Manual
1312
i
r
et
uo
p
as
d
f
mal eingestellten Abzugsgewicht kann es zu
Funktionsstörungen und zu einem ehöhten
Sicherheitsrisiko kommen (Selbstauslöser).
8. Umwandlung Direktabzug
in Druckpunktabzug
•Trigger-Stop Stellschraube Nr. 8 ca. 2
1
/
2
Umdrehungen nach links drehen (max.
Triggerstop länger einstellen).
•Abzug entsichern und Gewehr spannen.
•Stellschraube Nr. 5 ca. 2
1
/
2
Umdrehun-
gen nach rechts drehen.
•Nun ist der Druckpunkt zu spüren.
•Um die optimale Klinkenüberschneidung
einzustellen, nach Punkt 3 verfahren.
•Eventuell Vorzugsweg nach Punkt 4,
Nachzugsweg nach Punkt 5, Abzugs-
gewicht nach Punkt 1 und Vorzugs-
gewicht nach Punkt 2 auf die gewünsch-
ten Werte einstellen.
9. Störungen des Abzugs durch
falsches Verstellen
Sollte der Abzug verstellt sein und dadurch
Störungen auftreten, führt planloses Probie-
ren zu keinem Erfolg. Gehen Sie daher
nach folgender Anleitung vor. Nach jeder
Veränderung muss die Abzugsfunktion kon-
trolliert werden. Wenn die Störung besei-
tigt ist, die gewünschten Abzugswerte über-
prüfen und ggf. wieder einstellen.
Der Abzug fängt das Schlagstück bzw. den
Schlagbolzen, löst aber beim Abdrücken
nicht aus:
•Überzeugen Sie sich, dass der Abzug ent-
sichert ist.
•Prüfen Sie, ob der Abzugsnocken Nr. 11
vorhanden und richtig angeschraubt ist.
•Trigger-Stop Stellschraube Nr. 8 ist eini-
ge Umdrehungen zu weit eingedreht.
Drehen Sie diese einige Umdrehungen
nach links bis das Schlagstück bzw. der
Schlagbolzen beim Abdrücken wieder
auslöst.
Der Abzug fängt das Schlagstück bzw. den
Schlagbolzen nicht:
•Stellschraube Nr. 4 (Vorzug) ist einige
Umdrehungen zu weit eingedreht.
•Prüfen Sie, ob die Zugfeder unbeschä-
digt und richtig eingehängt ist.
Der Direktabzug ist zu knapp eingestellt:
•Stellschraube Nr. 5 schrittweise 1/4
Umdrehungen nach rechts drehen bis der
Schlagbozlen gefangen wird.
Die Fanghebelrückholfeder ist zu schwach
oder defekt:
•Der Abzug muss zur Reparatur ins Werk
geschickt werden.
10. Sicherung
Links am Abzug befindet sich ein Siche-
rungshebel. Siehe hierzu Kapitel „Spannen,
Laden, Sichern“.
11. Wartung
Siehe Kapitel „Reinigung, Wartung, Pflege
und Öle“.