Schiessen und
nach dem Reinigen Ihres Sportgeräts Ihre
Hände gründlich. Geschoss-, Pulver- und
Ölrückstände können auf der Haut Gesund-
heitsschäden verursachen.
12. Ihr ANSCHÜTZ-Gewehr ist für höchste
Ansprüche gefertigt und gewissenhaft kon-
trolliert worden. Seine Lebensdauer hängt
von der Behandlung und Pflege gemäss
den in dieser Bedienungsanleitung enthal-
tenen Instruktionen ab.
Gehör- und Augenschutz
Verwenden Sie und andere Personen beim
Schiessen zu Ihrer eigenen Sicherheit einen
bewährten Gehörschutz und einen splitter-
freien Augenschutz.
lichen Ort unter Verschluss sein. Lagern Sie
das Gewehr stets entladen und in entspann-
tem Zustand. Munition ist an einem geson-
derten Platz unter Verschluss zu halten. Sie
sind dafür verantwortlich, dass Ihr Gewehr
jederzeit und insbesondere während Ihrer
Abwesenheit nie in der Reichweite und si-
cher vor dem Zugriff von Kindern und an-
deren unbefugten Personen ist. Zur siche-
ren Verwahrung Ihres Sportgeräts auch im
verschlossenen Schrank oder im Tresor emp-
fiehlt sich ein zusätzliches Abzugsschloss.
Übergeben Sie Ihr Gewehr nur hierzu be-
rechtigten Personen. Geben Sie es auch nie-
mals an Personen, denen die richtige Be-
dienung von Waffen sowie die Regeln für
die Sicherheit beim Schiessen nicht bekannt
sind. Dieses Gewehr darf nur von einem
sachkundigen Erwachsenen oder unter
dessen Aufsicht benutzt werden.
8. Achten Sie auf Veränderungen an Ihrem
Gewehr, die die Sicherheit beeinträchtigen
könnten. Falls Sie einen Fehler oder ein Ver-
sagen des Gewehrs annehmen oder fest-
stellen, stellen Sie sofort das Schiessen ein,
entladen Sie das Gewehr, überzeugen Sie
sich, dass es drucklos ist und schicken Sie
es an unsere Firma oder an einen autori-
sierten Büchsenmacher. Hinweis: Abgese-
hen von der normalen Pflege darf das Zer-
legen des Gewehres nur durch eine dafür
autorisierte Werkstatt erfolgen. Durch un-
sachgemässe Bedienung oder Demontage
kann es zu Verletzungen und zu einem irre-
parablen Schaden am Gewehr kommen.
9. Behandeln Sie Ihr Gewehr stets mit
äusserster Sorgfalt und sichern Sie es vor
dem Umfallen. Für den Transport Ihres Ge-
wehres in nur trockenem und sauberem Zu-
stand empfiehlt sich ein stabiler Koffer.
Allgemeiner Umgang mit
Gewehren
Obwohl angenommen werden kann, dass
die folgenden Grundsätze den Schützen
allgemein bekannt sind, sollen diese doch
nochmals festgehalten werden.
Alle Schusswaffen sind gefährliche Gegen-
stände, deren Aufbewahrung und Verwen-
dung ganz besondere Vorsicht erfordern.
1. Behandeln Sie jedes Gewehr und jede
Pistole so gewissenhaft, als wäre es gela-
den. Vertrauen Sie nicht den Aussagen an-
derer oder gehen Sie nicht davon aus, dass
es ungeladen ist. Überzeugen Sie sich im-
mer vorher selbst. Die Sicherheit und Höf-
lichkeit gebieten es, dass Sie Ihr Gewehr
mit geöffnetem Verschluss tragen, so dass
Ihre Begleitung sofort erkennt, dass Ihr
Gewehr nicht schussfähig ist. Entladen Sie
Ihr Gewehr sofort, wenn Sie es nicht mehr
benutzen wollen. Vergewissern Sie sich,
dass Ihr Gewehr vor jedem Transport un-
geladen ist. Nehmen Sie niemals Ihr Ge-
wehr auf, wenn Sie Ihren Finger am Abzug
oder im Abzugsbügel haben.
2. Immer wenn Sie Ihr Gewehr zur Hand
nehmen, richten Sie die Mündung auf den
Boden. Richten Sie die Mündung Ihres Ge-
wehres nie in eine Richtung, in der Sie Scha-
den anrichten oder Leben gefährden kön-
nen. Ziehen Sie niemals ein mit der Mün-
dung auf Sie gerichtetes Gewehr an sich
heran.
3. Benutzen Sie das Gewehr ausschliess-
lich auf den dafür zugelassenen Schiess-
ständen. Schiessen Sie nur bei klarer Sicht
und unter Tageslichtbedingungen. Wenn
Sie ein Gewehr in einem geschlossenen
Schiessstand benutzen, achten Sie darauf,
dass er ausreichend be- und entlüftet wird.
Vergewissern Sie sich, dass Sie unter allen
Bedingungen einen sicheren Kugelfang
haben, der vollkommen einsehbar ist.
Schiessen Sie nur auf ein sicheres Ziel und
vergewissern Sie sich, dass sich in dessen
Nähe niemand aufhält. Schiessen Sie nie-
mals auf eine harte, glatte Oberfläche als
Hintergrund, auf eine Wasserfläche, auf ein
Ziel am Horizont oder in die Luft. Meiden
Sie Ziele, an denen das Geschoss gefähr-
lich abprallen oder abgelenkt werden kann.
Halten Sie die Mündung Ihres Gewehrs bei
Schussabgabe niemals unter Wasser oder
auf irgendwelche Materialien oder Gegen-
stände, um einen Unfall bzw. Beschädigun-
gen an Ihrem Gewehr zu vermeiden.
4. Vergewissern Sie sich, dass Sie die rich-
tige Munition benutzen. Das genaue Kali-
ber ist auf Ihrem Gewehr vermerkt. Laden
Sie Ihr Gewehr immer erst unmittelbar vor
Gebrauch.
5. Halten Sie Ihr Gewehr immer sauber.
Achten Sie besonders darauf, dass der Lauf
nicht durch Schmutz, Wasser, Fett oder son-
stige Fremdkörper verstopft ist.
6. Der Sicherungshebel soll exakt in der
Position „S“ oder „F“ eingerastet sein, nie-
mals dazwischen. Lassen Sie Ihr Gewehr
in gesichertem Zustand bis unmittelbar vor
der Schussabgabe. Berühren Sie nicht den
Abzug, wenn Sie die Sicherung betätigen
oder wenn Sie noch nicht schiessen wol-
len.
7. Solange Sie Ihr Gewehr nicht benutzen,
soll es an einem sicheren, nur Ihnen zugäng-
Gesetze
Bitte beachten Sie die jeweils gültigen
Waffengesetze, Vorschriften und Bestim-
mungen des jeweiligen Landes.