Manual
1110
Schaubild
01_17
01_18
01_14
i
r
et
uo
p
as
d
f
Abzugs- und Vorzugsgewicht sind mecha-
nisch voneinander abhängig. Eine jeweili-
ge Verstellung hat immer eine geringe
gleichlaufende Veränderung des Abzugs-
und Vorzugsgewichts zur Folge.
3. Klinkenüberschneidung bzw.
Klinkenübergriff
Die Klinkenüberschneidung bezeichnet den
Weg vom Druckpunkt bis zum Auslösen des
Abzugs.
Wichtiger Hinweis:
Um Ihren fein eingestellten Präzisionsabzug
zu schonen und seine einwandfreie Funk-
tion zu erhalten, sollten Sie den Verschluss
immer gefühlvoll schliessen. Wenn Sie bei
den Direktabzügen die Klinkenüberschnei-
dungen zu knapp und mit einem zu gerin-
gen Abzugsgewicht einstellen oder bei den
Druckpunktabzügen einen zu kurzen Vor-
zugsweg wählen, kann sich durch einen
heftigen Stoss oder bei zu heftigem Schlie-
ssen des Verschlusses der Abzug selbsttä-
tig lösen und damit bei geladenen und un-
gesicherten Sportgerät ein Schuss abge-
hen.
Einstellung der Klinkenüberschneidung bei
Druckpunktabzug mittels Stellschraube
Nr. 5:
•rechts drehen:
Klinkenüberschneidung wird verkürzt
•links drehen:
Klinkenüberschneidung wird verlängert
Einstellen der optimalen Klinkenüberschneidung:
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Sportgewehr
entladen ist. Spannen und Abzug auslösen.
Prüfen Sie dabei, ob der Abzug wunsch-
gemäss auslöst.
Die Klinkenüberschneidung ist zu lang:
Es besteht ein kleiner Weg vom Druckpunkt
bis zum Auslösen des Abzuges (sog. „Ziehen
oder Schleppen“)
•Stellschraube Nr. 5 schrittweise nach dem
Spannen und Auslösen nach rechts dre-
hen (jeweils ca.
1
/
8
Umdrehung).
•Vorgang wiederholen, bis kein Druck-
punkt mehr spürbar ist. Anschliessend
1
/
5
Umdrehung nach links zurückdrehen.
Somit ist die optimale Klinkenüberschnei-
dung eingestellt.
Die Klinkenüberschneidung ist zu kurz:
Es besteht kein Druckpunkt mehr. Der Ab-
zug löst undefinierbar ohne Druckpunkt aus.
•Stellschraube Nr. 5 nach dem Spannen
mind. 1/4 Umdrehung nach Links drehen,
dann auslösen und prüfen, ob ein Druck
punkt vorhanden ist. Falls nicht, den Vor-
gang solagen wiederholen bis ein spür-
barer Druckpunkt vorhanden ist.
•Sobald ein spürbarer Druckpunkt vorhan-
den ist, gemäss den Punkten im Abschnitt
„Die Klinkenüberschneidung ist zu lang“
verfahren, um die optimale Überschnei-
dung zu erhalten.
Zur Einstellung der Klinkenüberschneidung
bei Direktabzug mittels Stellschraube Nr. 5
siehe Punkt 7:
4. Vorzugsweg
(nur bei Druckpunkt-Abzügen):
Als Vorzugsweg bezeichnet man den Weg
des Abzugszüngels aus der Null-Stellung
bis zum Druckpunkt.
Einstellen des Vorzugswegs mittels Stell-
schraube Nr. 4:
•rechts drehen:
Vorzugsweg wird verkürzt
•links drehen:
Vorzugsweg wird verlängert
Achtung:
Die Stellschraube Nr. 4 (Vorzug) kann bis
über die Druckpunktfunktion gedreht wer-
den. Der Abzug ist dann ausser Funktion.
Sicherheitsrisiko! Auf gar keinen Fall ist
es zulässig, den Vorzugsweg ganz zu be-
seitigen, um auf diese Weise den
Druckpunktabzug in einen Direktabzug zu
verwandeln.
5. Nachzugsweg (Trigger-Stop):
Als Nachzugsweg bezeichnet man den
Weg vom Druckpunkt bis zum Anschlag des
Abzugszüngels.
Einstellen des Nachzugswegs mittels
Trigger-Stop Stellschraube Nr. 8:
•rechts drehen:
Nachzug wird verkürzt
•links drehen:
Nachzug wird verlängert
Achtung:
Trigger-Stop Stellschraube Nr. 8 kann bis
über die Druckpunkt- bzw. Direktfunktion
eingedreht werden. Funktionsstörung (Ab-
zug löst nicht aus)!
6. Verstellen der Abzugszunge
Klemmschraube Nr. 7 lockern, Abzugs-
züngel Nr. 6 kann sowohl längs der Füh-
rung verschoben als auch seitwärts ge-
schwenkt werden.
7. Umwandlung Druckpunktabzug
in Direktabzug
Einstellen:
•Vorzugswegschraube Nr. 4 nach links
herausdrehen, bis maximale Vorzugslänge
eingestellt ist.
•Spannen
•Stellschraube Nr. 5 (Druckpunkt) so lange
nach links drehen bis der Abzug auslöst.
•Von dieser Stellung Stellschraube Nr. 5
ca.
1
/
4
Umdrehung nach rechts drehen.
Der Abzug ist nun direkt eingestellt, es ist
kein Vorzugsweg mehr vorhanden.
Warnung:
Direkt eingestellte Abzüge sind sehr sensibel
und mit grösster Sorgfalt zu bedienen.
Die Klinkenüberschneidung von
5
/
100
mm
wird sofort beim Schliessen des Verschlusses
angesteuert. In Kombination mit einem mini-